Hardware Mert
Experte
Review zur MSI RX480 Gaming X 8G
Vorwort:
Zu aller erst möchte ich mich bei MSI für die Test it Keep it Aktion bedanken, welche mir diese Review erst ermöglicht.
Die Aktion beeinflusst in keiner Weise diese Review und ich bewerte alles ausschließlich nach meiner eigenen Meinung und Erfahrung.
In der nachfolgenden Review werde ich Euch die RX 480 von MSI näher bringen. Ich baue schon seit Jahren selbst PC's und bin ein "Hobby-Gamer", daher habe ich schon einige Erfahrungen gesammelt und hoffe ich kann Euch damit ein bisschen weiter helfen.
Lieferumfang/ Zubehör:
-RX 480 in ESD Folie
-Treiber CD
-Quick Start Guide
-Dankeskarte von MSI (Erinnerung zur Registrierung)




Grundlegendes:
Die MSI RX 480 Gaming X 8G mit der neusten 14nm AMD Polaris Architektur besitzt 8GB DDR5 RAM mit 256bit Anbindung über die 64-bit Controller, welcher mit effektiven 8000Mhz taktet. Die Speicheranbindung könnte man mit der Nvidia GTX 1070 vergleichen.
Die neue AMD Architektur ermöglicht über 5 TFLOPS mit 2304 Shader Prozessoren. MSI hat der Karte einen 8 Pin Stromanschluss spendiert, also ein kleines Upgrade von der Referenzversion von 6 auf 8 Pins bzw. 150W auf 225W. Hierbei sind 7 für die GPU und einer für den RAM, also sollte man mit einem 500+ Watt Netzteil gut bedient sein(Kommt natürlich auf das restliche Setup an).
Der GPU Takt liegt im Silent Mode bei 1266Mhz, im Gaming Mode bei 1303Mhz und im OC Mode bei 1316Mhz. Interessant ist hier, dass im OC Mode zwar kaum der GPU Takt erhöht wird, jedoch auch der Speichertakt auf 8100 Mhz steigt.
Neben dem obligatorischem "VR Ready" und dem Standard mäßigem PCIE 3.0, fehlen natülich auch AMD's Crossfire, Eyefinity, HDCP, FreeSync und Adaptive Vertical Sync nicht. DirectX 12 und Open GL 4.5 unterstützt die Grafikkarte ebenfalls.
Der aktuelle Preis im Januar 2017 liegt bei um die 250€.


Design:
Die Grafikkarte ist 276x140x42mm groß und benötigt dadurch 2 Slots. Das Gewicht beträgt knapp ein Kilo, was bei nicht verstärkten PCIE Steckplätzen vielleicht zu beachten ist.
MSI verpasst der RX 480 den klassischen Look der Gaming X Serie mit schwarzer Backplate und Msi Logo/Aufschrift, roten LEDs auf der Lüfter Seite, sowie ein RGB "MSI" Schriftzug inklusive Logo an der Seite. Die Backplate sorgt nicht nur dafür, dass die Grafikkarte besser aussieht, sondern verleiht der Karte auch Stabilität und schützt sie vor Schäden, weshalb MSI den Spannungswandlern auch eine Baseplate spendiert hat. Alle LED's lassen sich per "MSI Gaming App" ohne große Bemühung steuern. Dabei kann man zwischen einigen Profilen wie z.B. pulsieren und blinken wählen. Persönlich gefällt mir das Design sehr gut. Sowohl die Heatpipes, welche man an der Seite sehen kann, als auch die RGB Steuerung bzw. Beleuchtung sind MSI hier auf jeden Fall gelungen.


Kühlung:
Die Karte wird mit 2 10cm großen Torx Kühlern (Twin Frozr VI) stets unter 75 Grad gehalten. Die wärme wird durch insgesamt 6 Heatpipes die aus Nickel beschichtetem Kupfer bestehen und bis zu 8mm groß sind an den passiven Kühler weiter gegeben. Dank der "ZERO FROZR" Technologie von MSI bleiben die Lüfter, solange die GPU unter 60Grad ist, aus. Das spart nicht nur Energie, sondern sorgt auch für einen geräuschlosen Office Betrieb. (29dBa im Idle und 31dBa unter Last von einem Meter Entfernung)
Selbst beim Benchmarking blieb die Grafikkarte stets leise und wurde ohne Probleme gekühlt, spätestens wenn man ein Headset auf hat, hört man gar nichts mehr.


Anschlüsse:
Die RX 480 von MSI unterstützt bis zu 4 Bilschirme mit: Display Port 1.4 x 2, HDMI 2.0b x 2, DL-DVI-D
Benchmarks:
Ich konnte selbst nur einige Benchmarks erstellen, da ich begrenztes Datenvolumen besitze und mir leider nicht alle Spiele oder Programme wie 3D Mark einfach herunterladen kann, daher werde ich einige Links von techpowerup.com hinzufügen, über die Ihr euch genaue Benchmarks inklusive Vergleiche anschauen könnt, ihr findet im Internet aber auch genug andere Seiten und Videos mit Benchmarks.
Setup:
i5 6600k @4,1 Ghz
16GB G.Skill @3200Mhz
Crucial MX300
550W Netzteil
MSI Z170a Mpower Gaming Titanium
MSI RX480 Gaming X 8G mit 16PCIE Lanes angebunden.
Geeks3D FurMark v.1.18.2.0:
Full HD: SCORE 4364 Points (73FPS Average, 60000ms)
Alle FPS Angaben von mir sind Mittelwerte von mindestens 5min Spielzeit. (Nachtrag: Alle von mir getesteten Spiele wurden auf maximalen Einstellungen ohne Freesync getestet und es wurde der aktuellste AMD Treiber benutzt, also zu dem Zeitpunkt 16.6)
Battlefield 3:
Full HD: 123FPS
4k: 38 FPS
Crisis 3:
Full HD: 44FPS
4k: 20 FPS
Rainbow Six Siege:
Full HD: 116FPS
4k: 40 FPS
The Witcher 3:
Full HD: 56 FPS
4k: 25 FPS
Weiter Benchmarks (nicht von mir) :
GTA V:
1600x900: 78.9 FPS
1920x1080: 68.7 FPS
2560x1440: 51.3 FPS
3840x2160: 26.0 FPS
MSI RX 480 Gaming X 8 GB Review | techPowerUp
Rise of the Tomb Raider:
1600x900: 78.9 FPS
1920x1080: 64 FPS
2560x1440: 45.1 FPS
3840x2160: 24.1 FPS
MSI RX 480 Gaming X 8 GB Review | techPowerUp
Just Cause 3:
1600x900: 107 FPS
1920x1080: 87.8 FPS
2560x1440: 59.1 FPS
3840x2160: 30.4 FPS
MSI RX 480 Gaming X 8 GB Review | techPowerUp
Hitman:
1600x900: 66.8 FPS
1920x1080: 62.3 FPS
2560x1440: 44 FPS
3840x2160: 24.3 FPS
MSI RX 480 Gaming X 8 GB Review | techPowerUp
COD: Black Ops 3:
1600x900: 104.5 FPS
1920x1080: 81.1 FPS
2560x1440: 51.5 FPS
3840x2160: 26.6 FPS
MSI RX 480 Gaming X 8 GB Review | techPowerUp
Assassin's Creed: Syndicate:
1600x900: 55.8 FPS
1920x1080: 43.4 FPS
2560x1440: 28 FPS
3840x2160: 29.7 FPS
MSI RX 480 Gaming X 8 GB Review | techPowerUp
Fazit:
Wer eine Grafikkarte in der mittleren Preisklasse (250€) für Full HD Gaming sucht macht mit der MSI RX480 Gaming X 8G nichts falsch. Sie bleibt kühl, ist leise und stemmt fast alle aktuellen Titel mit über 60FPS. Ausnahmen sind z.B. "The Witcher 3", "Assassin's Creed Syndicate"und "Crisis 3", wobei diese Spiele regelrechte Königdisziplienen sind. Das Design mit RGB Beleuchtung ist für alle die Wert auf das aussehen Ihres PC's legen ein sehr gutes Feature. Wer allerdings auf eine höhere Auflösung oder einfach mehr FPS setzten möchte, sollte sich die GTX 1070 vielleicht mal näher anschauen.
Vorwort:
Zu aller erst möchte ich mich bei MSI für die Test it Keep it Aktion bedanken, welche mir diese Review erst ermöglicht.
Die Aktion beeinflusst in keiner Weise diese Review und ich bewerte alles ausschließlich nach meiner eigenen Meinung und Erfahrung.
In der nachfolgenden Review werde ich Euch die RX 480 von MSI näher bringen. Ich baue schon seit Jahren selbst PC's und bin ein "Hobby-Gamer", daher habe ich schon einige Erfahrungen gesammelt und hoffe ich kann Euch damit ein bisschen weiter helfen.
Lieferumfang/ Zubehör:
-RX 480 in ESD Folie
-Treiber CD
-Quick Start Guide
-Dankeskarte von MSI (Erinnerung zur Registrierung)




Grundlegendes:
Die MSI RX 480 Gaming X 8G mit der neusten 14nm AMD Polaris Architektur besitzt 8GB DDR5 RAM mit 256bit Anbindung über die 64-bit Controller, welcher mit effektiven 8000Mhz taktet. Die Speicheranbindung könnte man mit der Nvidia GTX 1070 vergleichen.
Die neue AMD Architektur ermöglicht über 5 TFLOPS mit 2304 Shader Prozessoren. MSI hat der Karte einen 8 Pin Stromanschluss spendiert, also ein kleines Upgrade von der Referenzversion von 6 auf 8 Pins bzw. 150W auf 225W. Hierbei sind 7 für die GPU und einer für den RAM, also sollte man mit einem 500+ Watt Netzteil gut bedient sein(Kommt natürlich auf das restliche Setup an).
Der GPU Takt liegt im Silent Mode bei 1266Mhz, im Gaming Mode bei 1303Mhz und im OC Mode bei 1316Mhz. Interessant ist hier, dass im OC Mode zwar kaum der GPU Takt erhöht wird, jedoch auch der Speichertakt auf 8100 Mhz steigt.
Neben dem obligatorischem "VR Ready" und dem Standard mäßigem PCIE 3.0, fehlen natülich auch AMD's Crossfire, Eyefinity, HDCP, FreeSync und Adaptive Vertical Sync nicht. DirectX 12 und Open GL 4.5 unterstützt die Grafikkarte ebenfalls.
Der aktuelle Preis im Januar 2017 liegt bei um die 250€.


Design:
Die Grafikkarte ist 276x140x42mm groß und benötigt dadurch 2 Slots. Das Gewicht beträgt knapp ein Kilo, was bei nicht verstärkten PCIE Steckplätzen vielleicht zu beachten ist.
MSI verpasst der RX 480 den klassischen Look der Gaming X Serie mit schwarzer Backplate und Msi Logo/Aufschrift, roten LEDs auf der Lüfter Seite, sowie ein RGB "MSI" Schriftzug inklusive Logo an der Seite. Die Backplate sorgt nicht nur dafür, dass die Grafikkarte besser aussieht, sondern verleiht der Karte auch Stabilität und schützt sie vor Schäden, weshalb MSI den Spannungswandlern auch eine Baseplate spendiert hat. Alle LED's lassen sich per "MSI Gaming App" ohne große Bemühung steuern. Dabei kann man zwischen einigen Profilen wie z.B. pulsieren und blinken wählen. Persönlich gefällt mir das Design sehr gut. Sowohl die Heatpipes, welche man an der Seite sehen kann, als auch die RGB Steuerung bzw. Beleuchtung sind MSI hier auf jeden Fall gelungen.


Kühlung:
Die Karte wird mit 2 10cm großen Torx Kühlern (Twin Frozr VI) stets unter 75 Grad gehalten. Die wärme wird durch insgesamt 6 Heatpipes die aus Nickel beschichtetem Kupfer bestehen und bis zu 8mm groß sind an den passiven Kühler weiter gegeben. Dank der "ZERO FROZR" Technologie von MSI bleiben die Lüfter, solange die GPU unter 60Grad ist, aus. Das spart nicht nur Energie, sondern sorgt auch für einen geräuschlosen Office Betrieb. (29dBa im Idle und 31dBa unter Last von einem Meter Entfernung)
Selbst beim Benchmarking blieb die Grafikkarte stets leise und wurde ohne Probleme gekühlt, spätestens wenn man ein Headset auf hat, hört man gar nichts mehr.


Anschlüsse:
Die RX 480 von MSI unterstützt bis zu 4 Bilschirme mit: Display Port 1.4 x 2, HDMI 2.0b x 2, DL-DVI-D
Benchmarks:
Ich konnte selbst nur einige Benchmarks erstellen, da ich begrenztes Datenvolumen besitze und mir leider nicht alle Spiele oder Programme wie 3D Mark einfach herunterladen kann, daher werde ich einige Links von techpowerup.com hinzufügen, über die Ihr euch genaue Benchmarks inklusive Vergleiche anschauen könnt, ihr findet im Internet aber auch genug andere Seiten und Videos mit Benchmarks.
Setup:
i5 6600k @4,1 Ghz
16GB G.Skill @3200Mhz
Crucial MX300
550W Netzteil
MSI Z170a Mpower Gaming Titanium
MSI RX480 Gaming X 8G mit 16PCIE Lanes angebunden.
Geeks3D FurMark v.1.18.2.0:
Full HD: SCORE 4364 Points (73FPS Average, 60000ms)
Alle FPS Angaben von mir sind Mittelwerte von mindestens 5min Spielzeit. (Nachtrag: Alle von mir getesteten Spiele wurden auf maximalen Einstellungen ohne Freesync getestet und es wurde der aktuellste AMD Treiber benutzt, also zu dem Zeitpunkt 16.6)
Battlefield 3:
Full HD: 123FPS
4k: 38 FPS
Crisis 3:
Full HD: 44FPS
4k: 20 FPS
Rainbow Six Siege:
Full HD: 116FPS
4k: 40 FPS
The Witcher 3:
Full HD: 56 FPS
4k: 25 FPS
Weiter Benchmarks (nicht von mir) :
GTA V:
1600x900: 78.9 FPS
1920x1080: 68.7 FPS
2560x1440: 51.3 FPS
3840x2160: 26.0 FPS
MSI RX 480 Gaming X 8 GB Review | techPowerUp
Rise of the Tomb Raider:
1600x900: 78.9 FPS
1920x1080: 64 FPS
2560x1440: 45.1 FPS
3840x2160: 24.1 FPS
MSI RX 480 Gaming X 8 GB Review | techPowerUp
Just Cause 3:
1600x900: 107 FPS
1920x1080: 87.8 FPS
2560x1440: 59.1 FPS
3840x2160: 30.4 FPS
MSI RX 480 Gaming X 8 GB Review | techPowerUp
Hitman:
1600x900: 66.8 FPS
1920x1080: 62.3 FPS
2560x1440: 44 FPS
3840x2160: 24.3 FPS
MSI RX 480 Gaming X 8 GB Review | techPowerUp
COD: Black Ops 3:
1600x900: 104.5 FPS
1920x1080: 81.1 FPS
2560x1440: 51.5 FPS
3840x2160: 26.6 FPS
MSI RX 480 Gaming X 8 GB Review | techPowerUp
Assassin's Creed: Syndicate:
1600x900: 55.8 FPS
1920x1080: 43.4 FPS
2560x1440: 28 FPS
3840x2160: 29.7 FPS
MSI RX 480 Gaming X 8 GB Review | techPowerUp
Fazit:
Wer eine Grafikkarte in der mittleren Preisklasse (250€) für Full HD Gaming sucht macht mit der MSI RX480 Gaming X 8G nichts falsch. Sie bleibt kühl, ist leise und stemmt fast alle aktuellen Titel mit über 60FPS. Ausnahmen sind z.B. "The Witcher 3", "Assassin's Creed Syndicate"und "Crisis 3", wobei diese Spiele regelrechte Königdisziplienen sind. Das Design mit RGB Beleuchtung ist für alle die Wert auf das aussehen Ihres PC's legen ein sehr gutes Feature. Wer allerdings auf eine höhere Auflösung oder einfach mehr FPS setzten möchte, sollte sich die GTX 1070 vielleicht mal näher anschauen.
Zuletzt bearbeitet: