Nforce4 + SATA II Kompatibilität ?! - (Kompatibel am MSI K8N Diamond?)

BlueAngel

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.02.2005
Beiträge
74
Hallo LeutZ!


Aus Platzmangel habe ich beschlossen meine Platten gegen größere auszutauschen.

Im Moment werkeln bei mir 2x S-ATA I Platten von Maxtor, und als Systemplatte eine WD Raptor (ebenfalls S-ATA I ).

Nun bin ich beim Googeln über extrem viele Threads gestolpert die von Problemen und Inkompatibilitäten von S-ATA II Platten in Verbindung mit dem Nforce4 Chipsatz berichten.

Ich selbst habe ein MSI K8N-Diamond mit Nforce4 Chipsatz, und wollte nun meine 2x S-ATA I Maxtors (6B200M0) gegen 2x Samsung S-ATA II (HD501LJ) ersetzen!

Dazu meine Frage:

1.
Besitzt gemand das gleiche Board und kann über Inkompatibilitäten bei gleichzeitiger Nutzung von S-ATA I + S-ATA II Platten berichten ?!

2.
Gibt es generell Probleme mit Nforce 4 + S-ATA II ?!

Wenn ja, gibt es evtl. bereits Abhilfe über Chipsatztreiber-Update od. ähnlichem ?!

3.
Weiss jemand ob die Samsungs dieses Typs einen Jumper zum runterschalten auf S-ATA-150 haben (um so evtuellen Problemen entgegenzuwirken...)?!


Mir ist klar, dass S-ATA II im Moment keinen Geschwindigkeits-Vorteil bietet.. Trotzdem erscheint es mir sinnvoll in Bezug auf einen in ferner Zeit sicherlich mal wieder anstehenden Boardwechsel schon S-ATAIIer Platten zu kaufen...

Schon mal vorab Danke für Euche Hilfe/Meinungen!

GreetZ

Angel
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
also ich habe hier noch ein MSI K8N Neo4 Platinum und da habe ich sowohl mit Seagate, Maxtor uns Samsung SATA-II Platten keine Probleme.

Wenn es doch zu Problemen kommen sollte, dann kannst du ja die Platten auf SATAI jumpern.
 
hmmm....

Hi,
also ich habe hier noch ein MSI K8N Neo4 Platinum und da habe ich sowohl mit Seagate, Maxtor uns Samsung SATA-II Platten keine Probleme.

Wenn es doch zu Problemen kommen sollte, dann kannst du ja die Platten auf SATAI jumpern.


...dann frage ich mich, warum ich im Netz laufend über Berichte stolpere in denen rumgejammert wird, dass SATA II Platten am Nforce4 Probleme machen sollen... *grübel*

Im moment überlege ich ob ich mir lieber 2x 500er WD5000AAKS oder 2x 500er Samsung T166 HD501LJ reintun soll... wenn dies jedoch "Ärger im System" bedeutet nehme ich davon eines... ABSTAND ! :banana:

*lach*

...weiß denn keiner was??? *grins*

GreetZ

Angel
 
Die WD kann man per Jumper auf SATA1 setzen, sollte also kein Prob sein
 
Samsung hat ein Handbuch (Manual) zur HD501LJ im Web.

Stichwort "SATA 1.5Gb/s Speed Limit Jumper".
Beim nForce4 sollte man zunächst mal möglichst aktuelle Treiber spendieren. Der nForce4 hat sich im Verein mit BIOS und Treibern nicht nur bei SATA II nicht niet&nagelfest an die Konventionen gehalten, siehe auch den Ärger mit X-Fi - Soundkarten. SATA ist - bei den Steckverbindern angefangen - IMHO leider immer noch nicht so ausgereift wie ATAPI, sodass man gelegentlich unverhofft in ein Fettnäpfchen tritt.
Hatte letzte Woche einem DVD-Brenner ASUS DRW-1814BLT, der mit verschiedenen (!) SATA II - Kabeln einen Sturm von Interrupts produzierte, einmal an einem Board mit ATI SB600 (AMD 690G), einmal an einem Board mit nForce3. Der Umzug zum nForce3 wurde fällig, nachdem ich einige Coaster produziert hatte, brachte aber zunächst wenig Besserung.
Nach Wechsel auf ein SATA I - Kabel las und brannte das Ding endlich einwandfrei. Und das auch mit den nicht unbedingt beliebten AHCI-Treibern für nForce3, im Verein mit einer HD501LJ.
Die HD501LJ war bei mir von Anfang an auf 1,5GBit/s gejumpert, da der nForce keine 3GBit/s bzw. weitere SATA II - Features beherrscht.
 
@Interlink

Was ist deiner Meinung nach der Unterschied zwischen SATA1 und SATA2 Kabeln ?
 
Der Verriegelungsclip ist das äußere Anzeichen für einen SATA II - Stecker.

Elektrisch bestehen zwischen SATA I und SATA II - Kabeln keine Unterschiede, wenn man den in der Wikipedia verlinkten Dokumenten der SerialATA Workgroup traut. Für die aktuellen Specs (2.6) muss man 25$ oder die Firma Mitgliedsbeitrag löhnen.

Siehe übrigens auch die Bedenken von Hale Landis auf http://ata-atapi.com/sata.htm. Er sieht die Hauptursache des Ärgers in nicht korrekter Abschirmung u.a. der Stecker. Nach den "Stürmen von Interrupts", die ich mit dem Process Explorer beobachten konnte, möchte ich ihm beipflichten.

Bei eSATA - Kabeln werden von vornherein geschirmte Stecker und Buchsen verwendet. Das kann man natürlich verhunzen, wenn die eSATA - Buchsen über Standard-SATA-Kabel beliefert werden.

Nach der Lektüre werde ich mich bei anstehenden Umbauten mal der Qualität und Verlegung der SATA - Kabel widmen. Ich hatte bislang nur darauf geachtet, dass ich SATA - Kabel keinesfalls scharf knicke.
 
Sowas passiert halt, wenn die Serial ATA International Organization ihre inzwischen über 500 Seiten langen Publikationen nicht frei zugänglich ins Netz stellt und auch sonst nur in Maßen für die Aufklärung des Endverbrauchers sorgt. Wenigstens die Wikipedia lädt jeden Experten zur Mitarbeit ein.
Die angegebenen Downloads sind was für lange Winterabende.
Fazit: SATA II gibt es nicht, nur zugehörige Features. :)

Dass eine SATA - Verkabelung sauempfindlich reagieren kann, hatte ich auch drastisch erlebt, als ich ein Mikrofon auf einer HD501LJ positioniert hatte, um im Vergleich mit einer WD10EACS auszutesten, ob man aus dem Frequenzspektrum des Laufgeräusches die Plattendrehzahl extrahieren kann. E/A-Fehler, hohe Interrupt-Last, geblieben ist nach Entfernen des Mikros und Nachdrücken der Verkabelung ein defekter Sektor. Und die Erkenntnis, dass die WD10EACS mit 5400u/min läuft. Klar, dass ich bei der Aktion in der Verkabelung des PCs herumgerührt hatte.

Inwiefern die Schirmung der SATA - Kabel und/oder Stecker kritisch ist, müsste man mit diversen am Markt erhältlichen Produkten überprüfen.

Das notwendige Messequipment (Time Domain Reflectometer, Timing Interval Analyzer usw.) zur normgerechten Überprüfung von Kabeln ist aber beeindruckend und scheint mir nicht nur vom Preis, sondern auch vom zur Anwendung notwendigen Know-Hows außerhalb der Reichweite üblicher mit PC-Hardware befasster Websites angesiedelt zu sein. Aus einem solchen Projekt könnte man glatt eine Studienarbeit machen.

Inwieweit die von Hale Landis angebotene Software ein Placebo ist, da sie eher an den Folgen und nicht an den Ursachen ansetzt, vermag ich nicht zu beurteilen. Ist ja auch offensichtlich nicht für Endkunden gedacht.
 
Silicon Image od. NF4 Raidcontroller

Die C`t schrieb damals schon das der nforce4 inkompatibel zu S-ATA II sei. Die meißten aber schrieben die Schuld den Festplattenherstellern zu (...)
Gruß Cigar


...und genau DAS interessiert mich :btt:

:)

Stimmt's oder stimmt's nicht?!

Ich habe mir jetzt ne WD7500AAKS gekauft und werde sie per eSATA extern in einem Raidsonic 351StuS berteiben.. trotzdem ist die Platte dann logischerweise direkt am Mainboard S-ATA des MSI k8N Diamond angeschlossen, daher wäre eine Information bezüglich möglicher Inkompatibilitäten recht hilfreich...

Des weiteren gibt es auf dem Board bekanntlicherweise 2 verschiedene Raidcontroller.. einen der vom NF4 kontrolliert wird und einen SiliconImage.. zweiteren habe ich bei mir biosseitig im Moment komplett disabled, und würde es am liebsten auch so belassen.. *gg

Meinen Dank allen die bisher schon geantwortet haben... ! :bigok:


GreetZ

Angel


-
 
Cigar schrieb:
Das angepriesene AHCI funktionierte leider auch nicht.
Sofern das auf den nForce4 Chipsatz gemünzt sein sollte. Kein nForce Chipsatz unterstützt derzeit AHCI. Von daher gibt es auch keinen AHCI-Treiber für den nForce3, allerhöchstens einen Mini-Port-Treiber.

@BlueAngel
Mir ist zwar nicht allzu viel über diese Problematik bekannt, allerdings sollte eine SATA 3Gb/s Festplatte bei limitiertem Übertragungsmodus auf SATA 1.5Gb/s per Jumper oder Firmware an jedem SATA-Hostadapter funktionieren. Ich möchte dabei allerdings nicht bestreiten, dass es gewisse Ausnahmen geben kann und gibt. Unter Umständen ist es besser den Standardtreiber von Windows zu benutzen und auf den Mini-Port-Treiber NVIDIA zu verzichten.
 
Der nForce4 hatte Anfangs Schwierigkeiten mit einzelnen SATA II - Platten - Modellen. Die sollten seit etwa Mitte 2006 eigentlich Geschichte sein, teils weil den Platten eine neue Firmware verpasst wurde, teils weil von nVidia an BIOS und Treibern gebastelt wurde (daher mein Hinweis auf aktuelle Versionen). Bei aktuell erhältlichen Platten sollten keinerlei Firmware-Upgrades mehr notwendig sein, es sei denn, man bekommt leicht abgehangene Lagerware.
Das Jumpern z.B. eine HD501LJ auf 1,5GBit/Sekunde ist ohnehin sinnvoll, denn das Raidsonic-Gehäuse unterstützt in der angegebenen Version SATA II nicht.
Defensive Naturen nutzen außerdem gleich den SATA II - Controller von SiL auf dem Mainboard. Ganz vorsichtige Menschen rüsten einen "echten" eSATA - Controller nach (keine Ahnung, ob das eSATA - Bracket von Raidsonic einen normgerechten Pegelwandler enthält).

Wie gut das BIOS des MSI K8N mit jeder möglichen Plattenkonfiguration zurechtkommt, steht auf einem anderen Blatt. Ich würde auf die aktuellste Version aufrüsten.

@Madnex: Bezüglich AHCI hatte ich mich beim nForce geirrt - für nForce3 und nForce4 gibt es von Vidia wie auch immer aufgebaute firmenspezifische SATA-Treiber. AHCI ist vorrangig von INTEL auf den Weg gebracht worden, um unabhängig vom Chipsatz einheitliche Treiber zu bekommen.
 
Cigar schrieb:
@Madnex Laut pc-treiber.net unterstützen verschiedene nfrosch Boards AHCI. Wenn ich das mit der AHCI Spezifikation richtig verstanden habe, dürfte es ja nur noch einen Treiber für alle Hersteller geben, was in der Praxis aber anders aussieht.
Das, was die da schreiben, ist ziemlicher Mumpitz. Laut pc-treiber.net unterstützen angeblich hauptsächlich die abgespeckten LT Versionen AHCI, wohingegen die jeweiligen High-End Varianten AHCI auf einmal nicht mehr unterstützen. Da passt diesbezüglich rein gar nichts zusammen.

Wenn man sich mal auf der Webseite von NVIDIA umschaut, findet mal selbst bei der aktuellen 600er Serie kein Wort über die Unterstützung von AHCI.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh