Raid 0+1 mit 4 oder 6 Festplatten?

NetKilla

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.04.2007
Beiträge
29
Da anscheind niemand in den RAID-Guide reinschaut hier nochmal mein Anliegen als neues Thema:

Ich möchte eine Raid 0+1 aus 6 Festplatten (Samsung SpinPoint T166 500GB SATA II (HD501LJ ) machen.

Also ich würde gerne 3 Festplatten in ein Raid 0 packen und darüber dann ein Raid 1 legen.
Oder umgedreht 3x Raid 0 über je 2 Festplatten mit Raid 1.
Je nachdem was mein OnBoard-Controller (vom ASUS P5B Deluxe) hergibt.

Jetzt ist die Frage ob das so sinnvoll ist.

Ich möchte auf meinem Computer 2 Partitionen anstreben.
Eine fürs System (ca. 60GB) und eine zum Arbeiten + Archiv (der Rest).

Der Rechner soll überwiegend zur Bildbearbeitung von großen Datein benuzt werden,
aber auch mal für Videoschnitt (10-20%).

Ist es da nun besser ein Raid 0+1 mit 6 Festplatten zu machen wie oben beschrieben
und das dann in 2 Teile zu partitionieren oder ist es besser eine einzelne Festplatte
fürs System zu nehmen und eine Raid 0+1 über 4 Festplatten zum Arbeiten (Bsp Photoshop Swap etc.).

Also was wird für die Gesamtperformance am sinnvollsten sein?

Wie schaut das eigentlich aus mit dieser 2TB-Begrenzung von XP?
Ist das auf die nutzbare Datenmenge bezogen (in meinem Fal 1,5TB)
oder auf die Gesamtkapazität aller verwendeter Platten (bei mir 3TB)?

Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.....
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
0+1? Dafür gibt es dann ja die Option "Raid 10" die halt beides automatisch kombiniert.Ähm 2TB begrenzung? Ist ja Filesystemabhängig und NTFS kann weit mehr. Es geht lediglich um die Erkennung und die sollte kein prob darstellen.
 
Also ich würde gerne 3 Festplatten in ein Raid 0 packen und darüber dann ein Raid 1 legen.
Oder umgedreht 3x Raid 0 über je 2 Festplatten mit Raid 1.
Je nachdem was mein OnBoard-Controller (vom ASUS P5B Deluxe) hergibt.

0+1? Dafür gibt es dann ja die Option "Raid 10" die halt beides automatisch kombiniert.Ähm 2TB begrenzung? Ist ja Filesystemabhängig und NTFS kann weit mehr. Es geht lediglich um die Erkennung und die sollte kein prob darstellen.

RAID0+1 ist ungleich RAID10...

Ein RAID10 ist von der Organisation schwieriger, wird nur von teureren (besseren) Controllern unterstützt und bietet Vorteile in der Redundanz. Von 4 Festplatten im RAID10 können 2 ausfallen ohne Datenverlust, bei einem RAID0+1 nur eine Platte.
 
Bei nem RAID 10 können aber auch nur 2 passende Platte ausfallen. Wenns die 2 falschen erwischt hat man ebenfalls Pech gehabt, oder?

@Killa:

Für die Gesamtperformance wären 2 Arrays besser. Du solltest dann halt von dem einen auf das andere Arbeiten (Quelle -> Ziel). Das dürfte den meisten Speed bringen.
Innerhalb eines Arrays zu arbeiten ist nicht optimal, da "es" ja gleichzeitig lesen und schreiben muss, wenn du das fertige Projekt speicherst. Das relativiert die Zeitersparnis wieder.

Speedtechnisch wären 2 RAID 0 Arrays ideal, allerdings bietet das keinerlei Datensicherheit. 2 RAID 0+1 Arrays gehen mit 6 Platten nicht.

Du könntest dir zum Arbeiten nen RAID 0 Array anlegen und zum speichern der fertigen Projekte mit den restlichen Platten (4Stk) nen RAID 0+1. So würde ich es wahrscheinlich machen.

EDIT:
Bezieht sich auf den Videoschnitt. Bei der Bildbearbeitung werden die Files kaum >4GB sein, was bei Videos ja noch "klein" ist. ^^

@Steven:

NTFS hat ne Volumegrenze von 2TB, bzw. um genau zu sein der MBR. Umgehen kann man das z.B. mit nem GPT statt MBR oder W2K3, welches auch mit Volumes >2TB klar kommt. Das bezieht sich allerdings alles auf ein Volume, also "eine Partition/Festplatte", die nicht größer als 2TB sein darf.

M§ FAQ zu GPT == KLICK



Sollte ich bei irgend einer Aussage daneben liegen, bitte korrigieren! Ich bin schon länger nicht mehr so fit, was RAID Arrays und co betrifft. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh