Raptor Lake-Refresh ab morgen erhältlich: Alle technischen Details schon heute

Mindfactory scalpt die erste Charge. Ich zahle nicht mehr als für den 13900k aufgerufen wird.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist nicht gesagt, war vorher ja auch nie wirklich ein Thema. Beim LGA 1851 könnte alles wieder anders aussehen. Lassen wir uns überraschen :d
Genau. Wenn Intel dann Sockel-1851 eine bessere HEDT-Befestigung verpasst kann das schon ganz anders aussehen. Leider ahnt man, das sie auch da geizen und einsparen müssen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der ist aber schon noch der Boxed.
 

Anhänge

  • Screenshot_20231017_153939_Chrome.jpg
    Screenshot_20231017_153939_Chrome.jpg
    183,8 KB · Aufrufe: 84
Ich hab‘s nicht eilig zumal es sich ja eigentlich gar nicht richtig lohnt. Komme sowieso vielleicht erst nächste Woche zum basteln.
 
Hier gibt es einen Testbericht zur neuen CPU; vllt hilft das dem Einen oder Anderem...
 
Mich würde mal interessieren, wie die Performance vom 14700K und 14900K bei einem Limit von 253 Watt ist.
 
Kann sich jeder seinen eigenen Reim drauf machen; mir ist das egal, weil ich AMD Jünger bin.... :sneaky:
 
Ich werde wahrscheinlich doch zum 14900K greifen, da ich den gerade bei PS zum Preis eines 13900K bekomme und diesen mit Power Limit betreiben werde.

Scheint auf Dauer eine sinnigere Investition als der 14700K zu sein, vor allem in Hinblick auf Effizienz.

Hoffe nur, dass das Teil auch morgen verschickt wird und tatsächlich bis zum Wochenende kommt 😵‍💫
 
Laut @nebulus1 bekommen die Redaktionen für die Tests stets die besten Golden-Samples. Dass diese These nicht korrekt ist, zeigt sich an diesem Beispiel.
Natürlich ist das so, die CPUs im verkauf sind einfach noch schlechter... Danke Intel für nichts !
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Core i9-13900KS den ich mal hier hatte war deutlich (!!!) besser.
Selber gekauft oder von Intel direkt bekommen?
 
da hat sich beim Refresh ja kaum was getan
Was hast du denn von einem Refresh erwartet?

Mich würde mal interessieren, wie die Performance vom 14700K und 14900K bei einem Limit von 253 Watt ist.
Mich auch, aber leider findet man nur selten Reviews wo die Intel CPUs innerhalb der Intel Vorgaben gebencht werden. Die meisten benchen mit den Default Einstellungen des Mainboards und natürlich mit einem besseren Z Mainboard, welches dann die CPU per Default schon an die Kotzgrenze übertaktet.

Ja die Effizienz ist noch trauriger geworden
Aber nur wenn man sie eben an der Kotzgrenze übertaktet betreibt. Würde man sie bei dem gleichen Power Limit von 125W oder von mir aus auch 253W (PL1 auf PL2 zu stellen wird ja von Intel im Rahmen der Garantie toleriert). Aber solche Reviews sind eben leider selten, die meisten User wollen offenbar die maximale Performance und pfeifen auf die Effizienz. Anandtech schreibt im Fazit des Reviews:
Die Mainboardhersteller wollen eben die längsten Balken bei der CPU Performance in Mainboardreviews haben, da wird ja meist auch mit den Defaulteinstellungen gebencht und vielen Usern scheint nicht klar zu sein, dass diese langen Balken eben mit extremen CPU OC erreicht wird. Anandtech bencht ja auch in der Defaulteinstellung:
Wenn Intel es nicht schafft diesem Wettrüsten der Mainboardhersteller einen Riegel vorzuschieben, dann sollten vielleicht die Reviewer mal aktiv werden und erstmal die Leser besser aufklären und dann die Reviews (nur oder wenigstens zusätzlich) mit Power Limit Einstellungen nach Intels Vorgaben machen.
 
Das ist leider genau das, was man zu oft erklären muss. Die Powerlimits müssen bei Intel unbedingt gesetzt sein. Und praktisch ebenfalls unbedingt sollten PL1 = PL2 sein um nervtötende Lastspitzen der Prozessoren weitgehend, aber nicht völlig, zu unterbinden. Mit den Lastspitzen spitzt auch die Temperatur, daher gefällt das nicht.

Hier beim i7-14700K wurde leider wieder viel zu wenig mit niedrigeren Powerlimits getestet. Folgende Powerlimits sind spannend und gehören eigentlich getestet:

PL1=PL2= 35 W
PL1=PL2= 65 W
PL1=PL2= 95 W
PL1=PL2= 125 W
PL1=PL2= 155 W
PL1=PL2= 185 W
PL1=PL2= 215 W
PL1=PL2= 245 W

Der i7-13700K erreicht im Cinebench R23 eine Punktzahl von 2120-2130. Was viele nicht wissen ist, dass das diese Punkte bereits beim PL1=2= 35 W erreicht werden. Die 185 W und mehr werden sehr schwierig mit einem DRP4 zu erreichen sein ohne im Temperaturlimit von 100 ° C und dem Prozessorlüfterlimit von 1500 RPM zu sein. Jetzt im Herbst wäre es möglich aber im Sommer ist das bereits praktisch unmöglich.

Werde mir so einen i7-14700K kaufen und durchtesten. Leider muss der Test jetzt sein. Hätte gerne noch zwei Wochen gewartet. Dann kommt der Dark Rock Elite. Ganz klar und einfach wird das der neue beste Prozessor-Luftkühler sein. Der könnte die 185 W oder vielleicht 215 W auf jeden Fall schaffen, auch wenn dann die 1500+ RPM dazu aktiviert werden müssen.
 
wenn ich einen AMD stock teste, dann muss ein intel ebenso stock getestet werden.

man kann natürlich gerne zusätzlich optimierungstests mit niedrigerem PL machen, sollte aber den stock zustand nicht verschweigen
 
Natürlich ist das so, die CPUs im verkauf sind einfach noch schlechter...
Eine weitere These, mehr nicht. Aber du darfst natürlich dran glauben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es wahr ist. ;)
 
Und praktisch ebenfalls unbedingt sollten PL1 = PL2 sein um nervtötende Lastspitzen der Prozessoren weitgehend, aber nicht völlig, zu unterbinden. Mit den Lastspitzen spitzt auch die Temperatur, daher gefällt das nicht.
Das sehe ich anderes und betreibe meinen 13900K mit PL1 = 125W und PL2 = 253W sowieso Tau von 56s, denn auch wenn der Kühler auf Dauer keine 253W packt, so möchte ich schon das Spitzenlasten die nur kurz anliegen, auch möglichst schnell abgearbeitet werden. Das ist ja der Sinn das Power Limit und damit die Leistung mal kurz anzuheben, da der Rechner sich dann spontaner anfühlt.
Folgende Powerlimits sind spannend und gehören eigentlich getestet:
Meine habe ich mit CB23 mit PL1=PL2 mit folgenden Werten durchgetestet:
35W: 15656 pts P-Cores: 4 auf 2,0GHz alle anderen 2,1GHz, alle e-Kerne 1,8GHz
65W: 23501 pts P-Cores: 2 auf 3,0GHz alle anderen 3,1GHz, alle e-Kerne 2,7GHz
88W: 27369 pts P-Cores: alle 3,6GHz, alle e-Kerne 3,1GHz
105W: 28948 pts P-Cores: alle 3,9GHz, alle e-Kerne 3,3GHz
125W: 31330 pts P-Cores: alle 4,3GHz, alle e-Kerne 3,4GHz
180W: 34588 pts P-Cores: alle 4,7GHz, alle e-Kerne 3,8GHz

Der läuft auf einem ASRock Z790 Steel Legend WiFi und zieht im Idle minimal nur so 2,25W, wobei dies halt auch mal etwas nach oben geht, Windows macht ja immer gerne mal was im Hintergrund aber meist komme ich unter 3W, Deshalb verstehe ich auch nicht wieso die RLR im Review hier bei HL so eine hohe Idle Leistungsaufnahme haben, höher noch als die Raptor Lake, da muss das BIOS des Mainboards im Default wohl auch einige Energiesparzustände deaktiviert haben. Aber was soll man zu einem Review schreiben wo z.B. 14900K (125W) steht und direkt darunter eine Package Power unter Last von 253,1W angezeigt wird? Ist dies echt keinem aufgefallen?
Der i7-13700K erreicht im Cinebench R23 eine Punktzahl von 2120-2130. Was viele nicht wissen ist, dass das diese Punkte bereits beim PL1=2= 35 W erreicht werden.
Du meinst da aber die Singlethreadpunkte. Mein 13900K kommt da auf so 30W bis so 33W Package Power, bei 5,5GHz bis 5,8GHz je nach Kern.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh