Powersurge
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 23.08.2005
- Beiträge
- 798
Nachdem das Ziel die letzten Male doch irgendwann hinter allen möglichen anderen Kriterien zurückstehen mußte, will ich jetzt vor allem eins: Ruhe. Ich spiele nicht mehr am PC, sondern brauche Leistung inzwischen primär für meine etwas anspruchsvolle Art, Firefox zu benutzen (das können schon mal zwei Instanzen mit je 400 Tabs sein) und eventuell Dinge wie Visual Studio.
Zu erreichende Ziele:
- leise: Idle soll auch wie Nichtstun bzw. am liebsten wie "aus" klingen und normale Benutzung auch kaum hörbar sein.
- flink: Viel genutzte Anwendungen (primär der Browser, Media Player etc.) sollen möglichst schnell reagieren.
- mäßig 3D-fähig: Aktuelle Spiele sind kein Thema, aber hardwarebeschleunigte Grafik sollte auch kein grundsätzliches Problem darstellen (etwa für WPF-Anwendungen oder 7+ Jahre alte Nostalgie-Spiele).
Notwendige Eigenschaften:
- ein PCI-Slot: Die gute alte Audigy 2 ZS soll auch noch ein viertes System erleben.
- Drei Monitore müssen an eigenen Ausgängen unabhängig voneinander verwendet werden können; davon sind zwei per DVI und einer per VGA anzusteuern.
- SSD fürs System, zwei große Platten im RAID 1 für Daten
Betriebssystem soll natürlich Windows 7 (Home Premium) sein.
Nachdem ich mich zunächst recht schnell auf den A10 eingeschossen hatte, bin ich mir mittlerweile doch nicht so ganz sicher, ob ich mich auf eine Plattform festlegen sollte, bei der ich sofort am Leistungslimit bin - ich weiß zwar, was ich jetzt (nicht) brauche, aber so gar keine Möglichkeit zur Reaktion auf geänderte Umstände zu haben, ist auch doof. Außerdem hab ich ja in erster Linie ein CPU-bestimmtes Anwendungsprofil, und da hat ein Ivy-i3 halt doch etwas Vorteile gegenüber den Trinitys.
Daher gibt es jetzt zwei mögliche Konfigurationen:
AMD:
CPU: AMD A10-5800K - Quadcore, sollte von der CPU-Performance für mein bißchen Desktop-Geplänkel reichen und hat den großen Charme der Eyefinity-fähigen GPU mit recht ordentlicher Leistung, so daß ich auf 'ne dedizierte Grafikkarte verzichten kann.
Mainboard: Asus F2A85-M - A85X, PCI-Slot, VGA, DVI und HDMI (mit Adapter dann für 'nen DVI-Monitor verwendbar), 6G-SATA für die SSD, RAID 1, USB 3.0; mehr brauche ich wohl nicht.
Intel:
CPU: Intel Core i3-3240 - In vielen Anwendungen spürbar mehr reine CPU-Power als der A10, erheblich geringeres Leistungsaufnahme-Delta unter Last; dafür ist die GPU recht schwach und kann auch nicht meine ganzen Monitore versorgen, weshalb ich 'ne separate Grafikkarte bräuchte.
Grafikkarte: Sapphire Ultimate Radeon HD 6570 - Passiv gekühlt und mit 40W TDP zusammen mit dem i3 noch unter der des A10; zusammen mit der iGPU krieg ich dann auch alle Monitore unter. Ganz nebenher liegt sie zwar merklich, aber nicht hoffnungslos hinter meiner bisherigen 8800 GTS 512 - falls sie doch mal was zu tun kriegt.
Mainboard: Gigabyte GA-Z77-D3H - Sinnvolle Ausstattung, recht günstig, und falls irgendwann doch notwendig, kann ich jederzeit 'nen i5 draufschrauben.
Rest:
RAM: 2x4GB Crucial Ballistix Tactical DDR3-1866 - 1866, weil die APUs offenbar von dem höheren Takt profitieren, wenn die iGPU genutzt wird; die Tactical hab ich hier immer nur positiv erwähnt gefunden.
Gehäuse: Fractal Design Define R4 - Ich will Ruhe, und das ist offenbar nicht nur leise, sondern auch sehr gut durchdacht und mit 140mm-Lüftern kühlbar. Das BitFenix Ghost gefällt mir auch recht gut, aber das Define ist wohl noch etwas höherwertig und tendenziell leiser.
SSD: Samsung 830 128GB - Hier brauche ich über Alternativen wohl kaum nachzudenken; ich überlege nur, ob vielleicht die 256er, aber eigentlich brauch ich die derzeit nicht. Ich hab vorhin im Forum was über die Unterstützung von Festplatten durch eine SSD mittels SRT gelesen; sollte ich das mal durchdrungen haben, könnte das bei der Intel-Konfiguration zur 256er führen.
HDDs: 2x Western Digital Caviar Green WD25EZRX - Platz für die nächsten x Jahre, 5400U/min, halbwegs leise und sparsam und damit hoffentlich auch kühl; was wirklich Tempo braucht, wird schon auf der SSD unterkommen. Die AV-GP hätten mir noch besser gefallen, aber deren TLER-Anomalie ist für ein Desktop-System wohl eher ungeeignet. Am liebsten wären mir inzwischen WD Red, weil die in der Regel einen Platter weniger haben und daher noch leiser und kühler sind - dummerweise scheint's die grad so ziemlich gar nicht zu geben. Aber dann müssen's halt die grünen (mit LCC-Fix) tun.
Netzteil: be quiet! Straight Power E9 400W - Wurde mir im Forum empfohlen und scheint für mich so ziemlich die beste Wahl zu sein. Eigentlich sind ja die 400W schon gut übertrieben, aber unterhalb ist die Vielfalt nicht soo üppig. Ansonsten würde mich auch das NesteQ ASM XZero XZ-400 interessieren - falls die aktive Kühlung wirklich so selten anspringt, wie man liest, und über Kabelmanagement bin ich auch nie böse.
CPU-Kühler: HR-02 Macho Rev. A - Auch 'ne Empfehlung aus dem Forum; generell halt irgendwas, das den Alltagsbetrieb möglichst unhörbar (zumindest in dem Define) bewältigt, die CPU aber auch im eventuellen Vollastfall im Griff hat (was beim i3 offenbar einfacher wäre als beim A10). Meine Shortlist bestand zuvor aus Mugen 3 (PCGH Edition), Ninja 3, Dark Rock 2 und Venomous X Silent Edition. Daheim läuft seit Jahren ein C2D irgendwo knapp unter 2,5GHz semipassiv unter 'nem Ninja kurz vor dem ausblasenden Gehäuselüfter; wäre sowas mit dem i3 (55W TDP gegenüber 65W bei dem Conroe) auch denkbar?
Je nach Benchmark, den ich mir grad angucke, tendiere ich mal mehr zum A10, dann wieder mehr zum i3; grundsätzlich fühle ich mich bei dem Gedanken an die Intel-Lösung etwas wohler, was mögliche zukünftige Änderungen angeht, allerdings wäre die Variante auch (je nachdem, wie die SSD-Entscheidung ausfiele) so 80 bis 150€ teurer.
Wie plausibel oder abwegig ist das ganze Konstrukt? Irgendwas, das gar nicht geht? Dinge, bei denen ich zu naiv bin? Sachen, die man einfach etwas anders machen sollte?
Vielen Dank fürs Lesen sowie für Hinweise und Ratschläge.
Zu erreichende Ziele:
- leise: Idle soll auch wie Nichtstun bzw. am liebsten wie "aus" klingen und normale Benutzung auch kaum hörbar sein.
- flink: Viel genutzte Anwendungen (primär der Browser, Media Player etc.) sollen möglichst schnell reagieren.
- mäßig 3D-fähig: Aktuelle Spiele sind kein Thema, aber hardwarebeschleunigte Grafik sollte auch kein grundsätzliches Problem darstellen (etwa für WPF-Anwendungen oder 7+ Jahre alte Nostalgie-Spiele).
Notwendige Eigenschaften:
- ein PCI-Slot: Die gute alte Audigy 2 ZS soll auch noch ein viertes System erleben.
- Drei Monitore müssen an eigenen Ausgängen unabhängig voneinander verwendet werden können; davon sind zwei per DVI und einer per VGA anzusteuern.
- SSD fürs System, zwei große Platten im RAID 1 für Daten
Betriebssystem soll natürlich Windows 7 (Home Premium) sein.
Nachdem ich mich zunächst recht schnell auf den A10 eingeschossen hatte, bin ich mir mittlerweile doch nicht so ganz sicher, ob ich mich auf eine Plattform festlegen sollte, bei der ich sofort am Leistungslimit bin - ich weiß zwar, was ich jetzt (nicht) brauche, aber so gar keine Möglichkeit zur Reaktion auf geänderte Umstände zu haben, ist auch doof. Außerdem hab ich ja in erster Linie ein CPU-bestimmtes Anwendungsprofil, und da hat ein Ivy-i3 halt doch etwas Vorteile gegenüber den Trinitys.
Daher gibt es jetzt zwei mögliche Konfigurationen:
AMD:
CPU: AMD A10-5800K - Quadcore, sollte von der CPU-Performance für mein bißchen Desktop-Geplänkel reichen und hat den großen Charme der Eyefinity-fähigen GPU mit recht ordentlicher Leistung, so daß ich auf 'ne dedizierte Grafikkarte verzichten kann.
Mainboard: Asus F2A85-M - A85X, PCI-Slot, VGA, DVI und HDMI (mit Adapter dann für 'nen DVI-Monitor verwendbar), 6G-SATA für die SSD, RAID 1, USB 3.0; mehr brauche ich wohl nicht.
Intel:
CPU: Intel Core i3-3240 - In vielen Anwendungen spürbar mehr reine CPU-Power als der A10, erheblich geringeres Leistungsaufnahme-Delta unter Last; dafür ist die GPU recht schwach und kann auch nicht meine ganzen Monitore versorgen, weshalb ich 'ne separate Grafikkarte bräuchte.
Grafikkarte: Sapphire Ultimate Radeon HD 6570 - Passiv gekühlt und mit 40W TDP zusammen mit dem i3 noch unter der des A10; zusammen mit der iGPU krieg ich dann auch alle Monitore unter. Ganz nebenher liegt sie zwar merklich, aber nicht hoffnungslos hinter meiner bisherigen 8800 GTS 512 - falls sie doch mal was zu tun kriegt.
Mainboard: Gigabyte GA-Z77-D3H - Sinnvolle Ausstattung, recht günstig, und falls irgendwann doch notwendig, kann ich jederzeit 'nen i5 draufschrauben.
Rest:
RAM: 2x4GB Crucial Ballistix Tactical DDR3-1866 - 1866, weil die APUs offenbar von dem höheren Takt profitieren, wenn die iGPU genutzt wird; die Tactical hab ich hier immer nur positiv erwähnt gefunden.
Gehäuse: Fractal Design Define R4 - Ich will Ruhe, und das ist offenbar nicht nur leise, sondern auch sehr gut durchdacht und mit 140mm-Lüftern kühlbar. Das BitFenix Ghost gefällt mir auch recht gut, aber das Define ist wohl noch etwas höherwertig und tendenziell leiser.
SSD: Samsung 830 128GB - Hier brauche ich über Alternativen wohl kaum nachzudenken; ich überlege nur, ob vielleicht die 256er, aber eigentlich brauch ich die derzeit nicht. Ich hab vorhin im Forum was über die Unterstützung von Festplatten durch eine SSD mittels SRT gelesen; sollte ich das mal durchdrungen haben, könnte das bei der Intel-Konfiguration zur 256er führen.
HDDs: 2x Western Digital Caviar Green WD25EZRX - Platz für die nächsten x Jahre, 5400U/min, halbwegs leise und sparsam und damit hoffentlich auch kühl; was wirklich Tempo braucht, wird schon auf der SSD unterkommen. Die AV-GP hätten mir noch besser gefallen, aber deren TLER-Anomalie ist für ein Desktop-System wohl eher ungeeignet. Am liebsten wären mir inzwischen WD Red, weil die in der Regel einen Platter weniger haben und daher noch leiser und kühler sind - dummerweise scheint's die grad so ziemlich gar nicht zu geben. Aber dann müssen's halt die grünen (mit LCC-Fix) tun.
Netzteil: be quiet! Straight Power E9 400W - Wurde mir im Forum empfohlen und scheint für mich so ziemlich die beste Wahl zu sein. Eigentlich sind ja die 400W schon gut übertrieben, aber unterhalb ist die Vielfalt nicht soo üppig. Ansonsten würde mich auch das NesteQ ASM XZero XZ-400 interessieren - falls die aktive Kühlung wirklich so selten anspringt, wie man liest, und über Kabelmanagement bin ich auch nie böse.
CPU-Kühler: HR-02 Macho Rev. A - Auch 'ne Empfehlung aus dem Forum; generell halt irgendwas, das den Alltagsbetrieb möglichst unhörbar (zumindest in dem Define) bewältigt, die CPU aber auch im eventuellen Vollastfall im Griff hat (was beim i3 offenbar einfacher wäre als beim A10). Meine Shortlist bestand zuvor aus Mugen 3 (PCGH Edition), Ninja 3, Dark Rock 2 und Venomous X Silent Edition. Daheim läuft seit Jahren ein C2D irgendwo knapp unter 2,5GHz semipassiv unter 'nem Ninja kurz vor dem ausblasenden Gehäuselüfter; wäre sowas mit dem i3 (55W TDP gegenüber 65W bei dem Conroe) auch denkbar?
Je nach Benchmark, den ich mir grad angucke, tendiere ich mal mehr zum A10, dann wieder mehr zum i3; grundsätzlich fühle ich mich bei dem Gedanken an die Intel-Lösung etwas wohler, was mögliche zukünftige Änderungen angeht, allerdings wäre die Variante auch (je nachdem, wie die SSD-Entscheidung ausfiele) so 80 bis 150€ teurer.
Wie plausibel oder abwegig ist das ganze Konstrukt? Irgendwas, das gar nicht geht? Dinge, bei denen ich zu naiv bin? Sachen, die man einfach etwas anders machen sollte?
Vielen Dank fürs Lesen sowie für Hinweise und Ratschläge.
Zuletzt bearbeitet: