Seasonic S12II Lüfter Mod - sinnvoll?

dereineda

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
13.07.2008
Beiträge
1.117
Ort
teilweise im Case
Hi, mein Netzteil, ist meines Erachtens die lauteste Komponente in meinem Case, ist es sinnvoll einen neuen Lüfter rein zulöten, oder bringt das rein garnichts?

Gibt es vielleicht schon ein How to dazu? Welchen Lüfter würdet Ihr empfehlen?
Oder sol ich die Idee gleich verwerfen?

Es grüßt
dereineda
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin dachte erst wiso soll das NT zu laut sein, aber bei dem sys ist das klar das lauteste,

aber ist es wirklich zu Laut zum arbeiten?, weil wenn du den Lüfter im NT wechselst und es so leister machst wird der lüfter vom mugen das lauteste sein(flas da einerdrauf ist)
 
Laut ist relativ. Höre das, wenn wirklich nichts im Raum an ist und einmal was gemoddet kommt man halt so auf Ideen...
 
kann dir leider nicht sagen welcher lüfter empfehlenswert ist ein zubauen und was das bringen wird, kann die aber nen gegen vorschlag machen

drehe das NT um 180° damit es von oben luft ansaugt, und nicht die warme Luft die vom Board/CPU noch oben zieht, muss dann ein Loch in den Casedeckel machen, und die warme Luft beförderst du mit nen Hecklüfter ausem Case, weiß nur nicht ob das was bringt
 
kann dir leider nicht sagen welcher lüfter empfehlenswert ist ein zubauen und was das bringen wird, kann die aber nen gegen vorschlag machen

drehe das NT um 180° damit es von oben luft ansaugt, und nicht die warme Luft die vom Board/CPU noch oben zieht, muss dann ein Loch in den Casedeckel machen, und die warme Luft beförderst du mit nen Hecklüfter ausem Case, weiß nur nicht ob das was bringt

solche tipps würde ich nicht geben. das nt wird kaum unter last gesetzt und auch gibts nicht viel hitze im gehäuse, deshalb würde ich das nt normal rum laufen lassen und mir sogar den hecklüfter dabei sparen (loch dicht machen)

der einzige übeltäter ist ein zu hoch laufender lüfter, neuer rein und fertig, selbst bei deinem umdrehen würde er immer noch viel zu hoch laufen.
 
Mein S12 430W brummt auch etwas. :(

Werde es demnächst wohl umbauen. Ich fand das dabei sehr hilfreich.
 
So habe nun folgendes Fazit, werde das Ganze auf jedenfall machen.
Als Lüfter werde ich einen S-Flex 1600 nehmen, anscheinend benötige ich bei diesem NT keinen 2 auf 3 Pin Adapter. Ggf, bastel ich mir mit dem gelben Signalkabel vom Lüfter noch eine Lüfterüberwachung die ich aufs MoBo stecke.

Jetzt die Frage wegen den Entkopplern, welche sollte ich dafür wohl nehmen?
 
Mit meinem S12 430W bin ich ebenfalls unzufrieden, das Netzteil wird als leise beworben, aber für mein Empfinden ist das Teil viel zu laut. Da hät ich mir wohl auch jedes andere NT kaufen können. Der Ton nervt einfach, auch wenn er nicht laut ist.

Ein How To für die Angsthäschen wie mich wäre nice, würde den Lüfter auch gern tauschen und zusätlich noch entkoppeln. :)

Wie siehts eigentlich mit dem Sedrvice aus? Habt ihr da Erfahrung gemacht? Ich hatte mal zu Maxpoint oder so geschrieben, dass mein NT richtig laut ist, leider kam bisher keine Antwort. Bei deren Frage-Auswahl war aber der Punkt "Lüfter zu laut" dabei.
 
Für das S12II braucht man doch sehr wohl einen Adapter, sofern ich mich nicht irre. Ich werde es demnächst auch umbauen:
- 1200er Slipstream rein (dreht dann an der internen LS mit ca. 600-700rpm)
- Lüfter entkoppeln
- Gitter entfernen.

Der verbaute Lüfter schleift so dermaßen, uah.
 
n'Abend,

ich hätte auch noch einen Vorschlag, ist aber mit Lötarbeit verbunden:

Auch mein Netzteil war mir zu laut , Lüfter lief mir zu schnell und das Rauschen störte mich. Da ich nur einen E7200@3GHz und eine 9600GT habe, meinte ich, es vertreten zu können, wenn ich am NT nur die Drehzahl verringere. (Austausch war nicht so einfach, da es kaum passende 140er Lüfter gab, außerdem kannte ich die Originaldrehzahl nicht)

Ich habe also folgendes gemacht: In die Zuleitung zum Lüfter des NTs habe ich eine Diode 1N4007 eingelötet, man kann aber mit mehreren Dioden testen. Der Vorteil einer Diode gegenüber einem Vorwiderstand ist, daß diese die Spannung immer um jeweils 0,7V am Lüfter verringern, egal, ob das Netzteil den Lüfter mit 5V (kalt) oder 12V (warm) ansteuert.

