• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] S/W-Laserdrucker oder -multifunktionsgerät

Faser

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.10.2007
Beiträge
219
Servus und grüezi miteinander,

nach langem Hin und Her bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ein Multifunktionsgerät oder zumindest ein Laserdrucker an den Mann muss.
Unschlüssig bin ich noch, ob ich wirklich eine Scanfunktion brauche. Aber das muss ich mit mir selber ausmachen, wobei womöglich die Preisspanne zwischen einem Laserdrucker und einem -multifunktionsgerät ausschlaggebend dafür seien wird.

Da ich keine Ahnung von Druckern habe - ganz zu schweigen von Laserdruckern - habe ich ein wenig in mehreren Foren recherchiert. Aber mir wäre es noch sehr hilfreich, wenn Ihr mal einen Blick riskieren würdet, da man ungefähr 30 verschiedene Vorschläge bei 10 Posts bekommt. Mal sehen, was das hier so ergibt.

Ich benötige einen S/W-Laserdrucker oder -multifunktionsgerät unter 150€, wobei das schon absolute Schmerzgrenze ist. Selbstredend ist, dass die Toner möglichst günstig zu erwerben seien sollen.


Meine derzeitigen Favoriten:


Multifunktional

Samsung SCX-4623F Preis: 139,90€+7,99
Toner: 40€/2.500 Seiten bei druckerzubehoer.de

Alternativ:
Samsung SCX-3205W
Preis: 139€ bei Amazon
Toner: 40€/1.500 Seiten bei druckerzubehoer.de


Der Toner vom SCX-4623F ist günstiger, während aber auch das Gerät für den gleichen Preis professioneller als sein Kollege wirkt. Ist einzig allein der W-Lan-Zugang der Grund für den ähnlichen Preis? Falls ja, kann ich darauf verzichten, denn mir ist Qualität wichtiger als W-Lan.

Könnt ihr mir eins der genannten Geräte empfehlen oder soll ich doch lieber zu einem anderen greifen?


Drucker

Hier wurde mir persönlich zu einem Brother geraten. Etwa der hier:

Brother HL-2240D
Preis: 97€ bei Amazon
Toner: 40€/2.600 Seiten bei druckerzubehoer.de


Über eine ganz andere Möglichkeit habe ich auch etwas gelesen:

HP LaserJet 4200
Preis: 62€ bei ebay
Toner: 50€/12.000 Seiten bei druckerzubehoer.de

Gerade wegen des günstigen Preises des Toners klingt das sehr interessant. Was haltet Ihr davon?


Toner
Für Tinte und Toner kenne ich nur den Händler druckerzubehoer.de. Gibt es hierzu Alternativen, die günstiger sind? Soweit ich weiß, sind die schon sehr günstig, allerdings weiß ich auch nicht viel.


Vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Gruß
Faser:wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie viel willst Du denn monatlich in etwa drucken und für welchen Zweck? Brauchst Du eine Duplexfunktion (Drucker bedruckt automatisch Vorder- und Rückseite)?

Du musst bei Tonern von Drittherstellern damit rechnen, dass diese nicht von so hoher Qualität sind, wie die Originale. Insobesondere die Samsung-Geräte sind da recht anfällig. Will heißen: Manche Seiten kommen ggfs. verschmiert raus. Auch die Seitenreichweiten sind oft sehr "optimistisch" kalkuliert.
 
Grob übers Knie geschlagen würde ich etwa 50 Seiten/Monat - mal mehr, mal weniger - schätzen. Der Verwendungszweck ist eher privater Natur, weniger für wichtige Geschäftsbriefe, falls du darauf ansprechen wolltest.

Eine Duplexfunktion wäre schon angenehm, aber das ist wahrscheinlich mehr Luxus als wirklich nötig. Trotzdem bevorzuge ich die Funktion.

Bedeutet das, dass du mir grundsätzlich zu den originalen Tonern rätst oder nur bei Samsung? Bei Amazon liegt der Tonerpreis von Samsung bei 60€/2.500 Seiten.
 
Wieso soll es dann ein Laser sein? Das ist klassisches Territorium der HP Officejets (z.B. Officejet 6500A). Der kann als Multifunktionsgerät alles (selbst Duplex meine ich) und die Druckkosten sind auch nicht höher als bei so manchem Laser. Dazu kommt der viel geringere Stromverbrauch.

Für den Officejet 6500A gibt es eine XL-Schwarzpatrone mit 1.200 Seiten für rund 20 € je Patrone.

Ich würde nur dann nicht zum Officejet greifen, wenn ich meine Ausdrucke oft mittels Marker "bunt" machen möchte. Da sind die Laser einfach besser.
 
Wieso soll es dann ein Laser sein?

Ich würde nur dann nicht zum Officejet greifen, wenn ich meine Ausdrucke oft mittels Marker "bunt" machen möchte. Da sind die Laser einfach besser.

Here you are :wink:

Außerdem besteht das Problem, dass in Perioden, in denen ich nicht viel drucke, die Düsen verstopfen. Das habe ich schon zur Genüge mit meinem alten Tintenstrahldrucker durchgemacht. Stets eine halbe Patrone nur zur Reinigung durchlaufen zu lassen, um dann nach einem Monat festzustellen, dass man das ganz Procedere wiederholen kann, ist nicht sehr produktiv. Aber falls ich mal drucke, sind es meistens mehrere Blätter auf einmal, das ebenfalls für einen Laserdrucker spricht.

Kurzum: Es soll definitiv ein Lasergerät sein. Nur welches wollte ich gerne von Euch wissen.
 
jo das ist die reinste abzocke mit den hp tintenstrahldruckern. mein b110a hat ungefähr 50 textseiten gedruckt, die nicht mal besonders voll waren. nach 7 monaten waren alle patronen leer, auch die farbpatronen, obwohl ich nur 1 kleines foto gedruckt hatte.

weiß nicht, was eine patrone offiziell an seiten schaffen sollte, aber es sind wahrscheinlich mehr als 500s, also 10x mehr.
 
So ein HP - 4200 ist schon ein ganz schöner Brocken von der grösse betrachtet. Liegt aber hauptsächlich daran, das er für andere Druckvolumina konzipiert ist. Mit 50 Seiten / Monat, definitiv unterfordert ;) Kein Vergleich zu den Brother und Samsung Modellen.

Bei deiner Auswahl würde ich zum 2240D greifen. Falls auch Netzwerk interessant sein sollte schau mal nach dem 2250DN.
 
So ein HP - 4200 ist schon ein ganz schöner Brocken von der grösse betrachtet. Liegt aber hauptsächlich daran, das er für andere Druckvolumina konzipiert ist. Mit 50 Seiten / Monat, definitiv unterfordert ;) Kein Vergleich zu den Brother und Samsung Modellen.

Freilich ist der HP nicht für den privaten Gebrauch konzipiert, aber macht diese Tatsache den Reiz nicht umso größer, für solch einen Preis zuzuschlagen. Eine Unterforderung wird schließlich keine Probleme verursachen. Und falls er laut Dir kein Vergleich zu den anderen ist, sollte ich doch stark zu dem tendieren, oder nicht?



Bei deiner Auswahl würde ich zum 2240D greifen. Falls auch Netzwerk interessant sein sollte schau mal nach dem 2250DN.

Nein, einen Netzwerkanschluss brauche ich definitiv nicht.


Mittlerweile tendiere ich selbst stark zu dem 2240D, wenn da nicht noch der HP wäre. Schließlich spielt er in einer ganz anderen Liga und ist günstiger, dafür aber gebraucht. Das Angebot kommt mir halt etwas suspekt vor. Wenn nicht irgendwer von Euch Erfahrungen mit so etwas hat, dann greife ich ganz sicher zu dem Brother.
 
Bei meinem ehemaligen AG haben 2 von den Dingern eingesetzt. Sie liefen sehr gut, auch nach 5 Jahren noch. Aber Ersatzteile (Laufrollen etc) sind nicht gerade preiswert. Da musst du auf jeden Fall mit rechnen, das die kommen, bzw ersetzt werden müssen. Das Gerät ist auf jeden Fall schon aus der Garantie raus.
 
Alles klar, so was wollte ich hören. Damit steht fest, dass ich mir den Brother HL-2240D kaufen werde.

Vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Gruß
Faser
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh