RMClock Vid weiter senken

dcpc

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.01.2008
Beiträge
1.503
Ort
Rostock
moin,
ich habe rightmark 2.35 auf meinem notebook.
nur leider kann ich mit rightmark nur eine mindestspannung von 1,16 einstellen, egal bei welchem multi.

wie kann ich mit rmclock die vid weiter senken? irgendeine config datei?
oder brauch ich ein anderes tool zum besseren undervolten oder einfach ne andere version?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn das BIOS kein Untervolten zulässt kannst du da auch mit Software nix weiter machen.
 
habs mittlerweile selber heraus gefunden.

man muss einfach die datei "rmclock_tweaks" verändern (werte) und in die regisrty einfügen.

dann geht rmclock bis 0,8v runter ^^
 
danke für den Beitrag,
wusste nicht das es noch weiter geht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du mir nicht gesagt das die cpu weit runter geht ^^

mein neues problem ist jetzt das er scheinbar nicht unter die unterste grenze vom damaligen speedsteping geht.

cpuid bleibt immer auf 1,1volt. im programm hab ich eist deaktiviert, trotzdem kann ich nicht unter 1,1v undervolten.

einer ne idee??
 
haste RMClock auf Mobile gestellt?(das läuft standmäßig auf Desktop, die einstellungen hauen dann nicht hin)

du musst die profile Takt/Vcore definieren bei Profiles
dann Performance on Demand auswählen (Für Batteriebetrieb) und dann unter Performance on Demand die eingestellten P-States auswählen.

auswählbar ist bis zu 0,7125V in RMClock

ich komm mit dem undervolten nun auf 0,925V vorher 1,0375V (RMClock grenze)

SL500 mit P8400
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist dann höchstwahrscheinlich einfach hardwarebedingt das Minimum der Spannung.
Wenn du noch verrätst was das für ein Notebook ist, könnte man's besser abschätzen.
Generell zu sagen es geht bis xy Volt runter ist Schwachsinn.
 
hhhmmm, also alle einstellungen hab ich wie beschrieben.
-tutorial von notebooksjournal

genau genommen ist es ein "ibm lenovo 3000 N500" mit nem T5800

über weitere hilfe bin ich dankbar

edit: durch irgendwelche spielereien hab ich jetzt ne cpuvoltage von 1,0v

eingestellt sind aber weniger ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
jede cpu hat irgendwo ein 'lock' der begrenzt

einstellen kann man ja vieles müsstest mal in den Prozessor datenblättern schauen was das wirkliche minimum ist wenn überhaupt angegeben.

(kann aber sogar je nach prozessor etwas varieren)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also rein von den CPUs her gingen wohl bis runter auf 0.8V. Aber der voltage controller auf der platine ist hier gefragt. Wenn der ein minimum von 1.1V hat, dann ist da eben schluss. Abeer ohne weitere details kann ich jetzt auch ned weiterhelfen. hab ehrlichgesagt auch gar keine zeit dazu momentan.
 
hhhmmm,
hab nen nützlichen link gefunden über tipps zu lenovo 3000 reihe
Thinkpad-Forum

dort steht was von einer eventuelle sperre, bei ihm gings nur bis 0,95v

ausserdem findest man dort auch einen tip wie man das nervige piepen beim ein und ausstecken vom netzteil abstellt ^^
 
bin ich der einzige der beim threadtitel einen lachflash hatte? bin wohl noch zu pubertär :d
 
autsch, überhaupt nicht bemerkt ^^

man seit ihr kindisch ^^

lästert über den titel aber keine idee wie ich meinem prozzi weniger als 1v geben soll :stupid:
 
Zuletzt bearbeitet:
ist, wie gesagt, entweder proz- oder boardabhängig

bei meinem board gehts bis 0,8
beim klapprechner noch deutlich tiefer
(jeweils amd)

gruß fk
 
Intel sperrt alle Mobile-CPUs ab der Core(2)Duo-Reihe für starkes Undervolting. Das ist reine Produktpolitik wegen den überteuerten (U)LV = (Ultra) Low-Voltage CPUs die abgesetzt werden wollen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh