[User-Review] No Vibes Festplattenentkopplung

patrock84

Unschöner, alter Titel
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2005
Beiträge
24.084
No Vibes Festplattenentkopplung




Einleitung

Hat man erst einmal die Lüfter im PC auf leise gedrimmt, macht sich kontinuierlich eine weitere Störquelle bemerkbar, die Festplatte.
Dabei sind es vor allem zwei unterschiedliche Ursachen, die dafür sorgen, dass sich die Festplatte bemerkbar macht. Als erstes sind die charakteristischen Betriebsgeräusche zu nennen, welche je nach HDD-Typ von einem leisen Brummen bis zu einem deutlich hochfrequenten Summen hörbar sind. Dazu kommen noch die Zugriffsgeräusche, die bei Lese-/ Schreibzugriffen entstehen. Die andere Art ist von Gehäuse zu Gehäuse unterschiedlich: Durch die mechanischen Bewegungen in der Festplatte entstehenden Vibrationen und werden auf das Computergehäuse übertragen. Einige Gehäusehersteller versuchen dies durch Gummiauflagen zu dämpfen bzw. zu mildern, jedoch klingt dies nicht immer zufrieden stellend.
Genau an dieser Stelle sollen die No Vibes Festplattenhalterungen Abhilfe schaffen!

Das hier vorliegende Testexemplar wurde freundlicherweise von der Firma Noise Magic zur Verfügung gestellt.​


Lieferumfang und Funktionsweise


Die HDD-Halterung kommt ohne eine eigene Verpackung zum Kunden, sondern nur in einer transparenten verschließbare Plastiktüte. Neben dem Produkt selbst liegen noch 4 Schrauben und eine detaillierte Anleitung in schwarz/weiß bei.

Das Grundprinzip ist schnell erklärt: Über eine Rahmenkonstruktion werden Gummis gespannt, welche die Festplatte beherbergen sollen. Die Idee existiert bereits seit mehreren Jahren durch diversen Foren-Communities. Natürlich waren die Lösungen bei weitem nicht so ausgereift, oft mussten Dichtungsgummis von Einweckgläsern herhalten.​


weitere Details



Der Rahmen ist ausgelegt für die Montage im 5,25“ und besitzt die entsprechenden Löcher auf beiden Seiten. Auf der Unterseite ist eine Aussparung sowie vier Montagelöcher für den Einsatz eines 80mm Lüfters. Hier hätte man auch genügend Platz für größere Lüfter gehabt, schließlich drehen 120mm Lüfter langsamer um den gleichen Luftdurchsatz zu haben wie ein 80mm Lüfter. Letztendlich kommt dies der Geräuschkulisse zugute.


An den Eckpunkten des Rahmens und auf beiden Seiten mittig sind die Haken bzw. Pfosten für die Führung der Gummis angebracht. Über allen sechs Pfosten befinden sich gummierte Hülsen um eine zusätzliche vibrationsmindernde Wirkung zu erzielen.

Auffällig ist auch die knallrote Lackierung mit einem glänzenden Finish. Wem dies nicht zu sagt, kann alternativ zur schwarzen Variante greifen.
Die HDD-Halterung macht einen sehr soliden Eindruck und ist äußerst stabil. Die Gummis selbst sind ebenfalls hochwertig verarbeitet worden.​


Einbau und Praxistest



Einfach und flott geht auch die Montage der Festplatte zwischen den Gummis vonstatten. Der Einbau gestaltet sich je nach Gehäuse ebenfalls einfach.
Daraus ergibt sich für die meisten Gehäuse auch ein Nachteil, da die im 5,25“ Schacht untergebrachte No-Vibes Halterung nicht im Luftstrom liegt, führt dies zu einem leichten Anstieg der HDD-Temperatur. Der Rahmen selbst hat natürlich keinen Einfluss auf die Temperatur.
Vorteilhaft ist die Nutzung eines Gehäuse mit durchgehenden 5.25“ Käfigen, wie es im CoolerMaster Stacker oder auch im Sharkoon Rebel9 der Fall ist.


Um die Leistung der No Vibes HDD-Halteurng bewerten zu können, wurde mit zwei unterschiedlichen Festplatten jeweils über 250 GB kopiert und selbige auch defragmentiert.
Die genutzten HDD-Modelle:
  • HDD1: Samsung SpinPoint T166 500GB 8MB SATA II (HD500LJ)
  • HDD2: Western Digital Caviar GP 1000GB SATA II (WD10EACS)

Die HDD-Halterung wurde in den mittlere 5.25“ Slot in einem CoolerMaster Stacker Tower STC-T01-UWK Rev. 2 – black montiert. Während des Kopiervorgangs zeigte, dass das No Vibes Modell hält was es verspricht. Am Gehäuserahmen waren die spürbaren Vibrationen auf ein Minimum gesunken.
Bei der Defragmentierung der Festplatten war kaum noch etwas von übertragenen Vibrationen zuspüren, die No Vibes leistet beste Arbeit! Auch zwischen den beiden unterschiedlichen Festplatten war subjektiv kein unterschied wahrnehmbar.
Natürlich blieben auch die Temperaturen unverändert, begründet durch das verwendete Gehäuse, gegenüber einer Montage mit einem Winkelsatz für 5.25".
Das Phänomen, dass vor allem größere Kopiervorgänge länger dauern als ohne eine freischwingende Aufhängung, tauchte in den Tests nicht auf.​


Fazit

Die Aufgabe, Vibrationen „zuschlucken“ und nicht an das Gehäuse zu übertragen, erledigt die No-Vibes HDD-Halterung mit Bravour! Damit ist aber nur ein Teil der Festplatte als Störquelle beseitigt, Betriebs- und Zugriffsgeräusche sind nach wie vor zuhören. Wer eine leise Festplatte wie die WD10EACS einsetzt, dem reicht eine solche Lösung sicherlich aus, auf dem Weg zum leisen Rechner.
Ingesamt ist es ein gutes Produkt bei dem auch die Verarbeitung stimmt.
Allerdings sind knapp 20 EUR für eine reine Entkopplung nicht ohne!​
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sieht ja schon sehr gewöhnungsbedürftig aus.
Aber wie du auch schon feststellst, für ne reine Entkopplung eigentlich kein Schnäppchen.

Ansonsten wie immer von dir ein gewohnt gutes Review mit sehr guten Bildern, die jedes noch so klitzekleine Detail zeigen.
Nur den einen Satz musst du dir nochmal anschauen: "Zum einem wären die charakteristische Betriebsgeräusch, ..."

Edit:
Noch eine klitzekleine Ergänzung zu :

Vorteilhaft ist die Nutzung eines Gehäuse mit durchgehenden 5.25“ Käfigen, wie es im CoolerMaster Stacker oder auch im Sharkoon Rebel9 der Fall ist.

Wenn ich mir die Montagelöcher des no vibes anschaue, dürfte es dann nicht mehr möglich sein, im Rebel 9 einen Lüfter gescheit davor zu montieren, um die HDD aktiv zu belüften. Beim Stacker ist etwas mehr Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur den einen Satz musst du dir nochmal anschauen: "Zum einem wären die charakteristische Betriebsgeräusch, ..."

Edit:
Noch eine klitzekleine Ergänzung zu :



Wenn ich mir die Montagelöcher des no vibes anschaue, dürfte es dann nicht mehr möglich sein, im Rebel 9 einen Lüfter gescheit davor zu montieren, um die HDD aktiv zu belüften. Beim Stacker ist etwas mehr Platz.

Den Satz habe ich umgeschrieben.

Die Ergänzung leuchtet mir nicht so ganz ein, der Lüfter ist doch auf der Unterseite?
 
Ich meinte ja auch den Lüfter, der beim Rebel9 in der Front mit dem dem Gehäuse beiliegenden Halterahmen verschraubt wird. Dafür müssten die Montagelöcher des novibes weiter aussen am Rand liegen, so dass der weiter Richtung Gehäuseinneres wandert und so mehr Platz zwischen Frontplatte und HDD ist.
Hat also nix damit zu tun, dass man auch an den novibes unten einen Lüfter montieren kann, sondern mit den Platzverhältnissen im Rebel9.
 
Richtig, das wird ohne selfmade Lösung zu eng im sonst ausreichenden sharkoon Gehäuse. Sieht aber schick aus, falls ich Vibrationen im Gehäuse hätte würde ich nach einer derartigen Lösung suchen
 
Ein sehr schönes Review in gewohnter Qualität.

Kannst du noch messen, inwiefern die Zugriffszeit steigt? [mit geeigneten Tools, wie HDTune, HDTach, o. ä.]

Würde mich freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit meinen Vibe-Fixxer von IchBinLeise auch sehr zufrieden, ist nichts anderes als der von Noise-Magic in schwarz. :d
 
Hallo, und vielen Dank für den ausführlichen Review unseres NoVibes.

Zwei kleine Anmerkungen: Ein grösserer Lüfter als 80mm ist leider eben nicht an dem NoVibes anzubringen, dafür ist er doch zu klein. Allerdings ist für die Geräuschentwicklung eines Lüfters keineswegs seine Grösse, sondern seine Drehzahl bestimmend - und um die relativ geringe Abwärme einer Festplatte wegzuschaffen, reichen auch dem 80er Lüfter unter 1000 Touren...;)

Zum anderen der Preis: Tatsächlich geht es ab 18,-- Euro los, mit der Bausatzvarinate (DIY), bei uns die Artikelnummer 3582.

Tipp: Mann kann den NoVibes auch ausgezeichnet zum Entkoppeln von Wasserpumpen, insb. Eheim, verwenden....und es gibt auch einen NoVibes Mini für Notebookplatten, für Silent-Fanatiker. :)

Leise Grüsse

Georg Schlomka (NoiseMagic GmbH)
 
Hallo, und vielen Dank für den ausführlichen Review unseres NoVibes.

Zwei kleine Anmerkungen: Ein grösserer Lüfter als 80mm ist leider eben nicht an dem NoVibes anzubringen, dafür ist er doch zu klein. Allerdings ist für die Geräuschentwicklung eines Lüfters keineswegs seine Grösse, sondern seine Drehzahl bestimmend - und um die relativ geringe Abwärme einer Festplatte wegzuschaffen, reichen auch dem 80er Lüfter unter 1000 Touren...;)

Zum anderen der Preis: Tatsächlich geht es ab 18,-- Euro los, mit der Bausatzvarinate (DIY), bei uns die Artikelnummer 3582.

Tipp: Mann kann den NoVibes auch ausgezeichnet zum Entkoppeln von Wasserpumpen, insb. Eheim, verwenden....und es gibt auch einen NoVibes Mini für Notebookplatten, für Silent-Fanatiker. :)

Leise Grüsse

Georg Schlomka (NoiseMagic GmbH)

Ich bin mir durchaus bewusst, dass die Umdrehungszahl ausschlaggebend ist. Dennoch bevorzuge ich einen 120mm Lüfter mit ca. 500 U/min als einen 80mm Lüfter mit 1.000 U/min.

Eine Festplatte ist typischerweise 14x mm lang und die Breite der Festplattenentkopplung wird durch 5.25" (25,4mm *5,25 = ca. 133mm) bestimmt. So ist es durchaus möglich bei einer Revision der No Vibes einen 92mm, 100mm oder 120mm Lüfter zu installieren. bzw. die Vorbereitungen dafür zu treffen.

Ich habe mich preislich nur auf das mir bereitgestellte Testexemplar bezogen.

@Patrock:

Wie gewohnt ein sehr gutes Review :bigok:

Der Satz passt immer noch nicht:
;)

Danke, berichtigt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh