Ping theoretisch berechnen

B.l.o.c.k.

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2006
Beiträge
972
Ich hab vor ewigkeiten an der Berufsschule den Ping theoretisch berechnet. Hat vll. hier jemand eine Ahnung wie das geht und könnte es erklären oder hat eine Seite wo es erklärt wird.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eigentlich ist es nicht möglich, die Laufzeit für einen echten Link aus mehreren Hops zu berechnen. Die einzige bekannte Größe ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit in Glas- und Kupferkabel. Diese Angaben gibt es bei den Herstellern.

Die Verzögerung durch Modems, Router und Switche lassen sich nicht berechnen.

Mirko
 
Schon mal Danke für die Antwort.
Hab noch mit einem Freund darüber geredet er meinte auch das wir damals nur für das Kabel etwas berechnet haben. Und das mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit. Mehr weiß er auch nicht mehr...

Kann es sein das es Kabellänge geteilt durch Ausbreitungsgeschwindigkeit ist? Und die Ausbreitungsgeschwindigkeit sich zusammen setzen kann aus %*Lichtgeschwindigkeit? Die % werden dann vom Hersteller angegeben.
 
Korrekt. Die Kabelhersteller geben die Ausbreitungsgeschwindigkeit in Prozent der Lichtgeschwindigkeit an. Bei bekannter Länge des Kabels kannst Du so die Laufzeit im Kabel berechnen.

Mirko
 
Mehr kann man da auch net bestimmen, da wie schon gesagt, für die gesamte signallaufzeit die performance der einzelnen elemente ausschlaggebend ist. Und da ist die unbekannte so unterschiedlich groß wie es menschen auf der welt gibt.

Der rest ist lumpige physik. weg durch zeit gleich geschwindigkeit. Ergo zeit gleich weg durch geschwindigkeit. Der weg ist gegeben und den speed muß einem der hersteller der leitungen verraten.
 
Danke,
jetzt wo alles geklärt ist hab ich meine alten unterlagen gefunden :fresse:
In einem geordneten Haushalt findet sich alles wieder *hüstel*
:fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh