Q6600 mit Batch L727 und 1.35v max -> okay?

Tiger6

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.09.2007
Beiträge
102
Hallo,

habe mir jetzt einen Q6600 G0 zugelegt. Auf der Packung macht mich allerdings die Angabe "1.35V max." stutzig. Was bedeutet diese Angabe? Ist das die Standard Vcore? Lässt dich dieses Modell potenziell gut übertakten (Lukü Thermalright 120-eXtreme geplant)?

Danke für dei Rückmeldungen. Schicke da Teil u.U. morgen zurück...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn die kühlung stimmt, kannst du auch mehr als 1,35v geben.

die q6600 lassen sich eigentlich recht gut übertakten, eine garantie wie weit kann dir aber niemand geben.

welche batch ist es denn genau?
 
1,35 V steht auf jeder Verpackung drauf.Die individuelle VID der CPU siehst du erst im eingebauten Zustand,bei den Retail´s reicht das von 1,225 V bis 1,35 V.
 
steht die irgendwie auch auf der packung? lass mich raten: es sit gut wenn die möglichst niedrig ist? :)
 
Ich hab ne CPU mit der batch. macht 3GHz mit 1,22-1,23V. VID ist 1,28xxV. Andere CPUs machen 3GHz mir 1,13V, aber das wird die ausnahme sein. ich muss mal sehen, wie weit ich komme.

€: du hast richtig geraten
 
ja, aber meistens reicht wesentlich weniger...

€: ach ja, meine genaue batch ist L727B184
 
@Hunterjoe: Ja. Je niedriger, desto weniger Strom genehmight sich die CPU ;)

(D.h.: Bleibt kühler)

€ Kann mir mal kurz jemand die Formel zur WVL Berechnung sagen? (Auch bei Übertaktung)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Irwr
weil die mehr Strom ziehen.
Die Verlustleistung ist bei allen gleich im Standardtakt.
Dazu nimmt man die allgemeine Leistungsformel Volt x Ampere = Watt
daraus ergibt sich: weniger Vcore höherer Strom.
Ist halt so in der Physik
 
@Hunterjoe: Ja. Je niedriger, desto weniger Strom genehmight sich die CPU ;)

(D.h.: Bleibt kühler)

€ Kann mir mal kurz jemand die Formel zur WVL Berechnung sagen? (Auch bei Übertaktung)


stimmt nicht!

CPUs mit nierdriger VID haben oft nen niedrigen innenwiederstand, d.h. dass sie höhere leckströme habem.

Ich hab nen Xeon mit der VID 1,23 volt, dafür genehmigt er sich mehr Ampere (mein board zeigt das an)

Ampere multipliziert mit Volt ergibt die wärmeleistung in Watt. Je mehr watt desto wärmer!

Intel stellt mit der VID jede CPU einzeln ein um die TDP sicher einzuhalten aber auch stabilen betrieb zu gewährleisten.

Man kann anhand der VID also erkennen welche CPU im OC recht warm werden wird wenn man die Spannung anhebt - nämlich die mit niedriger VID.
Oft lassen sich aber genau diese CPUs ganz gut takten, warum auch immer.

Alles weitere wurde in den entsprechenden Threads schon abgehandelt, hab keine lust mich zu wiederholen.
 
es scheint ja so als wäre durchschnittlich der VID der Q6600 niedrieger (normal so zwischen 1.2500-1.3000) als der VID der 6750/6850er die im Schnitt zwischen 1.3000-1.3500 liegen.
hat da jemand ne Erklärung für ?
hat Intel da schon bei den Core`s selektiert ? ...mir scheint das so
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke mal schon dass die selektieren, die machen wahrscheinlich den ganzen tag nichts anderes: fertigungstoleranzen lassen grüßen!
 
...bei Chipherstellern (Micron) ist bekannt das da jeder einzelne Chip kurz getestet wird und auch Intel wird ein Testverfahren haben was die VID jedes einzelnen Core`s feststellen kann. die werden sich die VID-Angaben nicht aus den Fingern saugen !
 
...bei Chipherstellern (Micron) ist bekannt das da jeder einzelne Chip kurz getestet wird und auch Intel wird ein Testverfahren haben was die VID jedes einzelnen Core`s feststellen kann. die werden sich die VID-Angaben nicht aus den Fingern saugen !

klar das passiert alles in einem abwasch, da wird auch entschieden mit welcher frequenz das ding laufen soll oder obs desktop bzw. server cpu wird... wobei das auch je nach nachfrage flexibel gehandhabt werden wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh