Shuttle XPC und Geode NX 1750+

schmiste

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.10.2005
Beiträge
617
Hallo Luxxer,

hat hier jemand ne Ahnung mit welchem Shuttle XPC man den Geode NX 1750+ betreiben könnte?
Ich würde gerne nen Shuttle nehmen weil ich die Gehäuseform gut finde und keinen "Videorekorder"-Style haben möchte.

Oder hat jemand nen Tipp für ein Gehäuse was ne ähnliche Baufrom wie die Shuttles hat.

Ich danke schon mal für alle Antworten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ähnliche Bauform hat das X-Qpack Gehäuse und auch noch was von Aopen und das Sugo-Gehäuse von Silverstone. Sind alle für µATX Boards und damit etwas Breiter als die Barebones. Höhe und Tiefe sind bei alle ziemlich verschieden wegen der verschiedenen Raumaufteilung.
 
Shuttle XPC und Geode NX 1750+

Diese Frage treibt mich auch gerade um. Hat da jemand Erfahrungen?

Danke Euch
Doc
 
Das sag mal den ganze Retro-Usern die mit XT/AT/386er/486 und Pentium1 unterwegs sind :)
 
Oh man. Den Geode bekommt man auf fast jedem 462er Brett zum laufen, man muss nur am Bios rumschnitzen wie z.B. Mit dem AMIBCP Ami Bios Editor
und den Microcode einfügen. Mein XPC SK43G lief auch mit einem NX1250 ^^.
 
Wow danke, genau so etwas habe ich ja vor. Darf man Fragen, was Du da noch so verbaut hattest? (PCI/AGP) Oder hast Du die Onboard-Grafik genommen.
Zu der kann ich gar nix sagen. Vermute nicht, dass die Win3x Treiber hat und wie die sich unter Dos verhält. Eine Voodoo3 wäre nur als PCI nutzbar wegen
AGP 3.0 1,5 Volt only. Muss mal sehen was man da sinnvolles verbauen könnte (sofern überhaupt erforderlich), da mann ja auch ne Voodoo1/2 verbauen könnte :)

- - - Updated - - -

Oh man. Den Geode bekommt man auf fast jedem 462er Brett zum laufen, man muss nur am Bios rumschnitzen wie z.B. Mit dem AMIBCP Ami Bios Editor
und den Microcode einfügen. Mein XPC SK43G lief auch mit einem NX1250 ^^.


Wenn ich alles hier habe, versuche ich das. Vielleicht brauche ich bei dem Bios-Mod noch mal Deine Hilfe.

Gruß
Dco
 
Also, ich habe den SK43G erhalten. Die NX1750 CPU hätte ich jetzt auch da.
Die Onboard VGA scheint zerstört, das Bild ist schon beim Startup-Screen zerissen/duppliziert/verschoben. Hoffentlich ist das nix schlimmeres. Es steckte eine komische GF3 Ti200 drin, wo der Kühler so aussieht, also ob der Lüfter rausgefallen ist oder fehlt. Kann aber auch sein, dass der vom Design her so ist.

Ich habe bezüglich der GPU sehr viele Möglichkeiten. Von einer X800 über eine GF3 oder eine Quadro FX700. Mal sehen, was es letztlich wird, aber zuerst ist die CPU dran.

Wie genau geht das den GEODE in dieser Maschine in Betrieb zu nehmen?

-------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Der GEODE-NX kann wohl mit FSB 100, als auch mit FSB 133 betrieben werden.
- In der Standardeinstellung läuft der Geode mit 10.5x133MHz=1400MHz.
- Vcore ist normalerweise 1,250V.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Besagte BIOS-Tool finde ich hier: K7Jo http://k7jo.de/tools/ami/amibcp75103.zip

Aber von dem besagte Micro-Code habe ich nix gefunden. Kann ich den erstmal ohne besagtes Bios/Microcode-Update verbauen und das dann patchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
So jetzt ist er eingebaut. Hab den auf 1,25Volt laufen. Der Rechner erkennt 333DDR und die CPU läuft als "unkown mit 1Ghz"
Ich muss also noch etwas nachbessern. Toll ist allerdings, dass die CPU so auf 22-25 Grad läuft und das Kühlsystem daher nicht belastet.
Die Maschine ist sehr leise. Jetzt stellt sich die Frage nach der Sound und der Grafikkarte.

Irgendwas win9x fähiges bei der Grafikkarte...
 
Sag mal... ich habe auch vor meinem PIII-S durch einen Shuttle zu ersetzen. Erstens wegen der Größe des Rechners und zweites um noch etwas Strom zu sparen.

Da wurde mir auch Shuttle ans Herz getragen, z.b. das SK41G. Da scheint aber die CPU-Spannung nicht einstellbar zu sein. Konntest du bei deinem einfach die Spannung auf 1.25V setzten? Ich wollte mit den NX1500 einbauen, den habe ich hier noch liegen, der braucht ja nur 1V. Geht das auch mit deinem?

Und hat es bei die mit dem Microcode funktioniert? Ich habe bis jetzt nur in einem Asus mit 775 socket mal den Microcode angepasst damit da ein Xeon 771 erkannt wird. Achja laufen soll da Windows 98 drauf.
 
Ich meine ich habe den drin und ich meine ich konnte alles mögliche einstellen.
Soll ich da noch mal genauer nachsehen...kann auch sein, dass ich das verwechsle...

Ich meine, ich bin letztlich auf den P41,6A mit rund 38-45 Watt gewechselt.
Der P4 hat halt auch eine ordentliche FPU und die merkst Du bei 3D zum Teil sehr deutlich.
Zudem habe ich eine V5-5500 AGP eingebaut...Gut leise ist das jetzt noch nicht,
da kann ich sicher noch optimieren. Aber es ist eine coole Kiste :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentium 4 ist irgendwie so ein graues Tuch. Ich war ja bis zum Core2Duo immer der AMD benutzter, schon ab dem AMD k5-100.

Aber P4 1.6 hat doch ein TDP von 61W und ein Maximum Power Dissipansion von 75-80 Watt:
http://www.cpu-world.com/CPUs/Pentium_4/Intel-Pentium%204%201.6%20GHz%20-%20RN80528PC025G0K%20(BX80528JK160G).html
http://www.cpu-world.com/CPUs/Pentium_4/Intel-Pentium%204%201.6%20GHz%20-%20RK80531PC025G0K%20(BX80531NK160G).html

Oder meinst du den Mobile P4 1.6?
http://www.cpu-world.com/CPUs/Pentium_4/Intel-Mobile%20Pentium%204-M%201.6%20GHz%20-%20RH80532GC025512%20(BXM80532GC1600D).html

Es soll ja ein Windows 98 Rechner werden. Als XP Rechner habe ich ein i3-3240T mit einer GT730. Der ist auch super sparsam und super schnell.
http://www.cpu-world.com/CPUs/Core_i3/Intel-Core%20i3-3240T.html

Ich frage mich gerade ob ein P4-1.6 schneller ist als ein PIII 1.4s. Ich konnte nur dies hier finden: http://www.cpu-world.com/Compare/266/Intel_Pentium_4_1.6_GHz_%28RN80528PC025G0K%29_vs_Intel_Pentium_III_1.4GHz-S.html

Hmm hier gibt es einige info: PassMark CPU Benchmarks - Low End CPUs

Mal zusammengefasst:
Intel Pentium III 1400S - 299
AMD Geode NX 1750 - 291
AMD Geode NX - 264 (steht jetzt nicht ob es der 1500 oder 1250 ist, ich gehe aber vom 1500 aus, weil der 1250 ja nur auf 667Mhz läuft)
Intel Pentium 4 1600MHz - 193 öööhhhhh?
hmmm da ist noch einer
Intel Pentium 4 1.60GHz - 129


Hmmm selber testen macht schlau. Ich habe alle 4 dieser Prozessoren hier.

Laut CPU World gibt es noch ein Geode NX2001, dieser steht aber bei Wiki nicht drin, allerdings haben die ein Foto vom NX2100 drin. Auch steht die TDP nicht dabei, Allerdings steht bei Wiki, dass der NX1750 etwa 14Watt verbraucht und der NX1500 6watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ich meine den A mit 1,5vol der 38-46 Watt TDP hat und kein mobiler P4 ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
So.. ich habe mal Benchmarks durchgeführt und weiß warum ich Pentium 4 nie hatte.... Der kakt ja vollkommen ab... Bis auf den FPU. Getestet habe ich mit Sisoft Sandra 2002. Getestet habe ich den Pentium 3 1400S, Geode 1500 und 1750 und weil ich keinen 1.6 Ghz Pentium 4 hatte, habe ich einen 2.4 Ghz genommen und den FSB von 533 auf 400 herunter getaktet, somit lief er auf 1.8 Ghz. Den 1.6A habe ich leider nicht. Aber du könntest ja mal ein Benchmark machen. Hmm ich könnte mal ein Athlon mit 1.8 Ghz testen um mal ein schönen Vergleich zu haben.

Bildschirmfoto 2019-05-16 um 20.10.58.png

Sag mal... wo du jetzt den P4 hast, da brauchst du doch den Shuttle nicht mehr... oder?

Aus den Benchmarks scheint der Geode NX 1750 in etwa so schnell zu sein als der Pentium 3 1.4Ghz. Wenn der dann echt nur 14W statt die 35W vom P-III verbraucht, wäre das ein idealer Ersatz. Die Leistung des P-III ist für mich ausreichend.

/edit: Ich habe mal ein Athlon XP 2000+ genommen und den auf 1800Mhz getaktet. :d FPU ist immer noch der Pentium 4 schneller, aber aller anderen werte dominiert der Athlon.

Bildschirmfoto 2019-05-16 um 20.49.13.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weis nicht so wirklich worauf du abzielst. Ich finde den P4-1,6 ideal für Retro-Gaming. Die FPU macht den zum Tier bei 3D Spielen.
Der Geode hat mir da nicht so gefallen und der XP 2000+ ist auch ein Hitzkopf.
 
Ich mag halt Benchmarks. Zahlen sind aber auch nicht alles. Ich bin für W98 mit der Leistung des PIII zu freienden. Etwas Energiesparender wäre nicht schlecht, deswegen der Geode der etwa die gleiche Leistung laut den Benchmarks hat. Die Effizienz muss ich allerdings noch messen. Ich ziele mit dem Rechner auf spiele bis etwa 2000. Für spätere XP basierte spiele habe ich ja den i3.
 
So, ich habe mal den Stromverbrauch gemessen. Um keine falschen Messwerte zu halten habe ich die Grafikkarte und das Netzteil aus dem PIII ausgebaut und am 462 Bord angeschlossen. Das verwendete Mainboard ist ein Asus A7V333. Problem habe ich mit dem einstellen der CPU-Spannung. Beim NX1500 geht minimal 1.175V statt 1.0V und beim NV1750 geht minimal 1.425V statt 1.25V. Ich weiß nicht ob hier durch der Verbrauch immens steigt, weil die beiden Geode sind, zumindest auf dem Asus board, nicht echt sparsamer als der P-III. Was auch sein kann ist, dass der VIA KT333 North Bridge und oder VIA VT8233A South Bridge nicht gerade stromsparend sind. Ich habe mal das verschiedene BIOS-Versionen ausprobiert, aber bei keiner kann ich mehr einstellen.

Die Grafikkarte ist eine Radeon 9250 die MSI RX9250-T128, die macht im Leerlauf etwa 5W, TDP konnte ich nicht finden, aber vergleichbare Karten machen bis zu 27W.

Bildschirmfoto 2019-05-17 um 09.14.46.png

Ein paar Watt kann man noch sparen durch das ältere Netzteil mal durch ein neueres mit besserer Effizienz auszutauschen. Und man könnte die Festplatte durch eine 2,5" Platte tauschen, das macht auch schon mal 5 Watt oder mehr.
 
ich bin wieder an diesen Projekten dran. Ich habe beide Maschinen im Vergleich. Ich muss noch mal sehen, wie ich den Geode richtig erkannt bekomme in dem SK43G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Microcode hat Sockel A nicht. Ist auch unerheblich, weil der Geode auch nur ein Thoroughbred ist, sprich du könntest jeden Tbred Athlon XP untervolten und gut ist. Fürs Shuttle (bzw. einen der Shuttle) haben wir im Retro Bereich ein modbios gebastelt, inwiefern dir das weiter hilft wäre die zweite Frage.

man kann jedenfalls nicht so einfach die CPU Erkennung reinbasteln, ist aber eh ne kosmetische Sache.

zuletzt sollte dieser Thread im Retro Bereich wohl besser aufgehoben sein, denke da ist die Resonanz auch größer :)
 
Kann den jemand da hin schieben? Danke!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hier gibt es auch interessante Prozessoren https://www.pc-erfahrung.de/prozessor/desktop-prozessoren/amd-sempron.html

Ob diese Prozessoren in dem SK43G gehen werden? https://www.shuttle.eu/_archive/older/de/sk43g.htm https://www.shuttle.eu/_archive/older/de/fx43.htm#mainboardfx4

Sempron 3100+ 1800Mhz 62Watt TDP FSB 200 Multi 9x Paris-Core 128 128 MMX 3DNOW SSE1 SSE2 SSE3
Sempron 3000+ 2000Mhz 62Watt TDP FSB 200 Multi 10x Barton-Core 128 512 MMX SSE1 SSE2

Stimmen diese Angaben?

Gruß
Doc
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Sockel A gab es soweit ich weiß nur 4 Kerne:
Thunderbird
Palomino
Thoroughbred A/B
Barton

alle anderen wie Thorton, applebred und Konsorten sind aus diesen Kernen abgeleitet, z.b. durch Lasercut. Sprich einen Sempron der mehr Features als ein Barton hat kann es nicht geben, höchstens für Sockel 754 oder 939.

wenn dort also sse3 gelistet ist, dann nicht für Sockel A.
 
@drzeissler
Soweit ich mich erinnern kann, gab es beim Sockel A kein SSE2.

Das SK43G hat einen VIA Chipsatz. Wie der Geode da erkannt wird, kann ich nicht sagen. Vermutlich mit "Unknown CPU Type". Soweit ich weiß gibt es nur ein board, dass die Geode CPUs erkennt (ASRock K7S41GX, siehe hier). Es spielt bis auf den Namen auch keine Rolle. Gesteuert werden die Sockel A CPUs durch die FID switches auf der CPU (siehe hier und hier). Die Funktionen sollten da sein.
Da du hier einen Via Chipsatz hast, müsstest du auch die multplikatoren unter Windows verstellen sollen, siehe hier.

Wie genau geht das den GEODE in dieser Maschine in Betrieb zu nehmen?

-------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Der GEODE-NX kann wohl mit FSB 100, als auch mit FSB 133 betrieben werden.
- In der Standardeinstellung läuft der Geode mit 10.5x133MHz=1400MHz.
- Vcore ist normalerweise 1,250V.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Besagte BIOS-Tool finde ich hier: K7Jo http://k7jo.de/tools/ami/amibcp75103.zip

Aber von dem besagte Micro-Code habe ich nix gefunden. Kann ich den erstmal ohne besagtes Bios/Microcode-Update verbauen und das dann patchen?

Das AMIBCP tool ist für ein AMI BIOS! Du hast hier ein AWARD BIOS! Das wird so nicht funktionieren.
Ich kann dir leider nur bedingt helfen. Die 100% korrekte Geode Unterstützung kann ich dir nicht erfüllen. Was ich höchstens machen kann, ist den Namen "Unknown CPU Type" in "AMD Athlon XP-M" ändern.


EDIT: Das ASRock K7VT4A kommt anscheind auch mit den Geode CPUs klar: link
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das ist ein sehr nützlicher Beitrag. Ich schaue mir jetzt erstmal die Specs von der CPU an und versuche das Bios manuell einzustellen.
 
Das ist wohl der einfachste Weg, wenn du damit leben kannst das der Geode als "unknown Cpu" erkannt wird. Generell kann man die Cpus recht flexibel einstellen, solange die Vcore zum Cpu Takt passt. Ob man nun 100x13 oder 133x10 einstellt ist aus Sicht der Stabilität (meist) Wurst, bringt aber Performance.

Ansonsten sollte es bei den Geode NX so aussehen:

NX 1250: 133 x 5 = 667Mhz
NX 1500: 133 x 7.5 = 1000Mhz
NX 1750: 133 x 10.5 = 1400Mhz
NX 2001: 133 x 13.5 = 1800Mhz
 
Kann es sein, dass meiner mit 166FSB läuft? Mein Bios meldet 333Mhz. Ich habe lt. Bios 1,25Volt und Multi 9,5x am Start. Das System meldet bei Bootup "Unknown CPU-Type 2300+"
 
333Mhz könnte auch der RAM sein. Guck mal mit CPU-Z nach. Grundsätzlich kannst du die CPU einstellen wie du möchtest. Die CPU ist unlocked. Du kannst den Multi und den FSB frei wählen. kleiner Multi und größerer FSB ist schneller als umgekehrt. Kann das baord den Multi überhaupt per BIOS verstellen?
Beim Sockel A gibt es im übrigen zwei Multis. Der erste ist der start-Multi. Bei den normalen XP Prozessoren ist der start-Multi auch der einzige "haupt"-Multiplikator. Bei den Geode und den XP-M Prozessoren ist das der kleinste Multi. Dann gibt es noch den zweiten Multi, den nur die Geode und die XP-M Prozessoren haben. Das ist der höchste Multi.

Das board meldet "Unknown CPU-Type", weil das BIOS deinem Prozessor keine ihm vorhandene Bezeichnung geben kann. Das könnte ich textlich in "AMD Athlon XP-M" ändern (wenn es dich sehr stört). Bis auf den Text ändert sich sonst nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh