peltieelemant!?!?

gaden1993

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.04.2006
Beiträge
1.005
Ort
Rodgau
hallo wollte mir ein peltierelement holen zum basteln oc und zum forschen nun habe ich ein probloem

ich wollte mir dieses peltierelement holen

hier die art.nr. 193674 - 62

leider geht der link net!!!

die art.nr. is vom www.conrad.de


so aber welches nt brauche ich dafür das ich die vollen 15,4 und die 15 amper bekomme oder sollte ich da ein spannungsgerät kaufen was könnt ihr empfehlen

vil. habt ihr ja erfahrung mit den dungern muss nicht umbedingt vom conrad sein :d


mfg
gaden1993

PS: schon mal danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
so habe den link durch die art. nr. getauscht! sollte jetzt gehen
 
Also so wie ich des seh wird des da dran scheitern, dass ein PC Netzteil gar keine 15,4 Volt Spannung bereitstellt. Des Maximum is bei 12 Volt also musst dir entweder nen andres Peltier suchen (von denen keins nen Netzteil hat nur 3,3V 5V und 12V Schienen) oder nen, wie schon von dir gesagt, externes Netzteil holen.
 
jo des weiß ich auch das des mein nt net mitmacht deswegen wollte ich ja wissen was ich so fürs externe kaufen kann???


is deshier dafür geeignet für die sachen wie ich holen möchte?


art.nr. 511160 - 62

hat zwar keine 14A sondern 12A

macht des was wenn des nur 12A bekommt wenn ja was???


naja jetzt habe ich erst nochmal 2stunden schule und dann bin ich wieder zum posten bereit!!! :d

mal gespannt was ihr dann schon dazu gesagt habt!!! :d
 
gibt (glaube ich) auch spezielle netzteile. diese sind allerdings nich atx-konform. müsste man dann schauen wie man das verbaut. ich hatte so vor 6 jahren schon mal die idee mit dem peltier, habs dann aber gelassen. eben wegen dem zusätzlichen netzteil und wenn man ein recht starkes peltier nimmt, braucht man eine sehr starke (wasser-)kühlung und nicht zu vergessen: es kann zu kondenswasserbildung kommen. d.h. man müsste den sockel wasserdicht gegen eben dieses kondenswasser machen. das ist ein großer aufwand.

ansonsten bestimmt eine coole sache. man könnte aber auch ein peltier mit nur 12V betreiben. bei einem ausreichend starken NT sollte das klappen (meiner meinung nach). dann hat man u.U. auch nicht so die probleme mit der kondenswasserbildung.

bei mir geht das leider nicht, es sei denn ich tausche meinen cpu kühler. habe nämlich einen, der mit diesen steckern beim sockel 775 fixiert wird, nicht mit schrauben. da krieg ich kein peltier dazwischen.

EDIT:

schau dir doch das mal an: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=230086281420

"idealspannung 12V"...

obs was taugt weiß ich allerdings nicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss es... Peltierversuche sind zum scheitern verurteilt.. Benutz mal die SuFu in diesem Bereich und es werden dir 20tausend themen ausgespuckt wo jedes mal von fehlschlägen oder abratungen (gibts das wort?) zu lesen ist.
 
wird nichts, hat nichts im pc zu suchen sondern ist nur für ein kleines experiment zu gebrauchen
 
EXTREMES übertakten zum beispiel...
 
Hab ich schon alles gemacht, sogar mit zwei getrennten Kuehlkreislaeufen, frostschutzmittel auf der einene Seite, CPU auf der anderen, jedoch haben die Peltiers ein Problem: Sie kommen zwar auf niedrige Temperaturen, jedoch koennen Sie nicht viel Waerme transportieren, gemessen in Watts. Soll heissen, wenn du uebertacktest, wird das nix.
Mein Beispiel, ein 3200+ S939 auf nur 2.2GHz. gekuehlt mit zwei 120W Peltiers (die sind echt gross) kam ich im Idle auf ca. -5 Grad jedoch unter last auf 65 Grad.
Aber manche sachen muss man einfach selbst probieren.
 
Und warum wird es dann in Rechnern verbaut? Gibt glaube von Dell oder Alienware einen, da ist das verbaut!

Zwar haben sie einen hohen Stromverbrauch, aber über die Stromstärke kann man den Kühleffekt regulieren. Und es gibt sie nicht allzu gross, aber ich denke ausreichen für cpu/gpu Größe

Für Laien sicher nichts, für E-Techniker und andere Leute durchaus machbar :)

kein hersteller verbaut tecs in pcs... das bringt doch absolut nicht ausser mehr stromverbrauch...

wie wills du einen übertakteten conroe mit einem tec kühlen ? richtig gar nicht da du ein enorm fähiges peltierelement brauchst was unsummen am strom frisst und absolut nicht kühlbar ist... und wenn du nicht übertaktest brauchs du auch kein peltierelement ;)

@ gradenkov

nein das kanns du mit einem peltier element vergessen.
 
Duke hier aus dem Forum hat auch ein so ein Peltierelement auf seiner GPU und und er hat dafür ein Netzteil extra umgebau!
Der Mann muß richtig Ahnung von sowas haben! Schade das ich nicht soviel Wissen hab um sowas zu machen!
 
Das kann ja sein das die eins verbauen, für sinnvoll halte ich das aber nicht.
Der Wirkungsgrad ist doch viel zu schlecht, wenn man es mit voller Power betreibt -> hoher Stromverbrauch und an der heißen Seite müsste man sehr sehr viel Wärme abführen -> Wakü?

Sinnvoll ist das nur mit eventuell mehreren Peltiers und die einzelnen mit niedriger Spannung zu fahren um nen guten Wirkungsgrad zu erreichen. Aber für einen "Standardrechner" ist das doch nicht sinnvoll...
 
ich habe ja einen stromsparenden 3700+ und der frisst net so viel wie ein 3200+ also sollte ich bessere temps haben und voraussichtlich wollte ich das ganze auf eine graka packen
 
Ersteigern Sie sich jetzt dieses einzigartige und Leistungsstarke Peltier Element zu einem Superpreis.

• Kondenswasserschutz
• Extrem hohe Kühlleistung
• Qualitätsprodukt (nur bei UNS)
• Hochwertige Keramikplatten auf der Cold- und Hotside !!!

Das 60x60mm große Peltier Element hat eine max. Wärmepumpleistung von satte 360 Watt (Qmax !!!!).

DIESES MONSTER KÜHLT BIS ZU -60°C!!



Hierbei handelt es sich um das stärkste im Handel erhältlichen Peltier Element.

Dieses "High Performance" Peltier Element ist bei den Seiten mit Silikon abgedichtet um Kondenswasser optimal zu vermeiden.

-----------

Technische Daten:
Elektrische Leistung: 600 Watt
Imax: 24 Ampere
Umax: 25 Volt
Tmax: 70°C Temperaturdifferenz (!!)
Quelle: Verkäuferangaben

Guten Abend :wink:
Hab so eines übrig. Wurde ein 12V-4pin-Anschluss drangelötet und ist sofort einsatzbereit.
Je nach pin-Belegung/Verkabelung sind verschiedene Temperaturstufen möglich.

MP=SK: 45,-€ inkl. Versand (Luftpolstertasche, unversichert).

Interesse?
:bigok:
 
Jaja, biste dir da ganz sicher? Was haste denn für eine Ausbildung? Und was ist dann das hier? Ein Irrtum oder Schreibfehler

http://www.hardwareluxx.de/story.php?id=5061

ich trau mich zusagen dass ich genug wissen über extreme overclocking hab sowie den kühltechniken dass ich sowas behaupten kann...es gibt nirgends infos über dieses kühlsystem... also die werden mit dem tec nicht unter raumtemperatur kommen... und sobald der qx unter last ist wirs du sicher keine wundertemperaturen haben von 40 grad ;) was bringt das tec dann in dem pc? eben absolut nichts, denn du hättest besser ein gescheites wakü system zu benutzen und hättest kein peltier drinne das nur strom frisst und sonst nichts bewirkt
 
@Xtasy: komisch bei uns hier funktioniert das sehr gut in Verbindung mit einer ~Wakü. Die CPU-Temps@load (Dualcore) sind überzeugend - wie mit einem guten Chiller...

:wink:
 
welche cpu ? übertaktet? welches peltier ?
 
CPU: diverse Dualcores AMD/INTEL @overclock
Peltier: 360Watt Kälteleistung bei 24 Volt

Über Sinn & Unsinn kann man sich freilich vortrefflich streiten.
Wer sich einen Chiller oder ne Kokü kauft, dem dürfte das aber ~egal sein ;)

Ein Titan-Chiller läuft auch net nur mit Luft...
 
cool


sprechen wir mal über icq

meine icq nummer ist 211 002 293

hätte interesse
 
Zuletzt bearbeitet:
@gaden1993: überleg Dir so eine Anschaffung wirklich sehr genau! Die kritischen Anmerkungen hier sind nicht ganz ohne...

Gekauft isses schnell - ob du sowas 24/7 brauchst ist eben die grosse Frage ;)
Für 24/7 usage würde ich Dir dringend von Peltiers abraten - ab & zu benchen geht in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte eine Zeit lang ein 188W (Kälteleistung!) Peltier (wassergekühlt) auf einer 7900 GTX zum Test, bevor die 8800 GTX herhalten sollte --> Ergebnis:

7900 GTX:

idle: 10 °C
last: 27 °C


8800 GTX @ 1.65V

idle: 14°C
last: 65°C !!!

mit gleichem Wasserkühler ohne Peltier --> 45°C!


Peltier bringt daher höchstens etwas bei Hardware mit möglichst wenig Verlustleistung (Geforce 7, Pentium M, Pentium III etc).

Vorkurzem an der Uni habe ich ein 1000W Peltier gesehen, daß 600°C heißen Dampf auf 7°C herunterkühlt, das könnte man dann evtl. für nen QX6700 gebrauchen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
joa 1000watt sind net schecht aber woher bekommt man so en ding

ich denke mal sowas kostet mindestens 150 also kaum für nochmale geeignet
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh