habe nun schon wieder mit der Technik telefoniert. Sie sehen den Einbruch bei 634 MHz. Auf der C-Linie und entsprechend bei den Nachbarn in der Straße ist alles stabil. Also liegt es an meiner D-Linie oder einem Gerät, das in meinem Haus funkt. Da ich aber nun das Modem im Keller habe, würde es mich sehr wundern.
Auf den Meter genau kann VF aus der Ferne ohnehin nicht messen. Zwischen deren Verteiler und deinem HÜP können sogar mehrere Kilometer liegen.
Und auf welchem Meter genau die Störkomponente nun einstreut kann VF nicht feststellen.
Stabil ist es bei Dir auch....hohe Fehlerraten, aber kein Disconnect = also stabil. Gut und stabil fürs "zocken" ist aber was anders, und setzt geringe Fehlerraten voraus.
Lt. meinen Kenntnisstand, misst VF erst, wenn ein Ticket offen ist. Einfach mal "so" die ganze Nachbarschaft durchmessen halte ich für Unsinn, und man schiebt somit die Verantwortung, die Fehleranalyse u. Fehlerbeseitigung wieder Richtung Endkunde - traurig!
Selbst ein Fachmann bekommt diesen Fehler nicht gefixt, wenn das Signal schon gestört ins Haus rein kommt.
Er meinte auch, dass bestimmte Funkfrequenzen dies auslösen können, da nur diese Frequenz betroffen ist und ein Kanal drüber/drunter tadellos ist.
Sicherlich. Die Störfrequenzen kennen wir ja...
Ich habe nun auch mich nochmal genau umgesehen und vom HÜP ist in 90cm Entfernung der Sicherungskasten. Dort wurde vor einem Dreivierteljahr ein neuer Drehstromzähler eingebaut, weil ich ein Balkonkraftwerk auf'm Dach betreibe. Es ist der ZPA GH305 .Nun frage ich mich, ob der Zähler auf 634 MHz funkt, aber ich sehe nur die IR-Schnittstelle....
Meine Erfahrung nach sollte erst mal sicher festgestellt werden, ob das Signal schon mit Störpeak 600-650 MHz ins Haus rein kommt.
Wenn ich nun raten müsste, würde ich auf eine Stelle außerhalb des Hauses tippen, an der die Abschirmung des Kabels massiv verletzt ist. Einbruch von 40dB auf 31dB SNR bedeutet immer dass die Abschirmung defekt ist, und das Störsignal ungehindert auf den Signalleiter einstreut. Bei "schlechtem" Strom, und mäßiger/schlechter (aber vorhandener) Abschirmung sind es zusammen max. 4-5 dB.
Klar, kannst Du Dir den o.g. 12V Akku für die 6591 kaufen, und rein per Akku testen (Akku hält gut 4h-9h je nach Modell), wenn der Fehler danach noch vorhanden ist, dann liegt es
nicht am Haus-Stromnetz, und auch
nicht am AC/DC Netzteil vom AVM.
Du kannst auch eine große Aludose über den HÜP stellen, wenn Du meinst dass vom Stromverteiler was einstreut.
Wenn's hilft, dann eine 3er-Kombi Folie (selbstklebend) aus (Alufolie+Ferritfolie+Magnetfolie) zuschneiden.
Und Du kannst Dir jede Menge Klapp-Ferrite kaufen und das Kabel damit zupflastern.
All das sind aber nur Spekulationen....
Ich finde es schade dass der VF Techniker keine Aussage getroffen hat, ob das Signal schon mit der Störfrequenz ins Haus rein kommt....der Typ hat solch ein Messgerät/mobiles Modem!
Bestehe auf einen weiteren Termin zwecks Messung am HÜP - weiter kann ich dazu auch nichts mehr sagen.