Radiatoren paralell schalten ?

nosferatu68

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.06.2011
Beiträge
901
Ort
Oberkochen
Ich bin Besitzer dreier Alphacool Nexos Extreme III Rev.2 Radiatoren und diese sind in Reihe geschaltet. Daraus ergibt sich eine ziemliche Durchflußbremse. Meine Frage wäre ob man diese 3 Radiatoren auch paralell betreiben kann und ob diese Schaltung evtl. einen positiven Einfluß auf den Durchfluß hat.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die (kühl)Leistung der drei wuerde dann nur einem entsprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die (kühl)Leistung der drei wuerde dann nur einem entsprechen.

Wieso. Könnten Sie mir dies näher erläutern. Ich kann diese Antwort nicht ganz nachvollziehen

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:43 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:39 ----------

blödsinn.

parallel ist bei radis vollkommen ok & sollte dem Durchfluss zuträglich sein, den macht es auch nichts, wenn sie weniger Durchfluss bekommen (jeder 1/3), die kühlen immer noch genau so gut.

Okay. Und wie würde sich dann die Situation darstellen, wenn ich meine zu kühlenden Komponenten genauso aufteilen würde und erst wieder am Ende zusammenführen würde?
 
Ich wuerde auch sagen dass die Temperatur sich nicht gross aendern wuerde, der Durchfluss sollte steigen.
Was sind den momentan die Durchflusswerte des Systems? ( reine Neugier )
 
Ich wuerde auch sagen dass die Temperatur sich nicht gross aendern wuerde, der Durchfluss sollte steigen.
Was sind den momentan die Durchflusswerte des Systems? ( reine Neugier )

Kann die Werte nicht auslesen, da ich kein Meßmittel zur Verfügung habe. Aber rein Subjektiv betrachtet ist keine Bewegung im AGB zu sehen. Sys läuft aber, sond würde ich nicht auf 25 Grad Wassertemperatur kommen sondern höher
 
Okay. Und wie würde sich dann die Situation darstellen, wenn ich meine zu kühlenden Komponenten genauso aufteilen würde und erst wieder am Ende zusammenführen würde?
Kühler brauchen einen bestimmten Durchfluss um zu funktionieren. Für einfache GPU-Kühler (z.b. die EK) ist das kein Problem, für die meisten CPU-Kühler schon, die bremsendere Komponente bekommt halt weniger wasser.
 
Okay. Und wie würde sich dann die Situation darstellen, wenn ich meine zu kühlenden Komponenten genauso aufteilen würde und erst wieder am Ende zusammenführen würde?
Parallel schalten macht nur bei gleichen Komponenten Sinn, da man dort in jedem Ast etwa den gleichen Durchflusswiderstand hat und somit in allen Ästen den selben Durchfluss.

Wenn du das ganze nun mit unterschiedlichen Kühlern für CPU und Graka machst, kanns dir passieren das einer 3/4 des Wasserstroms abbekommt und einer nur 1/4, je nachdem wie restriktiv das ganze ist.

Also Baugleiche Radis parallel schalten ist in O, ein SLI/CF System ebenfalls. Nen CPU-Kühler und GrakaKühler würde ich nicht parallel anströmen.
 
Kühler brauchen einen bestimmten Durchfluss um zu funktionieren. Für einfache GPU-Kühler (z.b. die EK) ist das kein Problem, für die meisten CPU-Kühler schon, die bremsendere Komponente bekommt halt weniger wasser.

Okay, also besser nur die Radiatoren paralell. Aber vielleicht liegts auch an meiner Pumpe. Ich hab ne Innovatek i High Power und gekühlt werden momentan CPU und Motherboard und sonst nix.
 
Okay, also besser nur die Radiatoren paralell. Aber vielleicht liegts auch an meiner Pumpe. Ich hab ne Innovatek i High Power und gekühlt werden momentan CPU und Motherboard und sonst nix.
Die 3 Radis bremsen halt ganz gut, du solltest also nen Unterschied haben. Nur sehen wirst du davon je nach AGB nix, Wasserbewegung ist kein Indiz für Durchfluss.
 
wenn alle Radis Wasser mit der gleichen Temperatur bekommen, dann kühlen die auch gleich...

okey, vielleicht doch etwas kühler weil Durchfluss dann viel kleiner pro Radi ist, und die Zeit zum kühlen länger ist.

Wie soll den der Durchfluss gross steigen ???
 
wenn alle Radis Wasser mit der gleichen Temperatur bekommen, dann kühlen die auch gleich...

okey, vielleicht doch etwas kühler weil Durchfluss dann viel kleiner pro Radi ist, und die Zeit zum kühlen länger ist.

Wie soll den der Durchfluss gross steigen ???

Ich benötige einen besseren Durchfluß, da die Wakü ausgeweitet werden soll um 2 Grakas und 4 Rams
 
wenn alle Radis Wasser mit der gleichen Temperatur bekommen, dann kühlen die auch gleich...

okey, vielleicht doch etwas kühler weil Durchfluss dann viel kleiner pro Radi ist, und die Zeit zum kühlen länger ist.

Wie soll den der Durchfluss gross steigen ???
Schon mal Physik gehabt? Wie berechnet man den Widerstand von seriellen und parallelen Widerständen. Selbes gilt für Wakü.

Und egal wie der Durchfluss ist, die Radis kühlen gleich gut.
 
Die 3 Radis bremsen halt ganz gut, du solltest also nen Unterschied haben. Nur sehen wirst du davon je nach AGB nix, Wasserbewegung ist kein Indiz für Durchfluss.

Klar, mein AGB hat ja auch keine Steigrohre. Aber ich hab halt auch das Problem mit meiner Innovatek-Pumpe. Da darfst ja nur Innovatek-Kühlmittel wegen der Garantie verwenden. Und diese Kühlmittel kristallisiert oben im AGB mangels Wasserbewegung
 
Du kannst auch alles andere nehmen und die Pumpe hält so oder so ewig, die olle Aquarienpumpe XD
 
Schon mal Physik gehabt? Wie berechnet man den Widerstand von seriellen und parallelen Widerständen. Selbes gilt für Wakü.

Und egal wie der Durchfluss ist, die Radis kühlen gleich gut.

Mein Gedanke. Ich mußte aber trotzdem nachfragen, ob sich das mit dem "Widerstand" genauso verhält wie in der Elektrik
 
Nein, ist voll ok, auch wenn ich aufgrund der Lautstärke eher ne HPPS+ bevorzugen würde.

Nich täuschen lassen von irgendwelchen Herstellerangaben. Meine Lüfter sind lauter, und das obwohl die Coolink mit unter 15db angegeben sind.Die Pumpe kann ich gar nicht warnehmen, die is net wirklich laut
 
wie schon beschrieben macht Paralelbetrieb nur Sinn wenn man den Durchfluss beider Radies gleich hinbekommt, aus längerer Erfahrung kann ich nur sagen das Durchfluss das geringste Problem ist. ich hab z.B. 2 laing drin aber atm läuft nur eine bei ca 65L/h zwei machen knapp 120L/h bringt mir aber relativ wenig max. 2°C Wassertemp bei max. Systemlast klar sollte das Wasser nicht zu langsam umgewälzt werden.
Man muss auch immer das Gesamtsystem betrachten, hab vor dem ersten Radi, ein Tempsensor, da läufts Wasser nach oben und dann durch den Thermochill da dann der 2. Tempsensor. Zusammen mit dem Durchfluss lässt sich die abgegeben Wärmeleistung berechnen( macht zum Glück der Aquero)
Wenn ich Furmark, und Prime anwerfe und nen Ventilator neben den Mora stell hab ich eine erstaunlich hohe Wärmeabgabe >300 Watt
Also nochmal als Hilfestellung, schau erstmal das du wenn noch nicht geschehen die Schlauchführung nach möglichkeit ohne Winkeladapter oder sowas hinbekommst, keine sinnlosen Schlauchachterbahnen Bauen (hoch,runter,hoch)
Und eine Durchflussmessung sollte man schon beim Bau einer nicht grad billigen und ungefährlichen Wasserkühlung mit einplanen, könnte zB. die Graka rösten wenn die Pumpe mal nix Pumpt ich sprech aus Erfahrung.
Edit: und 25 Grad Wassertemp ist doch vollkommen i.O. das doch fast raumtemp. und wenn das triple Radis sind die du hast reichts auch für sli
 
Zuletzt bearbeitet:
Nich täuschen lassen von irgendwelchen Herstellerangaben. Meine Lüfter sind lauter, und das obwohl die Coolink mit unter 15db angegeben sind.Die Pumpe kann ich gar nicht warnehmen, die is net wirklich laut
Ich weiss wie laut ne HPPS+ ist und die ist schon ausreichend laut :fresse:, aber lässt sich nett anpassen.

@purple: Who cares of Durchfluss :fresse:
 
wie schon beschrieben macht Paralelbetrieb nur Sinn wenn man den Durchfluss beider Radies gleich hinbekommt, aus längerer Erfahrung kann ich nur sagen das Durchfluss das geringste Problem ist. ich hab z.B. 2 laing drin aber atm läuft nur eine bei ca 65L/h zwei machen knapp 120L/h bringt mir aber relativ wenig max. 2°C Wassertemp bei max. Systemlast klar sollte das Wasser nicht zu langsam umgewälzt werden.
Man muss auch immer das Gesamtsystem betrachten, hab vor dem ersten Radi, ein Tempsensor, da läufts Wasser nach oben und dann durch den Thermochill da dann der 2. Tempsensor. Zusammen mit dem Durchfluss lässt sich die abgegeben Wärmeleistung berechnen( macht zum Glück der Aquero)
Wenn ich Furmark, und Prime anwerfe und nen Ventilator neben den Mora stell hab ich eine erstaunlich hohe Wärmeabgabe >300 Watt
Also nochmal als Hilfestellung, schau erstmal das du wenn noch nicht geschehen die Schlauchführung nach möglichkeit ohne Winkeladapter oder sowas hinbekommst, keine sinnlosen Schlauchachterbahnen Bauen (hoch,runter,hoch)
Und eine Durchflussmessung sollte man schon beim Bau einer nicht grad billigen und ungefährlichen Wasserkühlung mit einplanen, könnte zB. die Graka rösten wenn die Pumpe mal nix Pumpt ich sprech aus Erfahrung

Weiß schon, so wenig Schlauchweg wie möglich und am besten keine Winkeladapter. Hab auch schon mit nem größeren Schlauchquerschnitt geliebäugelt. Hab grad 10/8 verlegt und denk ein Umstieg auf 13/10 würde auch schon was bringen.
 
jubb bringt auchwas aber im Vergleich zu Kühlern die nen hohen Wiederstand haben ist das fast vernachlässigbar aber man kann kleinere Radien machen weil der Schlauch nicht so schnell knickt ich persönlich schwör da ja auf Tygon Schlauch. Also ich würd mich an deiner Stelle wie gesagt erstmal ne Überwachung/Regelung anschaffen da kann man lange mit rumprobieren und testen was etwas bringt.
 
Sorry Jungs das ich mich hier jetzt auch mal mit einharke.
Irgendwie kapiere ich das nicht.

Mein jetztiger Kreislauf geht von der Pumpe in den CPU Kühler, dann in den GPU Kühler, dann in Radi 1, weiter zu Radi 2, weiter zu Radi 3. Vom Radi 3 in den AGB und vom AGB in die Pumpe. Also ein Kreislauf.

Wenn ich die Radis jetzt paralell schalte, dann kann ich doch gar nicht sicher sein, ob das Wasser auch wirklich durch die Radis fließt? Oder irre ich mich da?
Wasser sucht ja immer den Weg des geringsten Wiederstandes.

Oder denke ich da jetzt total daneben?

para.jpg
 
Das glaube ich nicht. Wenn ich die Radis mit T-Stücken eingebunden habe wird doch der Abgang der im 90 Grad Winkel zu den anderen beiden Abgängen angebracht ist, fast vernachlässigt.

Wenn ich ein T-Stück unter den Wasserhahn halte, dann fließt 90 Prozent des Wassers gerade durch das T-Stück und nur restlichen 10 Prozent fließt durch den mittleren Abgang.
 
Auf deiner zeichnung ist ein kleiner fehler. Du hast den AGB jetzt auch parallel geschaltet. Der muss aber direkt vor die Pumpe. Den Kühlblock haste auch vergessen, aber das is ja auch nurn Schema.

Sollte also im Endeffekt ca so aussehen. Dann werden auch alle 3 Radis gleich versorgt.



€: Das liegt daran, dass bei deinem Wasserhahntest hinter dem TStück auch kein Wiederstand mehr ist. Übrigens ist es klar, dass das Wasser aus dem Hahn einfach nur nach unten "fällt" und dann nicht die Abzweigung nimmnt. In einem System mit Wiederständen, welches zudem noch befüllt ist und das Wasser dann angetrieben wird durch die Pumpe, sieht das ganze anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das glaube ich nicht. Wenn ich die Radis mit T-Stücken eingebunden habe wird doch der Abgang der im 90 Grad Winkel zu den anderen beiden Abgängen angebracht ist, fast vernachlässigt.

Wenn ich ein T-Stück unter den Wasserhahn halte, dann fließt 90 Prozent des Wassers gerade durch das T-Stück und nur restlichen 10 Prozent fließt durch den mittleren Abgang.
Das sind auch keine gleichen Widerstände, schließlich hast du ein offenes System.
 
Du kannst auch alles andere nehmen und die Pumpe hält so oder so ewig, die olle Aquarienpumpe XD

nur im garantiefall stellt sich innovatek dann hin und sagt falsches kuehlmittel.
Mir schon passiert....also besser bei inno protect bleiben...oder andere pumpe wie in meinem fall ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh