Radical_53
[printed]-Redakteur
Thread Starter
- Mitglied seit
- 01.11.2001
- Beiträge
- 20.648
- Ort
- Westerwald
- Laptop
- Apple MacBookPro 14 '21
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7-12700k
- Mainboard
- Asus TUF GAMING Z690-PLUS D4
- Speicher
- 32GB G.Skill TridentZ DDR4-3200
- Grafikprozessor
- EVGA RTX 3080 FTW3 Ultra Gaming
- Display
- Alienware AW3423
- SSD
- WD SN850 / Crucial P1
- Soundkarte
- Creative ZXR
- Gehäuse
- Jonsbo UMX-4
- Netzteil
- Seasonic Prime Titanium 650W
- Keyboard
- Razer Tartarus Pro
- Mouse
- Razer Viper Ultimate
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Internet
- ▼100 MBit ▲40 MBit
Ich habe mich kürzlich dazu entschlossen, auf eine C2D Plattform upzugraden. Ein paar Infos habe ich schon gefunden, aber ein paar Fragen sind leider noch ungeklärt.
Bisher gefielen mir die Boards mit 680i Chipsatz am Besten, wobei hier die erste Frage aufkommt: Bringt mir z.B. ein Striker Board, mit seiner umfangreichen Stromversorgung, einen Vorteil z.B. zu einem P5N32-E, was dieselbe "Plattform" aber eine abgespeckte Ausstattung im Bezug auf Kondensatoren hat?
Danach kamen dann z.B. noch Boards wie das P5N32-E "Plus" vor meine Nase, welches einen "lustigen" Chipsatz-Mix hat, dafür aber angeblich 2 vollwertige x16 Slots und eine vollständige Stromversorgung mit den Solid Cap Kondensatoren. Den genauen Nachteil des Chipsatz-Mixes hab ich bisher nicht genau eruieren können, hier wäre für mich z.B. ein evtl. Unterschied im maximalen FSB interessant.
Und dann noch die Frage, ob nicht auch ein 650i Board reicht, wobei man hier ja nur 2 x8 Slots zur Verfügung hat. Bisher war die Bandbreite für mich da noch immer ausreichend, jedoch weiß ich nicht wie es beispielsweise bei einem 8800er Gespann aussehen würde.
Zu guter Letzt noch die Frage nach dem Stromverbrauch: Die 680i Boards brauchen bekanntermaßen einen Haufen Strom, einen genauen Verbrauch im Vergleich dazu beispielsweise vom 650i bzw. dem Chipsatz-Mix beim "Plus" Board konnte ich noch nicht finden. Auch das wäre sehr interessant.
Ich suche im Prinzip nach einem Board, womit ich sowohl meine CPU möglichst sauber und problemfrei (bzw. ungehindert) takten kann und mein SLI gut angebunden ist. Ausstattungs-Firlefanz bringt mir an sich wenig, hier wäre ein geringer Stromverbrauch für mich interessanter.
Hat da evtl. jemand ein paar Infos und Eingebungen parat? Bisher hab ich mich aufgrund der elend vielen Möglichkeiten auf Asus beschränkt, da ja allein dort schon eine handvoll Boards unterschiedlichster Art zur Verfügung stehen.
Bisher gefielen mir die Boards mit 680i Chipsatz am Besten, wobei hier die erste Frage aufkommt: Bringt mir z.B. ein Striker Board, mit seiner umfangreichen Stromversorgung, einen Vorteil z.B. zu einem P5N32-E, was dieselbe "Plattform" aber eine abgespeckte Ausstattung im Bezug auf Kondensatoren hat?
Danach kamen dann z.B. noch Boards wie das P5N32-E "Plus" vor meine Nase, welches einen "lustigen" Chipsatz-Mix hat, dafür aber angeblich 2 vollwertige x16 Slots und eine vollständige Stromversorgung mit den Solid Cap Kondensatoren. Den genauen Nachteil des Chipsatz-Mixes hab ich bisher nicht genau eruieren können, hier wäre für mich z.B. ein evtl. Unterschied im maximalen FSB interessant.
Und dann noch die Frage, ob nicht auch ein 650i Board reicht, wobei man hier ja nur 2 x8 Slots zur Verfügung hat. Bisher war die Bandbreite für mich da noch immer ausreichend, jedoch weiß ich nicht wie es beispielsweise bei einem 8800er Gespann aussehen würde.
Zu guter Letzt noch die Frage nach dem Stromverbrauch: Die 680i Boards brauchen bekanntermaßen einen Haufen Strom, einen genauen Verbrauch im Vergleich dazu beispielsweise vom 650i bzw. dem Chipsatz-Mix beim "Plus" Board konnte ich noch nicht finden. Auch das wäre sehr interessant.
Ich suche im Prinzip nach einem Board, womit ich sowohl meine CPU möglichst sauber und problemfrei (bzw. ungehindert) takten kann und mein SLI gut angebunden ist. Ausstattungs-Firlefanz bringt mir an sich wenig, hier wäre ein geringer Stromverbrauch für mich interessanter.
Hat da evtl. jemand ein paar Infos und Eingebungen parat? Bisher hab ich mich aufgrund der elend vielen Möglichkeiten auf Asus beschränkt, da ja allein dort schon eine handvoll Boards unterschiedlichster Art zur Verfügung stehen.