Ich habe bei mir nachgemessen, bei kaltem System bekam der Lüfter mind. 6V, bei heißem System 12V. Bei mir hat eine Diode gereicht, denn die 0,7V machen bereits eine Reduktion der Spannung am Lüfter bei 6V von etwa 12% aus, bei 12V dagegen nur 6%. Bei Vollast bleibt also fast die gesamte Leistung erhalten, was mit einem einfachen Vorwiderstand nicht so wäre, da die Spannung am Vorwiderstand sich mit der Steuerspannung ändern würde.

Die Dioden gibt es z.B. bei Conrad, kosten etwa 5 - 10Ct.
Du mußt aber aufpassen, daß Du sie in Durchlaßrichtung einlötest, sonst dreht sich der Lüfter gar nicht mehr!

Wenn Du davon aber keine Ahnung hast, rate ich Dir, Dir helfen zu lassen! Das gilt auch für einen eventuellen Lüftertausch, da in so einem Schaltnetzteil Spannungen sehr lange gespeichert bleiben können, diese können auch über(!) 230V liegen!

Bei mir hat's geholfen, im Idle ist es nicht mehr zu hören, bzw. jetzt geht mir die Festplatte auf die Nerven :-[
 
Nach vielen Threads die ich gelesen habe, bleibe ich beim Scythe sFlex 1600, dazu ein 3 zu 2 pin Adapter. Jetzt suche ich noch die passenden Entkoppler bei friese-it(bitte um einen Rat welche ich dort nehmen soll) und dann geht das ganze los, klappt ja beim Seasonic ohne löten, einfach umstecken.

Werd dann auch gerne mal ein How to schreiben(falls ich noch die richtigen Entkoppler finde:d)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat mal einer von euch den Lüfter übers Board laufen lassen? Der könnte ja dann mit Speedfan geregelt werden. Da bei Last ja auch die Temp und der Verbrauch steigt, dürfte die Mehtode relativ sicher sein, oder?

Ich frag mich auch, ob ich den Lüfter nicht einfach weglassen kann, mein Gehäuse ist ein
P182 von Antec, in der unteren Kammer kommt das Netzteil rein, dort kann ich auch noch zwischen NT und den HDD´s einen Lüfter anbringen, der könnte ja dann auch als NT Lüfter fungieren? Er würde die Luft ja mehr oder weniger so raus drücken, wie der Lüfter im NT. Was meint ihr?
 
Dann kannst du den Netzteillüfter auch gleich drin lassen. Beim Netzteil würde ich eine schlechte Kühlung nicht riskieren.

Die netzteil-eigene Lüftersteuerung dürfte auch um einiges besser an die Anforderungen angepasst sein als Speedfan.


Entkoppler sollten von der Art sein, sonst könnte man Probleme beim Einschieben des NT bekommen. 1 2

edit
@ToWiKA
Von Löten habe ich keine Ahnung und denke nicht, dass davon das Problem hier gelöst werden kann.
Der Lüfter wird bereits von der Netzteilsteurung weit herunter geregelt. Das Problem ist der Lüfter, der brummt oder schleift.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja hab die Nanoxia ordert, wenn die Komponenten da sind werd ich mich an ein How To machen.

Es grüßt
dereineda
 
Bitte beachten, dass dadurch die Garantie erlischt.
 
ich habe hier die 380W Version verbaut und weiss gar nicht was du laut an dem teil findest :d
 
hab in meinem enermax aktuell nen Yate Loon D12SL laufen allerdings läuft der nicht direkt an sondern erst wenn das netzteil etwas wärmer ist und so mehr spannung anliegt.

ist da schädlich für den lüfter wenn er strom bekommt aber nicht anläuft?
 
hab in meinem enermax aktuell nen Yate Loon D12SL laufen allerdings läuft der nicht direkt an sondern erst wenn das netzteil etwas wärmer ist und so mehr spannung anliegt.

ist da schädlich für den lüfter wenn er strom bekommt aber nicht anläuft?


Theoretisch ja, da sich erst bei sich drehendem Motor eine so genannte Ankergegenspannung aufbaut, die den Motorstrom begrenzt. Ohne Drehung wird der Strom nur nur den Wirkwiderstand der Spulen begrenzt, was je nach Motor einem Kurzschluß gleichkommen kann.

Aber ich denke, da die Lüfter kaum Leistung aufnehmen, kann nicht viel passieren, außer daß Du bei vollständig stehendem Lüfter evtl. Wärmenester im NT hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe hier die 380W Version verbaut und weiss gar nicht was du laut an dem teil findest :d

also ich hab auch das 380 und meins is definitiv laut, kann auch daran hängen dass das netzteil großteil der hitze absaugt, werd mir demnächst n neues case kaufen wo das netzteil am boden liegt, vllt das cm 690, antec 300 oder 600, kann mich blos nicht entscheiden...
 
also ich hab auch das 380 und meins is definitiv laut, kann auch daran hängen dass das netzteil großteil der hitze absaugt, werd mir demnächst n neues case kaufen wo das netzteil am boden liegt, vllt das cm 690, antec 300 oder 600, kann mich blos nicht entscheiden...

Hi, ich hab auch ein Seasonic 380er verbaut! das Lauteste in mein Case sind EINDEUTIG die Festplatte (Samsung F1 320gb)!! ich hatte kurz SSDs drin und mein Sys war dadruch ABSOLUT lautlos...

überprüft lieber nochmals was so "laut" sein soll..
 
naja wie schon gesagt ich vermut mal dass das netzteil desshalb so laut is weils recht viel heisse luft ansaugt -> drehzahl hoch -> laut ;)
 
So habe begonnen, alter Lüfter ging Problemlos raus, hole Morgen meinen SFlex von der Post ab und dann kommt dieser in seine neue Umgebung. Testen kann ich das ganze erst, wenn mein Gigabyte Mobo wieder von Drivecity kommt, das ist nämlich put.

Mod Thread mit Bildern comming soon
 
:moved:


Der Wechsel von Lüftern im NT sollte nicht von Laien durchgeführt werden, denn so ein offenes NT ist auch ohne direkte Stromzufuhr sehr gefährlich für den Menschen !
 
Ich habe in meine zwei S12II-330 in meinen Knirschrechnern (55 bzw. 120W an der Steckdose) jeweils einen Slipstream 500 reingehaun, bei so wenig Last ist das auch kein Thema, läuft jetzt schon gut ein halbes Jahr so, von 3 Monate durchgehend. So läuft das halt ohne Steuerung, das Kabel von der Lüfter habe ich halt am Mainboard an 12V angeschlossen.

Allerdings haben die Slipstream eine ziemliche Serienstreuung, es gibt da ziemlich viele die klackern und/oder schleifen. Vielleicht reicht dir ja auch ein S-Flex 800 oder ein 1200@5V.
 
Eine feste Voltzahl ist ein Verbrechen an der Lüftersteuerung der Seasonics. In Rechnern die fast ohne Strom arbeiten kann man das als Minimalbelüftung machen. In jedem normalen Rechner ist das sehr unelegant, zumal die Steuerung im Idle unter 5V bietet.

..auch du, Brutus!? ähh kiri
 
Zuletzt bearbeitet:
Lüfter die auf 5V noch anlaufen sind ab 7V aber schon wieder laut, wenn die Steuerung bei Last dann hochschaltet hat man wieder die Arschkarte, also fixe Spannung ftw.
 
Das sehe ich anders. Im realen Betrieb bekommt man den Lüfter kaum über 5V, meist weniger. Um tatsächlich 7Volt zu erreichen braucht das S12II z.B. 300Watt Last, bis 200Watt gibts 4Volt. Erst bei 250Watt kommen deine 5V zum Zuge. Dazu gibt es die Gewissheit dass bei den derzeitigen Temperaturen im Bedarfsfall die temperaturabhängige Verschiebung der Lastkurve greift.
Dein Lüfter fördert in der Konsequenz fast immer zu viel Luft, im Extremfall dann aber auch zu wenig.
 
Ich hab es nun endlich hinter mich gebracht. :)

Das ist der Patient:

- Seasonic S12 430W

...und die Dinge, die rein sollen:

- Scythe S-Flex 1600
- Nanoxia Vibekiller Bolts
- 3pin-zu-2pin-Adapter

zuerst die äußeren Schrauben lösen (sollte ja klar sein ;))

Man muss dabei das Siegel zerstören, dass einen auf den Garantieverlust hinweist.

dann lässt sich die Abdeckung abnehmen:

Das ist eine gute Gelegenheit, um den Staub zu entfernen. :d

Der "Müll":

Das blau-schwarze Kabel diente zur Regelung eines Gehäuselüfters.

Der neue Lüfter montiert:

Zuerst werden die Entkoppler durch die Abdeckung gezogen und dann durch den Lüfter. Ich brauchte eine kleine Zange, um das zu schaffen. Einer der Köpfe musste dran glauben. :angel:

mithilfe des 3pin-zu-2pin-Adapters den neuen Lüfter anschließen:

Natürlich kann man sich den 2pin-Anschluss auch selbst basteln, aber mir war es so lieber.

Operation erfolgreich:


Als ich das Netzteil wieder in Betrieb nahm, war leider nicht die erhoffte Stille zu hören.
Das ist erst der Fall, wenn ich die Festplatte abschalte (SeaTools) und alle anderen Lüfter nicht mehr laufen. Dann ist es wirklich sehr leise. Das war vorher nicht so deutlich herauszuhören.
Das Ergebnis ist zwar nicht das erhoffte, aber ich weiß nun, wo ich noch nachbessern muss, darum bin ich zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, hatte mich schon gewundert, dass du hier nichts mehr geschrieben hast.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh