56k|eViL
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 03.03.2006
- Beiträge
- 1.038
Hallo,
ich bin letzte Woche günstig an einen Komplett-PC gekommen, von dem ich ein paar Teile selbst gebrauchen kann und die übrigen Sachen verkaufen wollte.
Beim Testen des Mainboards ist mir aufgefallen, dass ein Temperatur-Sensor schon im Idle bei 80°C sitzt und bei Teillast bzw. kurzer Volllast auf über 100°C steigt. Spontan dachte ich an einen Auslesefehler, aber heute habe ich mit einem Infrarotthermometer mal an der Oberfläche der Spannungswandler gemesen. Dort konnte ich unter Last ebenfalls Temperaturen bis 105°C erkennen. Auf der Rückseite vom Mainboard sieht man starke Verfärbungen. Wenn man den Bereich neben der CPU mit einem zusätzlichen Lüfter kühlt, nimmt zwar die Oberflächentemperatur deutlich ab, aber die Sensoren des Mainboards zeigen unverändert hohe Werte.
Nach ein bisschen Recherche habe ich gelesen, dass die Spannungswandler wohl für 125W CPUs (hier: Athlon 64 X2 6400+) zu schwach ausgelegt sind, obwohl das Mainboard laut Gigabyte auch jene Modelle unterstützt. Beim Vorbesitzer lief der PC ohne Stabilitätsprobleme.
Was mache ich nun mit dem Board am besten? Mit einer 95W CPU wäre es wahrscheinlich ohne größeres Risiko zu betreiben und so richtig fühle ich mich auch nicht für eine zu schwache Auslegung der Komponenten verantwortlich. Andererseits sind die Verfärbungen nicht umbedingt ein gutes Zeichen. Würdet Ihr es noch verkaufen?
Gruß
ich bin letzte Woche günstig an einen Komplett-PC gekommen, von dem ich ein paar Teile selbst gebrauchen kann und die übrigen Sachen verkaufen wollte.
Beim Testen des Mainboards ist mir aufgefallen, dass ein Temperatur-Sensor schon im Idle bei 80°C sitzt und bei Teillast bzw. kurzer Volllast auf über 100°C steigt. Spontan dachte ich an einen Auslesefehler, aber heute habe ich mit einem Infrarotthermometer mal an der Oberfläche der Spannungswandler gemesen. Dort konnte ich unter Last ebenfalls Temperaturen bis 105°C erkennen. Auf der Rückseite vom Mainboard sieht man starke Verfärbungen. Wenn man den Bereich neben der CPU mit einem zusätzlichen Lüfter kühlt, nimmt zwar die Oberflächentemperatur deutlich ab, aber die Sensoren des Mainboards zeigen unverändert hohe Werte.
Nach ein bisschen Recherche habe ich gelesen, dass die Spannungswandler wohl für 125W CPUs (hier: Athlon 64 X2 6400+) zu schwach ausgelegt sind, obwohl das Mainboard laut Gigabyte auch jene Modelle unterstützt. Beim Vorbesitzer lief der PC ohne Stabilitätsprobleme.
Was mache ich nun mit dem Board am besten? Mit einer 95W CPU wäre es wahrscheinlich ohne größeres Risiko zu betreiben und so richtig fühle ich mich auch nicht für eine zu schwache Auslegung der Komponenten verantwortlich. Andererseits sind die Verfärbungen nicht umbedingt ein gutes Zeichen. Würdet Ihr es noch verkaufen?
Gruß
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: