[Kaufberatung] Server Netzteil (Dimension) + Xeon Kühler

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 2318
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 2318

Guest
1.
Der Server wird insgesamt max. 260 Watt ziehen;
errechnet mit dem Rechner auf meisterkühler.de.
Frage:
Würde hier ein 2x 320 Watt Netzteil (also ein redundantes)
ausreichen, oder müssten es 400, oder sogar 500 Watt sein?


2.
Ich möchte den boxed-Kühler des
Xeon UP X3230
ersetzen.
Frage:
Die Quads stellen mit ihren vielen hot-spots ja andere
Anforderungen an einen Kühler, als noch die Single-CPUs.
Ist trotzdem ein Tower-Kühler á la Scythe/Noctua etc.
zu empfehlen?
Verbaut werden kann prinzipiell jeder 775er Kühler.

3.
Das Servergehäuse verfügt über Lüfter, aber ohne Anzeige und
Alarm bei Ausfall.
Frage:
Gibt es solche Lüfter zum Nachrüsten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Frage 3 hat sich erledigt - es wird ein anderes Gehäuse mit
hot-swap-fähigen und alarmbewehrten Lüfter angeschafft.


Hat keiner eine Vorstellung, wieviel Reserven bei einem Server
einzuplanen sind, sprich: reichen 320 Watt bei max. 260 Watt
Systemlast?
 
Ja, sollte reichen. Was soll denn in den Rechner rein? Eventuell ist es zuwenig, wenn viele Platten anlaufen müssen.
Bezüglich des Kühlers würde ich vorsichtig sein. Der Boxed hat den Vorteil, dass er kaum verstaubt. Scythe/Noctua und ähliches sammelt gerne Staub zwischen den Lamellen und ist somit deutlich Ausfall gefährdeter.
 
Also zum NT , zu viel watt kann man nie haben ... Kenne mich zwar relativ wenig mit servern aus , aber ich denke mal das kann man genauso für Server , als auch für Desktops sagen , das ein zu großes NT nicht schaden wird ...

Ich könnte dir zu nem Corsair HX520 raten , ist ein gutes NT , und hat auch sehr viele Sicherheitsmaßnahmen ... Also falls mal was durchhaut oder so ;)

Auch das Enermax Modu82+ (bzw Pro82+) soll sehr gut sein ... Also ich würde jetz einfach mal zu nem ~400W NT raten , es sind ~10€ aufpreis und das sollte ein gut laufender server ja wert sein ;)
 
Adrian, wir reden hier nicht von "Spielzeug" NTs sondern von Redundaten. Und da kosten zusätzliche Watt enorm Geld.

Kann mich Kullberg nur anschließen, sollte prinzipiell reichen, bei massiv HDDs wird dann aber unter Umständen knapp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Adrian, wir reden hier nicht von "Spielzeug" NTs sondern von Redundaten. Und da kosten zusätzliche Watt enorm Geld.

Ich wusste jetz nich genau obs ein richtiger server oder nen homeserver werden soll , also meine version war jetz für nen homeserver gemeint :) Muss zugeben das es ein redundantes NT sein soll habe ich überlesen ! sorry


Aber bei meiner aussage das paar watt mehr nicht schaden können bleibe ich , aber wieviel aufpreis das ist oder so ... Da lass ich die Server experten ran ;) Danke trotzdem für den hinweis
 
1.
Der Server wird insgesamt max. 260 Watt ziehen;
errechnet mit dem Rechner auf meisterkühler.de.
Frage:
Würde hier ein 2x 320 Watt Netzteil (also ein redundantes)
ausreichen, oder müssten es 400, oder sogar 500 Watt sein?


2.
Ich möchte den boxed-Kühler des
Xeon UP X3230
ersetzen.
Frage:
Die Quads stellen mit ihren vielen hot-spots ja andere
Anforderungen an einen Kühler, als noch die Single-CPUs.
Ist trotzdem ein Tower-Kühler á la Scythe/Noctua etc.
zu empfehlen?
Verbaut werden kann prinzipiell jeder 775er Kühler.

3.
Das Servergehäuse verfügt über Lüfter, aber ohne Anzeige und
Alarm bei Ausfall.
Frage:
Gibt es solche Lüfter zum Nachrüsten?

Hallo,

zu 1) ein sehr gutes 320 Watt Netzteil wird wohl ausreichen, allerdings würde ich bei einem solchen Server nicht zu knapp dimensionieren, sprich unter 400 Watt redundant würde ich keinen Server aufbauen

zu 2) Towerkühler haben prinzipbedingt Vorteile, ABER: In Servergehäusen sollten auch redundante Lüfter eingebaut werden, die einen ordentlichen Luftdurchsatz bringen. Besser könnte ich die Frage beantworten, wenn ich das Gehäuse kennen würde, welches eingesetzt werden soll. Du schreibst dass ihr ein neues anschaffen wollt. Welches denn?

gruß
w@w
 
Danke für die Antworten.

zu 3.
Das Gehäuse wird ein Chenbro sein: Servergehäuse;
alternativ: Alternative
jeweils plus Backplane
Ursprünglich war diese Gehäuse geplant, aber es ist einfach
nicht professionell genug: LianLi
zu 2.
Das Verstauben ist natürlich ein Argument, insbesondere,
wenn die boxed-Kühler kaum verstauben.

zu 1.
Ein 400er ist drin, kein Problem - da die Servernetzteile
nicht gerade effizient laufen, wollte ich eben erstmal keine
unnötige Energie verschenden ;)

Es werden sechs (6) Platten anlaufen müssen
(Raid 10 + zwei als spare)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@wuggu@work

Ich bin für alternative Gehäuse-Empfehlungen durchaus dankbar.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh