[Sammelthread] Sockel 775 - Pentium 4 / Celeron / Core 2 Duo / Core 2 Quad / Xeon

Es gibt keine dummen Fragen :)

Möglich ist es immer, nur manchmal kann man auch Jahre nach seinem Wunschartikel suchen, je nachdem wie selten er ist. Ich vermute mal, dass das FTW im Gegensatz zum Ultra SLI nicht so oft verkauft wurde.

Ich suche auch ein AM2 Board seit Ewigkeiten, welches ich die letzten zwei Jahre nirgendwo gesehen habe.
Seltenheit – interessante Frage. Ich weiß nicht, wie hoch die Nachfrage nach diesem Motherboard ist, da ich es noch nie irgendwo zum Verkauf gesehen habe. Hier könnten mehrere Optionen in Betracht kommen:
  1. Es war von Anfang an wirklich selten und es wurden nicht so viele verkauft.
  2. Es ist unzuverlässig oder schwer zu warten, weshalb bis heute nicht viele Board überlebt haben.
  3. Diejenigen, die es besaßen oder besitzen, sehen keinen Wert darin, weshalb sie es oft einfach wegwerfen, anstatt es zu verkaufen.
  4. Eine Kombination aus all dem 😅
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also die baugleichen Modelle von XFX findet man noch ganz gut, aber ich vermute es geht um den EVGA Sammlerstatus, richtig?
 
Also die baugleichen Modelle von XFX findet man noch ganz gut, aber ich vermute es geht um den EVGA Sammlerstatus, richtig?
Man nennt mich wohl kaum einen EVGA-Sammler, obwohl ich diese Marke liebe :-)
Ich würde dieses Board und seinen digitalen PWM wirklich gerne testen. Soweit ich verstehe, handelt es sich dabei um eine maßgeschneiderte PCB von EVGA?
 
Ach so stimmt, den Unterschied hatte ich nicht auf dem Schirm.
Einen digitalen VRM gibt es sonst auch bei anderen Boards, z.b. beim Foxconn Blackops. Aber ob das leichter zu finden sein wird ist eine andere Frage.
 
Ach so stimmt, den Unterschied hatte ich nicht auf dem Schirm.
Einen digitalen VRM gibt es sonst auch bei anderen Boards, z.b. beim Foxconn Blackops. Aber ob das leichter zu finden sein wird ist eine andere Frage.
Wenn ich mich nicht irre, haben sie doch unterschiedliche PCB, obwohl beide über digitalen PWM verfügen. Es scheint, dass DFI auch LanParty UT-Boards hatte, ebenfalls mit digitalem PWM auf den X48- bzw. P45-Chipsätzen. Aber ich hoffe nicht, sie jemals zu finden 😁
 
Entschuldigen sie die eventuell dumme frage, aber ist es heute überhaupt realistisch, ein EVGA 790i SLI FTW Digital PWM Motherboard mit dem NVIDIA 790i-Chipsatz zu finden? Mich würde einfach interessieren, ob so etwas überhaupt jemand besitzt, denn ich habe den Eindruck, dass es noch schwerer zu finden ist als REX.

Es gibt keine dummen Fragen :)

Möglich ist es immer, nur manchmal kann man auch Jahre nach seinem Wunschartikel suchen, je nachdem wie selten er ist. Ich vermute mal, dass das FTW im Gegensatz zum Ultra SLI nicht so oft verkauft wurde.

Ich suche auch ein AM2 Board seit Ewigkeiten, welches ich die letzten zwei Jahre nirgendwo gesehen habe.
bei EVGA fühle ich mich quasi angesprochen, aber jetzt musste ich auch eine ganz schöne Weile suchen, da mir das Board wohl irgendwie durch die Maschen gerutscht zu sein scheint
Dieses welches hab ich in meiner Sammlung, aber wenn ich mir ansehe, wie es es bekommen habe muss man schon ganz ein paar Rosenkränze beeten, dass das noch läuft
1741281167414.jpeg

Kam zusammen mit einem ABIT IN9-32X-Max und einer EVGA GTX 295
1741281256283.jpeg 1741281274369.jpeg
 
Jetzt darf ich hier auch mit reden :-)
Ist noch ungetestet
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-03-11 at 11.53.43.jpeg
    WhatsApp Image 2025-03-11 at 11.53.43.jpeg
    369,4 KB · Aufrufe: 62
Welches Board eignet sich besser als Grundlage für einen Sockel 775 Rechner, vielleicht gibt's auch paar gute Argumente?

- Asus P5P43td Pro
- Gigabyte ep45-ds4
- Gigabyte p35-ds3r

Ich tendiere zum Asus :)

muss etwas ausmisten :(
 
Was willst du damit anstellen?
C2D? C2Q? OC?
SLI? Crossfire?
 
C2q, erstmal eine 8800gt rein. Später soll es weiter aufgerüstet werden. Aber nur Nvidia.

Kein OC.
 
Ich würde zum P45 greifen.

Wenn ich mich richtig erinnere war das P43 die "kleine" Version des P45. Gerade in Richtung Quad und ggf. OC würde ich das P45 nehmen.
 
SLI geht auf P45 nur mit "Tricks" wird offiziell nicht unterstützt bzw. könnte man auch sagen offiziell einfach nicht gewünscht 😅

Bei SLI out of the Box musst du einen nForce Chipsatz nehmen bei 775
 
Danke euch. Habs vermutet, aber nicht gehofft, weil mir bei dem Board das Slotblech fehlt. ;)
 
Die Gigabyte sind meines Wissens am unkompliziertesten, wenn man einen 771er Xeon ans laufen bringen will. Würde deshalb das P45 nehmen.
 
Hab auch noch ein Gigabyte GA-EP45-DS3 ohne i/O Shield , könnte ich sogar hergeben
 
Hallo. Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig Thema, aber ich habe eine Frage zur Reparatur des ASUS Rampage Extreme X48, und zwar zum Austausch des betroffenen Fujitsu-Kondensators auf dem DRAM-Versorgungszweig. Bei mir zeigt er nur einen Widerstand von 2,8–2,9 Ω an, daher denke ich, dass er definitiv defekt ist, obwohl das Mainboard startet und ich ins BIOS komme. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, durch welche Kondensatoren man ihn am besten ersetzt?

Tantal-Polymer-Kondensatoren erscheinen mir geeignet, aber hat jemand Erfahrungen mit MLCCs? Meine bisherigen Überlegungen:
Ich bin mir jedoch unsicher, ob Parameter wie ESR und Ripple-Current dieser Kondensatoren eine Rolle spielen, oder ob man hier beliebig auswählen kann.
Vielen Dank!
 
Hallo. Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig Thema, aber ich habe eine Frage zur Reparatur des ASUS Rampage Extreme X48, und zwar zum Austausch des betroffenen Fujitsu-Kondensators auf dem DRAM-Versorgungszweig. Bei mir zeigt er nur einen Widerstand von 2,8–2,9 Ω an, daher denke ich, dass er definitiv defekt ist, obwohl das Mainboard startet und ich ins BIOS komme. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, durch welche Kondensatoren man ihn am besten ersetzt?

Tantal-Polymer-Kondensatoren erscheinen mir geeignet, aber hat jemand Erfahrungen mit MLCCs? Meine bisherigen Überlegungen:
Ich bin mir jedoch unsicher, ob Parameter wie ESR und Ripple-Current dieser Kondensatoren eine Rolle spielen, oder ob man hier beliebig auswählen kann.
Vielen Dank!
Frage für den Bastelthread hier im Bereich Nostalgie.
User WMDK kann dir hoffentlich weiterhelfen.
 
Hallo. Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig Thema, aber ich habe eine Frage zur Reparatur des ASUS Rampage Extreme X48, und zwar zum Austausch des betroffenen Fujitsu-Kondensators auf dem DRAM-Versorgungszweig. Bei mir zeigt er nur einen Widerstand von 2,8–2,9 Ω an, daher denke ich, dass er definitiv defekt ist, obwohl das Mainboard startet und ich ins BIOS komme. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, durch welche Kondensatoren man ihn am besten ersetzt?
Mach mal RAM raus, was hast du dann für einen Widerstand?

Die 680yF Tantals würden gut passen, man kriegt auch nur zwei unter. Mit zwei 470ern läuft es aber auch.
 

Anhänge

  • 1747509045747.jpeg
    1747509045747.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Blöde Frage, aber wenn es normal bootet und du in das BIOS kommst, weshalb vermutest du dann einen Defekt?

Kannst du kein Windows installieren, läuft das System @ stock nicht stabil?
 
Blöde Frage, aber wenn es normal bootet und du in das BIOS kommst, weshalb vermutest du dann einen Defekt?

Kannst du kein Windows installieren, läuft das System @ stock nicht stabil?
Denn normalerweise sollte der Widerstand 150–200 Ω betragen, bei mir sind es jedoch nur etwa 3 Ω. Ich habe es deshalb nicht gewagt, ein Betriebssystem zu installieren oder zu übertakten, da ich nicht weiß, welche Folgen es haben könnte, ein System mit einem defekten Fujitsu-Widerstand zu betreiben.
 
Das ist ohne RAM in den Slots. Ich habe sie vorher entfernt.
Ja, dann ist der Cap wohl defekt. Normal sind 150 Ohm steigend auf 300-500 Ohm auf der Mem Rail.
@funkflix Die Fujitsu Caps sind bekannt fürs Sterben. Die Boards laufen dann trotzdem noch, aber die Caps werden heiß und grillen früher oder später irgendwas im VRM. So ist mein erstes REX gestorben.
 
Mach mal RAM raus, was hast du dann für einen Widerstand?

Die 680yF Tantals würden gut passen, man kriegt auch nur zwei unter. Mit zwei 470ern läuft es aber auch.
Ich habe bemerkt, dass auf meinem REX diese beiden Kondensatoren, die auf Ihrem Foto zu sehen sind, nicht vorhanden sind. Ist das normal?
 

Anhänge

  • 0000000.jpg
    0000000.jpg
    210,7 KB · Aufrufe: 21
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh