NVME Der "Media and Data Integrity Error Wert" zu hoch?

zocker7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.10.2014
Beiträge
842
Moin,

Das ist eine 970 EVO 1TB
2025-05-25 19_42_32-CrystalDiskInfo 9.6.3 x64.png


2 weitere 970er EVO NVMEs sind ähnlich alt und haben 0 Errors.

Bei HD Tune wird dafür eine Warnung ausgegeben und bei Samsung Magican gibts keine Warnung.

Da die anderen Platten 0 Errors haben nehme ich an hier stimmt was nicht?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, ist ist wohl einer oder mehrere NAND Blöcke ausgefallen, was z.B. als Folge von unerwarteten Spannungsausfällen bei Schreib- oder Löschvorgängen passieren kann und es gab 390 (0D) solcher unerwarteten Spannungsabfälle. Das ist bei 2071 Einschaltvorgängen recht viel, schaltest Du den Rechner öfter mal einfach so aus oder entziehst ihm die Spannung per schaltbarer Steckerleiste zu früh?

Zu hoch ist der Wert aber noch lange nicht, denn wie Attribut 03 zeigt, sind noch 99% der Reserveblöcke übrig und Attribut 04 zeigt, dass es erst kritisch wird, wenn dieser Wert auf 10% gefallen ist. Also kein Grund zur Panik, aber schau halt wie Du die unerwarteten Spannungsabfälle künftig vermeiden kannst. Solltest Du eine schaltbare Steckerleiste verwenden, dann beachte das der Rechner erst wirklich aus ist, wenn die Lüfter stehen und nicht schon, wenn der Bildschirm schwarz wird.
 
@zocker7 Hast Du diese Frage heute zufällig schon an den Thomas "TuhlTeim" gestellt unter seinem dubiosen Video? War nämlich Frage mit 2D3 in 0E =723 Integrity Erorrs. Habe eine Ausführliche Antwort geschrieben, war aber hinfällig, weil der Fragende seinen Post gelöscht hat. Aber hier hat ja der Holt schon eine recht ausführliche Antwort gegeben.

P.S.: an Deiner Stelle würde ich einen vollen Scan im Samsung Magician machen, so:
1748201425965.png
 
Ja, ist ist wohl einer oder mehrere NAND Blöcke ausgefallen, was z.B. als Folge von unerwarteten Spannungsausfällen bei Schreib- oder Löschvorgängen passieren kann und es gab 390 (0D) solcher unerwarteten Spannungsabfälle. Das ist bei 2071 Einschaltvorgängen recht viel, schaltest Du den Rechner öfter mal einfach so aus oder entziehst ihm die Spannung per schaltbarer Steckerleiste zu früh?

Zu hoch ist der Wert aber noch lange nicht, denn wie Attribut 03 zeigt, sind noch 99% der Reserveblöcke übrig und Attribut 04 zeigt, dass es erst kritisch wird, wenn dieser Wert auf 10% gefallen ist. Also kein Grund zur Panik, aber schau halt wie Du die unerwarteten Spannungsabfälle künftig vermeiden kannst. Solltest Du eine schaltbare Steckerleiste verwenden, dann beachte das der Rechner erst wirklich aus ist, wenn die Lüfter stehen und nicht schon, wenn der Bildschirm schwarz wird.
Der Rechner wird bei Benutzung einmal am Tag gestartet und dann läuft er, wenn mal was anliegt wie Treiber oder Windows Update dann höchstens einen Neustart.

Stecker werden nie gezogen es sei denn ich bastel am Rechner. Mich wundert nur das die anderen beiden NVMEs 0 Fehler aufweisen.

Ich muss dazu sagen das ich ein Gehäuse mit Resetschalter habe, den hab ich in der Vergangenheit öfter genutzt als ich noch Probleme mit der CPU hatte die mittlerweile ausgetauscht wurde.

Vielleicht löst der ja ne Spannungsschwankung aus?! Aber dann müssten doch alle NVMEs betroffen sein oder?
@zocker7 Hast Du diese Frage heute zufällig schon an den Thomas "TuhlTeim" gestellt unter seinem dubiosen Video? War nämlich Frage mit 2D3 in 0E =723 Integrity Erorrs. Habe eine Ausführliche Antwort geschrieben, war aber hinfällig, weil der Fragende seinen Post gelöscht hat. Aber hier hat ja der Holt schon eine recht ausführliche Antwort gegeben.

P.S.: an Deiner Stelle würde ich einen vollen Scan im Samsung Magician machen, so:
Anhang anzeigen 1111879
Kann gut sein, hab ich aber dann entschieden es hier anzusprechen.
Den Vollständigen Test hab ich mit Magican schon gemacht und es gab keine Fehler.
Ich finde seine manche seiner Videos auch seltsam aber manchmal kann man ihm ganz nützliche Infos entlocken.

Die Zustand der besagten Platte liegt übrigens bei 92%
 
Ich muss dazu sagen das ich ein Gehäuse mit Resetschalter habe, den hab ich in der Vergangenheit öfter genutzt als ich noch Probleme mit der CPU hatte die mittlerweile ausgetauscht wurde.

Vielleicht löst der ja ne Spannungsschwankung aus?! Aber dann müssten doch alle NVMEs betroffen sein oder?
Ein Reset würde auch zu einem unerwarteten Spannungsabfall führen und ebenso Spannungsschwankung, wenn diese auf der 3,3V Schiene zu stark sind, aber dies merkt man dann z.B. durch einen BSOD, wenn eine SSD mit dem System oder wenigsten Systemdateien wie der Auslagerungsdatei betroffen sind. Wenn das bei diese nicht der Fall ist, könnte das Netzteil das Problem sein, denn die SSDs reagieren nicht alle gleich sensible auf solche Spannungsschwankung, was für die eine zu viel ist, mag die andere vielleicht gerade noch tolerieren. Bei Resets sollten aber alle SSD einen unerwarteten Spannungsabfall erleben, aber ich kenne die Werte der anderen SSDs ja nicht.

Die Zustand der besagten Platte liegt übrigens bei 92%
Dies besagt ja nur, dass schon 8% der spezifizierten P/E Zyklen verbraucht wurden (Attribut 05) und noch 92% übrig sind, sagt aber gar nichts über den Gesundheitszustand aus.
 
Den Vollständigen Test hab ich mit Magican schon gemacht und es gab keine Fehler.
Dann könnte gut sein, dass die Fehler im 0E bei 723 bleiben (mit etwas Glück) - auf jeden Fall die Parameter 0E und 03 weiter beobachten.
Die Zustand der besagten Platte liegt übrigens bei 92%
Du hast aber auch 104024 GB, also fast 101,6TB drauf geschrieben um 8% (bei Samsung sind es evtl. grad ~7,5%) der P/E zu verbrauchen, der WAF dürfte also bei ca. 2,25 liegen, was ganz OK ist.
Sollte sie jedoch weiter degradieren und 0E steigen bzw. der Wert im 03 fallen, dann würde ich mich um einen Ersatz eilend bemühen (ist ja erst bei 99%, aber oft geht es langsam bis 90% spare und danach in wenigen Tagen auf unter 10% runter und am nächsten Tag ist sie tot - also nix mit read-only).
 

Anhänge

  • 2025-05-25 22_12_44-CrystalDiskInfo 9.6.3 x64.png
    2025-05-25 22_12_44-CrystalDiskInfo 9.6.3 x64.png
    15,7 KB · Aufrufe: 3
Dann könnte gut sein, dass die Fehler im 0E bei 723 bleiben (mit etwas Glück)
Dafür braucht es nicht so viel Glück, da bei SSDs die Gründe für den Ausfall von NAND Blöcken eben meist derart sind, dass deswegen die Wahrscheinlichkeit eines weiteren NAND Blöcke ausfallen. Bei HDDs ist dies oft anderes, da sind es gerne Gründe wie Staub in der Platte die dann zur Schände der Oberfläche führen und damit zu weiteren defekten Sektoren und daher ist es dort durchaus wahrscheinlich, dass nach den ersten wiederzugewiesenen Sektoren bald weitere folgen und wenn dies passiert, die HDDs dann in nicht zu ferner Zukunft ganz defekt sein könnte. Diese Angst braucht man bei SSDs nicht zu haben, außer die P/E Zyklen der NANDs sind schon am Ende und es kam deshalb zu dem Ausfall der ersten Blöcke.

zocker7, die hat 323 (0D) unerwartete Spannungsabfälle bei 1510 (0B) Einschaltvorgängen, dürfte also erst später in den Rechner gekommen sein. Für die Zukunft: Man kann die Seriennummer unter Optionen ausblenden lassen und dann poste bitte den kompletten Screen von CDI, den es auch selbst als Image speichern kann. Auch wenn Du es nicht meinst, so können auch die hier fehlenden Informationen hilfreich sein. Z.B. um zu sehen ob die FW aktuell ist.

Achte künftig mal auf den Wert von 0B bei den SSDs und wenn es keine Probleme wie BSOD, Stromausfall oder Reset gab und der Rechner daher immer korrekt runtergefahren wurde, sollte der nicht steigen. Geht man ins BIOS es sein, dass der Wert deswegen steigt, je nachdem ob das BIOS die Laufwerke informiert und ob denen die Spannungsversorgung beim Verlassen entzogen wird, dies scheint nicht bei allen Boards gleich gehandhabt zu werden.
 
CrystalDiskInfo_20250525223408.png
 

Anhänge

  • CrystalDiskInfo_20250525223402.png
    CrystalDiskInfo_20250525223402.png
    39,5 KB · Aufrufe: 4
  • CrystalDiskInfo_20250525223353.png
    CrystalDiskInfo_20250525223353.png
    39,6 KB · Aufrufe: 4
Das ist besser. Die aus dem ersten Post ist als das Systemlaufwerk, womit Spannungsschwankungen auf der 3,3V Schiene als mögliche eher wegfallen, außer Du hast öfter mal einen BSOD. Aber Du schriebst ja, es was ein Problem mit der CPU und ich nehme an, dass dies nun gelöst ist. Die beiden 2TB scheinen nicht die neuste FW zu haben, schau mal ob Magician da nicht ein FW Update vorschlägt und wenn, dann mache das mal. Das es das Systemlaufwerk getroffen hat, ist auch kein Wunder, da wird ja regelmäßig drauf geschrieben und die hat schon deutlich mehr als die beiden anderen geschrieben, entsprechend ist das Risiko auch höher, dass es während eines unerwarteten Spannungsabfalls gerade einen Schreibvorgang gibt, ggf. auch intern beim Leeren des Pseudo-SLC Schreibcache oder wegen der Idle-GC.

Ansonsten generell beachten, dass man von Daten die man nicht verlieren möchte, immer mindestens ein ordentliches Backup zu haben hat! Auch die besten SSDs können mal ausfallen und machen dies meist ohne Vorankündigung, man kann auch mal wichtige Daten aus versehen löschen und wegen TRIM ist eine Wiederherstellung praktisch ausgeschlossen und dann gibt es immer noch so blöde Sachen wie Verschlüsselungsviren, die sich auch nicht dafür interessieren auf welcher SSD die Daten stehen, die sie gerade verschlüsseln.
 
Ja die CPU wurde ausgetauscht, es gab Probleme beim POST was nun behoben ist. Und Magican sagt das es die aktuelle FW auf allen NVMEs sind. Wie gesagt ich finde den Unterschied zu den anderen Laufwerken schon auffällig auch wenn erheblich weniger auf die anderen Laufwerke geschrieben wurde, aber dennoch nicht wenig. Ich weiß nicht ob ich der ganzen Sache dauerhaft vertrauen sollte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh