Neuer Monitor 1440p max 400€

floses

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.09.2018
Beiträge
23
Hallo allerseits,

Ich habe mich vor kurzem hier schon zwecks neuer Konfig beraten lassen, jetzt ist alles gekauft und läuft schön, nur der alte Monitor passt da nicht mehr so recht.

Ich habe mich schon ein wenig umgeschaut und wie im Titel steht soll das ganze 1440p haben.

In die engere Auswahl sind bisher gefallen:

https://www.notebooksbilliger.de/vorfuehrware+gebrauchtware/msi+optix+mag27cq+b+ware+377525

https://www.notebooksbilliger.de/vorfuehrware+gebrauchtware/aoc+ag322qcx+b+ware+401275

iiyama G-Master GB2760QSU-B1 Red Eagle ab Preisvergleich Geizhals Deutschland


Ich bin mir bewusst das die ersten zwei "nur" B-Ware sind. Mein Fernseher war auch ein B-Ware schnapper und ich habe keinerlei Probleme damit und wenn ich 100€ sparen kann nur weil der Karton ne macke hat nehme ich das gerne in Kauf.

Was sagt ihr zu meiner Auswahl? Gibt es da einen klaren Favoriten oder einen den ich übersehen habe?

Der Monitor wird mit einer Vega64 befeuert, ich denke das ist nicht ganz unwichtig^^

Danke schonmal für Tipps und eure Zeit.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei B Ware eines Monitors kanns auch an der Panellotterie liegen. Da wird oft und viel getauscht, bis man ein gutes Modell bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal zusammenzufassen:

2x VA curved, 1x TN gerade und RoBBe07 schlägt nen 27" 1080p VA curved vor.

Ich würde das alles erstmal verwerfen und auflisten welche games gezockt werden,
denn für 1440p mit der Vega64 wird es schonmal relativ eng.
 
Ich bin bin kein Freund von B-Ware, werf daher mal den iiyama XUB2792QSU-B1 in den Raum.
Bei Amazon kostet er aktuell fast nichts (~320€) und ist top.

Nachdem mein Eizo nun eindeutig nicht mehr farbtreu war suchte ich was zum daddeln und arbeiten mit IPS Panel und bin an dem hängen geblieben.
Klar ist es kein Zockergerät mit drölfhundert Hz, sondern maximal freesynctauglich mit 70 (oder 75?) Hz, ist mir aber auch egal nutz ich nicht.

Project Cars, World of Tanks, Doom, CS, Unreal, WoW, Photoshop laufen alle für mein Zockerauge sehr ruhig, flüssig und ohne spürbares inputlag bei vsync an.
Und die Sonnenuntergänge in Witcher... wunderbar, bombastisch :d
 
Gezockt wird Total War: Warhammer 2, The Division in Zukunft dann auch The Division 2, X:COM und Forza.
Es müssen auch nicht ständig 144 fps anliegen aber wenn, vor allem in alten Spielen, die Möglichkeit besteht ist das doch nicht schlecht und die neueren laufen dann halt "nur" mit 70-90 fps.
Oder ist mein Gedanke da falsch?
 
Es ist nicht schlecht genug FPS zu haben.
Spätestens aber wenn das Panel dicht macht, weil es aufgrund der Bauart nur 60Hz, 70Hz oder 144Hz kann merkst du davon weniger.
Der Bildschirm zeigt dir dann maximal soviel an wie das Panel kann, und die Karte beliefert ihn mit mehr Bildern als er anzeigen kann.

--> Während Bild 1 halb angezeigt wird, steht dem Monitor schon Bild 2 zur Verfügung und es wird mitten drin das dann angezeigt. Es kommt zu Tearing, Fachbegriff für: "Bilder die reinkommen und Panel des Bildschirms laufen nicht synchron".

Abhilfe schaffen hier G-sync (nvidia only), Freesync (AMD only [ja ich weiß ginge auch überall da frei]) und zu einem gewissen Grad vsync.

Die beiden ersten synchroniseren jedes Bild mit dem Panel deines Monitors. Letzteres verbietet der Karte einfach mehr Bilder zu machen als es der Monitor kann.
Die ersten Ansätze sind eleganter und verhindern bis zu einem gewissen Grad auch wahrnehmbares Ruckeln unter deiner persönlichen Ruckelgrenze.
Letzterem ists herzhaft egal und es ruckelt dann halt irgendwann wenn die FPS einbrechen.

Nun aber über den Sinn und Unsinn von vsync, kein vsync oder AMD oder Nvidia zu streiten würde den Thread explodieren lassen ;)
Es gibt viele verschiedene Lager hier im Forum und auch in der freien Welt.

Mir reicht vsync, Nebeneffekt ist das mein bilderzeugendes Vegakraftwerk weniger Leistung zieht, als wenn ich es auf dreistellige FPS hochschrauben lassen würde.
Dazu würde ich dir aber auf jeden Fall empfehlen mal nach Erklärungen in Tests zu schmökern. Das kann ganze Abende füllen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Abhilfe schaffen hier G-sync (nvidia only), Freesync (AMD only [ja ich weiß ginge auch überall da frei]) und zu einem gewissen Grad vsync.

Die beiden ersten synchroniseren jedes Bild mit dem Panel deines Monitors. Letzteres verbietet der Karte einfach mehr Bilder zu machen als es der Monitor kann.
Nicht ganz. Die ersten beiden Syncen die Bilder zwischen Grafikkarte und Monitor, begrenzen die Bilder aber auch auf das maximum, was das Panel kann. Natürlich hört die Grafikkarte an einem 144Hz G-Sync nicht bei 60fps auf, sie berechnet aber auch keine 280fps, sondern maximal eben 144fps.
V-Sync tut vom Effekt her das exakt gleiche, der Unterschied ist nur, dass V-Sync keine variablen Frequenzen kann, sondern halt nur auf die fixe Frequenz des Panels syncen kann.

Mir reicht vsync, Nebeneffekt ist das mein bilderzeugendes Vegakraftwerk weniger Leistung zieht, als wenn ich es auf dreistellige FPS hochschrauben lassen würde.
Mir auch. ;)

Nebenbei: Ein WQHD G-Sync ist mit dem Budget von 400€ sowieso nicht drin, die gehen praktisch erst ab 500€ los. Aber macht mit einer Vega64 ja auch keinen Sinn.
 
iiyama G-Master GB2760QSU-B1 Red Eagle habe ich auch mit einer Vega 64 kann den Wärmsten Empfehlen.
 
Also bis vor kurzem habe ich auf einem Officelaptop gespielt . . auf niedrigsten Einstellungen und trotzdem mit nur ~20fps auf 720p . . . ich bin also was schlieren oder tearing angeht schon hart geprüft worden:d.

Der Acer VG270UP sieht gut aus, passt auch zum Geldbeutel.

Ich war gestern auch schon im örtlichen Elektronikmarkt um mir den Unterschied von IPS,VA und TN mal mit eigenem Auge anzuschauen . . .war leider ein reinfall. Nur zwei Monitore waren angeschlossen und das waren 4K Bildschirme auf denen ich absolut keinen Unterschied entdecken konnte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh