SLI mit C2D... ein paar spezielle Fragen

Radical_53

[printed]-Redakteur
Thread Starter
Mitglied seit
01.11.2001
Beiträge
20.648
Ort
Westerwald
Ich habe mich kürzlich dazu entschlossen, auf eine C2D Plattform upzugraden. Ein paar Infos habe ich schon gefunden, aber ein paar Fragen sind leider noch ungeklärt.

Bisher gefielen mir die Boards mit 680i Chipsatz am Besten, wobei hier die erste Frage aufkommt: Bringt mir z.B. ein Striker Board, mit seiner umfangreichen Stromversorgung, einen Vorteil z.B. zu einem P5N32-E, was dieselbe "Plattform" aber eine abgespeckte Ausstattung im Bezug auf Kondensatoren hat?

Danach kamen dann z.B. noch Boards wie das P5N32-E "Plus" vor meine Nase, welches einen "lustigen" Chipsatz-Mix hat, dafür aber angeblich 2 vollwertige x16 Slots und eine vollständige Stromversorgung mit den Solid Cap Kondensatoren. Den genauen Nachteil des Chipsatz-Mixes hab ich bisher nicht genau eruieren können, hier wäre für mich z.B. ein evtl. Unterschied im maximalen FSB interessant.
Und dann noch die Frage, ob nicht auch ein 650i Board reicht, wobei man hier ja nur 2 x8 Slots zur Verfügung hat. Bisher war die Bandbreite für mich da noch immer ausreichend, jedoch weiß ich nicht wie es beispielsweise bei einem 8800er Gespann aussehen würde.
Zu guter Letzt noch die Frage nach dem Stromverbrauch: Die 680i Boards brauchen bekanntermaßen einen Haufen Strom, einen genauen Verbrauch im Vergleich dazu beispielsweise vom 650i bzw. dem Chipsatz-Mix beim "Plus" Board konnte ich noch nicht finden. Auch das wäre sehr interessant.

Ich suche im Prinzip nach einem Board, womit ich sowohl meine CPU möglichst sauber und problemfrei (bzw. ungehindert) takten kann und mein SLI gut angebunden ist. Ausstattungs-Firlefanz bringt mir an sich wenig, hier wäre ein geringer Stromverbrauch für mich interessanter.

Hat da evtl. jemand ein paar Infos und Eingebungen parat? Bisher hab ich mich aufgrund der elend vielen Möglichkeiten auf Asus beschränkt, da ja allein dort schon eine handvoll Boards unterschiedlichster Art zur Verfügung stehen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich denke mal das ein 650i locker reichen wird.
In der Aktuellen Printed sind neue Bretter im Test. Darunter auch die von dir genannten.
Das Striker Extrem ist in meinen Augen rausgeschmissenes Geld. Der kleine Bruder das P5N32-E ist da schon interesanter verbraucht aber auch sehr viel Strom. Beim 680 sind es ca 20-30 W. Beim 650er z.b P5N-E 10-20 W.

MFG Viper
 
Ich versteh' die Frage mit dem Stromverbauch nicht. Wenn Du 2 8800'er fährst, die schon 'ne Menge Strom verbraten, dann kommte es doch beim Brett auf ein paar Watt auch nicht mehr an. Ich denke schon, das die Asus Bretter besser sind, aber kannst dir ja mal das Abit Fatal1ty FP-IN9 näher anschauen (OC?) oder ganz derb das Abit IN9 32X-MAX "Beast". Das letztere dürfte Deine Stromrechnung aber wohl doch in die Höhe treiben und kommt nicht gerade ohne Schnick-Schnack daher. Find das IN9 aber geil. http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=185148&showTechData=true und http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=174765&showTechData=true
 
@viper: Stimmt, Asche auf mein Haupt :d Den Test hatte ich überblättert, da zu dem Zeitpunkt (Abo sei Dank) noch kein Wechsel in meinem Bewußtsein war und ich dann immer versuche, zusätzliche Reize außen vor zu lassen :)

Stromverbrauch wäre damit also geklärt, zumindest in Relation zum i975.

@hummerfisch: Ich hab noch keine 8800er ;) Damit wollte ich nur andeuten, ob und wo evtl. zwei x16 Lanes einen Vorteil zu x8 Lanes haben könnten.
Ich versuche halt beim Stromverbrauch drauf zu achten, daß ich möglichst keinen "unnützen" Verbrauch habe. Wenn ein Chipsatz dasselbe kann (praktisch) wie ein anderer, aber mehr braucht, dann wäre das für mich eben "unnütz".

Die Abits schau ich mir mal an, auch wenn man da seit Langem irgendwie wenig von hört.
Die Beschränkung auf Asus kam, wie erwähnt, daher daß ich schon dort mit allein deren Produkt-Programm den Überblick schnell verloren hatte.
 
@viper: Stimmt, Asche auf mein Haupt :d Den Test hatte ich überblättert, da zu dem Zeitpunkt (Abo sei Dank) noch kein Wechsel in meinem Bewußtsein war und ich dann immer versuche, zusätzliche Reize außen vor zu lassen :)

Stromverbrauch wäre damit also geklärt, zumindest in Relation zum i975.

@hummerfisch: Ich hab noch keine 8800er ;) Damit wollte ich nur andeuten, ob und wo evtl. zwei x16 Lanes einen Vorteil zu x8 Lanes haben könnten.
Ich versuche halt beim Stromverbrauch drauf zu achten, daß ich möglichst keinen "unnützen" Verbrauch habe. Wenn ein Chipsatz dasselbe kann (praktisch) wie ein anderer, aber mehr braucht, dann wäre das für mich eben "unnütz".

Die Abits schau ich mir mal an, auch wenn man da seit Langem irgendwie wenig von hört.
Die Beschränkung auf Asus kam, wie erwähnt, daher daß ich schon dort mit allein deren Produkt-Programm den Überblick schnell verloren hatte.

Erstmal muss ich sagen das SLI ca mit dem rauchen von Dollarscheinen zu vergleichen ist :)
Des weiteren glaube ich nicht das die 8800er 2 16er Lanes brauchen.
Mit dem Stromverbrauch sehe ich das auch so. Nur können die Intel Chips mienes wissens nach kein SLI. Also wäre nach deinen Gesichtspunkten ein 650i Board das beste.

MFG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh