Photoshop Rechner - Bitte Komponenten püfen

MashPayne

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.11.2013
Beiträge
3
Hallo Zusammen!

Ich bin selbstständiger Webdesigner und Anwendungsprogrammierer und brauche dringend einen neuen Rechner. Meine Priorität liegt dabei auf einem schnellen System, dass auch bei gleichzeitiger Arbeit mit Photoshop, Illustrator und Co nicht in die Knie geht. 2 Monitore sollen angeschlossen werden. Daneben soll auch für die paar nächsten Jahre das ein oder andere Spiel (F1 2013, Call Of Duty Reihe) laufen können, hat aber nicht die höchste Prio.

ich habe mir bei NeoBuy mal eine Konfiguration zusammengestellt, zu der ich gern mal eine Expertenmeinung bräuchte. Vorallem im Bereich Mainboard und Grafikkarte habe ich nicht wirklich den Überblick :-)


Prozessor: Intel i7-4770 - 4x 3.4GHz, 8MB Cache - Haswell 1150

Prozessorkühler: Intel Original Boxed Kühler

Arbeitsspeicher: 16 GB DDR3 1333MHz (2x 8GB Corsair)

Grafikkarte: Nvidia Geforce GTX 760 2GB DDR5

1. Festplatte / SSD: 250 GB SSD Samsung 840 Evo Series SATA 600

2. Festplatte: 2000 GB Seagate HDD SATA 600, 64MB Cache, 7.200U/Min

Mainboard: Gigabyte GA-Z87X-D3H (Intel Z87) USB3.0+SATA3.0+PCIe3.0
von neobuy angebotene Alternativen:
Gigabyte GA-H87-D3H (Intel H87) USB3.0+SATA3.0+PCIe3.0
Gigabyte GA-Z87M-D3H (Intel Z87) USB3.0+SATA3.0+PCIe3.0
Gigabyte GA-Z87-D3HP (Intel Z87) USB3.0+SATA3.0+PCIe3.0
Gigabyte GA-Z87X-D3H (Intel Z87) USB3.0+SATA3.0+PCIe3.0
Asus Z87M-Plus (Intel Z87) USB3.0+SATA3.0+PCIe3.0
Asus Z87-C (Intel Z87) USB3.0+SATA3.0+PCIe3.0
Asus Z87-A (Intel Z87) USB3.0+SATA3.0+PCIe3.0
Asus Z87-Pro (Intel Z87) USB3.0+SATA3.0+PCIe3.0
ASRock Z87M Pro4 (Intel Z87) USB3.0+SATA3.0+PCIe3.0
Asus H87M-Plus (Intel H87) USB3.0+SATA3.0+PCIe3.0



Netzteil: 630 Watt Thermaltake 80+ Berlin

Kartenleser: 60 in 1 Kartenleser 3,5 (1x USB3.0 + 3x USB2.0 + 1x eSATA)

Vielen Dank schon mal im Voraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Netzteil kann kleiner gewählt werden, oder planst Du ein SLI?
Speicher kannst Du etwas schnelleren nehmen (1600er), wenn es sich preislich nicht viel nimmt.
Bei den Boards bin ich nicht auf den laufenden, bisher war Zxx-Chipsatz nur zum leichten Übertakten wirklich nötig, wenn Du ein H87 mit allen benötigten ANschlüssen deutlich günstiger bekommen kannst, sollte das auch reichen.
Was der boxed-Kühler kann weiß ich nicht, aber leiser geht bestimmt für kleines Geld
 
Netzteil kann kleiner gewählt werden, oder planst Du ein SLI?
Speicher kannst Du etwas schnelleren nehmen (1600er), wenn es sich preislich nicht viel nimmt.
Bei den Boards bin ich nicht auf den laufenden, bisher war Zxx-Chipsatz nur zum leichten Übertakten wirklich nötig, wenn Du ein H87 mit allen benötigten ANschlüssen deutlich günstiger bekommen kannst, sollte das auch reichen.
Was der boxed-Kühler kann weiß ich nicht, aber leiser geht bestimmt für kleines Geld

++++++++++

be quiet e9, und hr-02 macho
 
Danke für eure Antworten!

Beim Speicher würde ich nun auch zu dem 1600er greifen, sowie zu dem H87 Board.

Was macht denn den Intel Xeon E3-1230 v3 zum Photoshop Experten?

Welche Grafikkarte könntet ihr denn empfehlen? Gibt es eine günstigere Alternative zur Nvidia Geforce GTX 760 2GB DDR5?
zb. die Nvidia Geforce GTX 650 Ti 2GB DDR5?
 
Lies Dir den Link von oldmcwinzi durch, da ist beschrieben, was am Xeon so gut ist. Kurz gesagt: Massig Leistung (wie i7), viel Cache, relativ kleiner Preis (wie i5). Hat keine GPU, aber di kaufst Du ja eh separat.
Bei GPUs bin ich raus :banana:
 
Die Auswahl sieht schon gut aus, ich nutze Photoshop auch regelmäßig (aber privat) und bisher bin ich noch nicht an Grenzen gestoßen. Eventuell, wenn du mit Bildern mit vielen Ebenen arbeitest, könnte sich mehr Speicher lohnen oder auch der Blick zu einem Sockel 2011 System. Dort hast du ganz andere Möglichkeiten (bis 2 x 12 Core CPU und 100te vom GB Speicher wenn gewünscht) aber preislich bist du dort auch schnell ein paar Tausender los. Netzteil reicht 500 Watt lässig aus.
Ob ECC Speicher für Photoshop sicherer ist, kann ich dir leider nicht sagen.
Eventuell neben der Betriebsystem SSD noch eine weitere für schnelles Arbeiten und nur die fertigen Werke auf die Festplatte ablegen.
Interessant wären deine Budgetvorstellungen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant wären deine Budgetvorstellungen...

Also mehr als 1400€ sollten es nicht werden. Ich bin im Moment mit dem H87er Board und dem 1600er RAM bei etwas über 1300€ (NeoBuy). Also so viel Luft nach oben ist nicht. Ich muss die grenze auch nicht ausreizen, wenn nicht unbedingt nötig. ;-)

Den Xeon E3-1230 v3 schau ich mir mal genauer an...

Hat noch jemand Erfahrungen bezüglich Grafikkarten?
 
Bie dem angegebenen Budget fällt die Sockel 2011 Geschichte eigentlich schon weg.
Als Prozessor ist der XEON E3-1240 v3 oder der E3-1230 V3 (100 MHz niedrigerer Takt) noch etwas günstiger als der von dir favoritisierte i7-4770, da er keine eigene Grafikeinheit besitzt. Da du jedoch sowieso ein extra Grafikkarte installierst, ist das kein Nachteil. Als Mainboard kannst du fast das günstigste (B85) kaufen , da Übertaktung kein Thema ist.
 
So könnte dein neuer Rechner aussehen:

CPU: Intel Xeon E3-1240v3 Bx, LGA1150, ohne Kühler 229,92 €
Kühler: Corsair Hydro Series H60 64,11 €
RAM: 16GB-Kit Team Group Elite Series (ohne HS), DDR3-1600, CL11 129,90 €
Board: ASUS H87-Plus (C2), Sockel 1150, ATX 88,05 €
Grafik: HIS Radeon R9 270X IceQ Boost Clock 2GB GDDR5 179,90 €
BlueRay Brenner: LG BH16NS40 Blu-ray Brenner Retail 73,49 €
Festplatten: 2x HGST Travelstar 5K1000 1TB, SATA 6Gb/s 118,00 €
SSD: 2x Samsung SSD 840 EVO Basic 250GB SATA 6Gb/s 299,98 €
Gehäuse: Corsair Carbide Series 500R White, ATX 101,81 €
Netzteil: Enermax Revolution87+ 550W 104,93 €
Kartenleser: Ultron Cardreader 75-in-1, intern, schwarz 9,46 €
----------
Zusammen: 1.399,55 €

Bei hardwareversand.de - Startseite.

Schön für Photoshop: du hast 1 SSD als Systemlaufwerk für Windows und die Programme und eine 2. SSD komplett als Temp-Laufwerk für Photoshop. 2,5" Festplatten sind schön leise für die Datenablage.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh