• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] neue Netzwerkinfrastruktur fürs Reihenhaus (Cable Max)

das musst du selbst entscheiden , bedenke das 3 geräte mehr strom verbrauchen als 1 gerät , ich würde das ganze auch nicht nur mit wlan aufbauen sondern kabel verlegen insofern das möglich ist.

lieber 1x geld ausgeben und es wirklich gut machen und damit glücklich sein als das falsche kaufen weil man sparen wollte und dann in einem jahr unzufrieden sein.

eine vodafone station ist so das schlechteste produkt was es gibt ich würde da sogar vorher die fritzbox nutzen ... (hatte ich auch schon hier)

das unifi cg max kann das doppel nat verhindern
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das musst du selbst entscheiden , bedenke das 3 geräte mehr strom verbrauchen als 1 gerät , ich würde das ganze auch nicht nur mit wlan aufbauen sondern kabel verlegen insofern das möglich ist.

lieber 1x geld ausgeben und es wirklich gut machen und damit glücklich sein als das falsche kaufen weil man sparen wollte und dann in einem jahr unzufrieden sein.
da hast du natürlich Recht. Aber wenn ich nach mehr Ports schaue, würde man die 2.5GBit verlieren.
Mit 1GBit wären die hier Alternativen:
https://geizhals.de/ubiquiti-unifis...d-switch-usw-24-a2448654.html?hloc=at&hloc=de - mein Favorit, aber leider Rackmount :-(

Ab 2.5GBit sind sie unverhältnismäßig teuer -
eine vodafone station ist so das schlechteste produkt was es gibt ich würde da sogar vorher die fritzbox nutzen ... (hatte ich auch schon hier)
Das lese ich oft, aber manchmal auch positives. Liegt wohl primär an der Leitung. So wie @†Prometheus† gesagt hat: Erst die Leitung hinbekommen, dann die Hardware dahinter aufbauen :d

das unifi cg max kann das doppel nat verhindern
ein Punkt für das CG :d Auch wenn ich den NVR nicht brauche, da ich eigtl auf Reolink setzen wollte

 
Das lese ich oft, aber manchmal auch positives. Liegt wohl primär an der Leitung. So wie @†Prometheus† gesagt hat: Erst die Leitung hinbekommen, dann die Hardware dahinter aufbauen :d

nein das liegt am gerät , weil die leitung sich bei mir (und auch anderen leuten) zb. 0 verändert hat - mit vodafone station andauernd probleme / ausfälle oder speed und ping probleme - mit fritzbox waren diese weg ... und unifi war dann quasi noch mal eine sicherheitsverbesserung und overall auch eine optimierung der handhabung , des loggings usw.
 
nein das liegt am gerät , weil die leitung sich bei mir (und auch anderen leuten) zb. 0 verändert hat - mit vodafone station andauernd probleme / ausfälle oder speed und ping probleme - mit fritzbox waren diese weg ... und unifi war dann quasi noch mal eine sicherheitsverbesserung und overall auch eine optimierung der handhabung , des loggings usw.
Aber ich habe ja mit meiner FB 6591 schon Probleme, die sie nicht ausgleichen kann. Daher ist die Leitung primär das Problem 😅

Aber werde, wenn die Leitung läuft, auch ersteinmal die 6591 als Modem einsetzen 👍
 
Aber ich habe ja mit meiner FB 6591 schon Probleme, die sie nicht ausgleichen kann. Daher ist die Leitung primär das Problem 😅

Aber werde, wenn die Leitung läuft, auch ersteinmal die 6591 als Modem einsetzen 👍
Genau so schaut's aus.
Die Technicolor Geräte nehmen sich Modem-mäßig nicht viel:
TC4400
TC4233EU
CGA6444VF
da alle drei den Broadcom Modemchip BCM 3390 benutzen.
Unter der Rubrik "Vodafone-Station" laufen im Prinzip fast alle Geräte bei VF, auch eine TC4233DE welche von VF selbst mal angeboten wurde....genau so wie Arris Geräte (TG3442DE) mit Intel/Puma 7 Modemchip (6591/6660/6690/6670).
Und bei jedem Chip gibt es Revisionen, Releases, und dann kommt noch die teilw. doch sehr unterschiedliche Firmware dazu.

Von den TC4400 u. TC4233EU würde ich Abstand nehmen, da es keinen echten Support, und auch keine auto. Updates gibt.

Sobald die Leitung gefixt ist, würde ich auch erst Mal die Geräte (6591, usw.) verwenden welche das sind. Optimieren kannst du dann später immer noch. Das Angebot hinter dem Modem ist nämlich riesengroß u. jede Woche komm gefühlt ein neueres/besseres Gerät raus.
 
Ich habe nun endlich den Filter geliefert bekommen. Habe ihn wie folgt eingebaut:
PXL_20250701_110007349.jpg


Nun habe ich etwas bessere Werte, aber dennoch Paketverluste auf Kanal 18. Siehe hier

2025-07-01 13.09.51 192.168.178.1 2bcce9ba72f5.png


Ist bislang nicht besser, Stand jetzt. Das wird der Tag heute und morgen Abend zeigen, wenn ich daheim bin und auch eine Runde spiele.
 
Ok,
der Artikel "FM2" ist nicht vorgesehen für die Installation im Keller, sondern nach der Wanddose und der Fritzbox.

So wie das jetzt ist besteht immer noch eine PE-Schleife, da der HÜP auch zum PE-Potentialausgleich geht.

P.S. den Filter "450/862075W" kannst du auch mal testweise weglassen.

Kannst Du versuchen das Stromkabel von HAV rechts herum zu verlegen?

PXL_20250622_170833007.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Update 02.07.2025

Nun habe ich Mal folgendes gemacht: ich habe das Stromkabel vom Verstärker umgelegt, wie vorgeschlagen.

Ausgangssituation aus #36: Kanal 18 stabil, aber Kanal 17 und 20 fehlen.
FM hinter HÜP.png



Dann habe ich die alte Dose direkt angeschlossen und nochmal ohne FM geschaltet und habe den Filter "450/862075W" ausgebaut. Ergebnis: Kanal 17 fehlt weiterhin und Kanal 20 auf 38dBmV
ohne FM alte Dose.png


Nun mit dem Mantelstromfilter das ähnliche Bild, aber andere Power Level:
alte Dose FM dahinter.png



Nun habe ich den Filter an der provisorischen Installation angeschlossen. Also Kabel, das zum Wohnzimmer geht → Mantelstromfilter→ sehr kurzes Kabel → Fritzbox.

Das Ergebnis: Kanal 18 stabil, aber dafür Kanal 20 bei 30 dBmV

2025-07-02 22.16.25 192.168.178.1 cc110a294b70.png



Zum Abschluss habe ich den Filter "450/862075W" wieder eingebaut und den Mantelfilter vor der Fritzbox an der provisorischen Installation belassen. Ergebnis: diesmal ist Kanal 19 betroffen.
2025-07-02 22.23.45 192.168.178.1 2c145c5c9ead.png



Nun habe ich, glaube ich, alle Konstellationen durchprobiert und bin eigtl nie zu einem guten bzw besseren Ergebnis gekommen. :-(
 

Anhänge

  • alte Dose FM dahinter.png
    alte Dose FM dahinter.png
    109,2 KB · Aufrufe: 17
In der Tat hast Du dir sehr viel Mühe gemacht.
Schade dass der FM2 noch nicht zum gewünschten Ergebnis geführt hat.

Aber die Fehlerrate insgesamt ist niedriger geworden, und auch um die 600 MHz haben die Fehler abgenommen.

Die 600 MHz, bzw. 650 MHz Stör-Frequenz ist allerdings noch vorhanden.

Der VF-Techniker soll ja noch kommen, nicht wahr?

Ich würde nun folgendes machen:
Den Filter "450/862075W" weglassen, und den FM2 (galvanisches Trennfilter) vor die 6591 einbauen.
Diese Ausgangssituation dann dem VF-Techniker präsentieren, mit der 600/650 MHz Störfrequenz.

Dieser VF-Techniker kann nämlich feststellen, ob das Signal schon mit der 600/650 MHz Störfrequenz ins Haus rein kommt, oder ob erst im Haus die Störfrequenz generiert wird.

Im Haus,
sollte der Techniker den
  • HAV überprüfen, ggf. Ersatzgerät installieren.
  • PE vom HÜP überprüfen.
  • 6591 incl. Netzteil prüfen, ggf. Ersatzgerät incl. Ersatznetzteil testweise einsetzen.
Falls der Fehler im unerwarteten Fall vom Hausstromnetz, oder dem 12V Netzteil des 6591 her kommt, kann man auch Mal testweise eine Mini-USV einsetzen.
Im USV Betrieb sind nämlich sämtliche Störungen vom Hausstromnetz oder 12V Netzteil ausgeschlossen.

bzw.


Würde im reinen USV Betrieb die Störfrequenz gemindert, oder ganz verschwinden gibt es bessere Netzteile wie dieses hier:

oder auch geregelte Low-Noise Linearnetzteile (sind mittlerweile schon für unter 100€ zu bekommen).

Mir ist vollkommen klar, dass die Fehlersuche nach der Störfrequenz mühsam wird.
Der VF-Techniker wird dies nun Step by Step abarbeiten.
 
SO, es ist einiges passiert seit dem letzten Post.

Ich habe endlich direkten Kontakt mit dem 2nd Level Techniksupport von VF.
Der erste VF Mitarbeiter konnte meinen Fehler nicht verstehen und hat auf einen neuen Technikertermin bei mir vor Ort bestanden. Am Folgetag hat mich eine weitere Dame aus der VF-Technik angerufen und meinte, dass sie meinen Fehler auf der Leitung sieht. Dieser sei immer nur kurz da - er würde springen/ sei sporadisch. Der Fehler würde bei Kanal 17 bzw 634 MHz sein. Das könnte mit DVB-T2 und/oder LTE-Strahlung zusammenhängen und dass man es im sbc sehen würde, aber nicht in der C-Linie. Außerdem würde das Modem "Lost MMD Timeouts" auswerfen während die Paketverluste auf 40% und die korrigierbaren Fehler aus bis zu 20% steigen.
In den Häusern neben mir in der Straße sind keine Probleme erkennbar laut VF Mitarbeiterin - nur bei mir.

Heute kam der Techniker, der wirklich Ehrgeiz hatte, und hat mir nun alles getauscht. Ich habe nun ein neuen HÜP. Auch das Kabel von der Straße aus hat er nochmal neu abisoliert, weil es einen kleinen Riss an dem Mantel hatte.
Ein galv. Trennglied wurde gesetzt und eine Verzweigung mit 20dB Dämpfung um direkt mit dem Kabel an die Box zu gehen (ohne Dose).
Das Konstrukt sieht nun so aus:
nach Techniker 250711.jpg


Ich schaue Mal, was es nun bringt. Derzeit habe ich in der FB immer noch bei 634MHz den Fehler. Siehe hier:
250711 nach Techniker.png


Also kann es nicht mehr an meinem Haus oder sonst was liegen, sondern an Vodafone?!

Ich werde heute nochmal meine FB in den Keller stellen und somit den Standort der FB ändern. Im Keller dürften keine LTE-Strahlungen Einfluss nehmen?!

Ich berichte, wenn ich das Bauprojekt umgesetzt habe.
 
Hallo MooDoo,
gut ist dass ein galvanisches Trennglied nun eingebaut ist.

nghg.png

Im Bild sind noch die DVB-T2 Frequenzen zu sehen.

Ich gehe davon aus, das dass ankommende Signal schon gestört ins Haus rein kommt!

LTE Bänder:
LTE-Band 8 – 900 MHz
LTE-Band 20 – 800 MHz

Normalerweise sind bei LTE Einstrahlungen mehrere Frequenzen betroffen. Die oberen Frequenzen sehen aber gut aus bei Dir.

Dass es angeblich in deiner Straße keine Probleme gibt, bedeutet im Prinzip überhaupt Nichts.
Die meisten Leute merken davon ohnehin Nichts (-->und melden dann auch Nichts zu VF)...nur eben einige Gamer, und auch nur wenn sie sich die FB Verbindungsdetails mal anschauen, u. dies dann auch per Fehler-Ticket an VF weitergeben.

Klar gibt auch LTE Filter,
ob VF das anbietet (ich glaube nicht).
Normalerweise würde ich nun Artikel Links rein stellen, aber die Störung passt nicht zur LTE Einstrahlung.

In der Theorie könnte es auch ein chinesisches Funk-Thermostat sein...aber bin kein Fan von theoretischen Rate-Spielen.

Der VF Techniker hat solch ein Akku-Modem. Dieses Akku-Modem kann er direkt nach dem HÜP anschließen, dann sieht er doch ob die Störung "genau so" schon ins Haus rein kommt.
Und in dem Moment muss VF die Störung beseitigen.


Ich hoffe das Fehler-Ticket ist noch offen? Den Fehler muss VF beseitigen.

Ich schätze mal Du brauchst noch sehr gute Nerven bis der Fehler beseitigt ist.
 
Ich hoffe das Fehler-Ticket ist noch offen? Den Fehler muss VF beseitigen.
habe nun schon wieder mit der Technik telefoniert. Sie sehen den Einbruch bei 634 MHz. Auf der C-Linie und entsprechend bei den Nachbarn in der Straße ist alles stabil. Also liegt es an meiner D-Linie oder einem Gerät, das in meinem Haus funkt. Da ich aber nun das Modem im Keller habe, würde es mich sehr wundern.

Er meinte auch, dass bestimmte Funkfrequenzen dies auslösen können, da nur diese Frequenz betroffen ist und ein Kanal drüber/drunter tadellos ist.

Ich habe nun auch mich nochmal genau umgesehen und vom HÜP ist in 90cm Entfernung der Sicherungskasten. Dort wurde vor einem Dreivierteljahr ein neuer Drehstromzähler eingebaut, weil ich ein Balkonkraftwerk auf'm Dach betreibe. Es ist der ZPA GH305 .Nun frage ich mich, ob der Zähler auf 634 MHz funkt, aber ich sehe nur die IR-Schnittstelle....
 
habe nun schon wieder mit der Technik telefoniert. Sie sehen den Einbruch bei 634 MHz. Auf der C-Linie und entsprechend bei den Nachbarn in der Straße ist alles stabil. Also liegt es an meiner D-Linie oder einem Gerät, das in meinem Haus funkt. Da ich aber nun das Modem im Keller habe, würde es mich sehr wundern.
Auf den Meter genau kann VF aus der Ferne ohnehin nicht messen. Zwischen deren Verteiler und deinem HÜP können sogar mehrere Kilometer liegen.
Und auf welchem Meter genau die Störkomponente nun einstreut kann VF nicht feststellen.
Stabil ist es bei Dir auch....hohe Fehlerraten, aber kein Disconnect = also stabil. Gut und stabil fürs "zocken" ist aber was anders, und setzt geringe Fehlerraten voraus.
Lt. meinen Kenntnisstand, misst VF erst, wenn ein Ticket offen ist. Einfach mal "so" die ganze Nachbarschaft durchmessen halte ich für Unsinn, und man schiebt somit die Verantwortung, die Fehleranalyse u. Fehlerbeseitigung wieder Richtung Endkunde - traurig!
Selbst ein Fachmann bekommt diesen Fehler nicht gefixt, wenn das Signal schon gestört ins Haus rein kommt.

Er meinte auch, dass bestimmte Funkfrequenzen dies auslösen können, da nur diese Frequenz betroffen ist und ein Kanal drüber/drunter tadellos ist.
Sicherlich. Die Störfrequenzen kennen wir ja...

Ich habe nun auch mich nochmal genau umgesehen und vom HÜP ist in 90cm Entfernung der Sicherungskasten. Dort wurde vor einem Dreivierteljahr ein neuer Drehstromzähler eingebaut, weil ich ein Balkonkraftwerk auf'm Dach betreibe. Es ist der ZPA GH305 .Nun frage ich mich, ob der Zähler auf 634 MHz funkt, aber ich sehe nur die IR-Schnittstelle....

Meine Erfahrung nach sollte erst mal sicher festgestellt werden, ob das Signal schon mit Störpeak 600-650 MHz ins Haus rein kommt.
Wenn ich nun raten müsste, würde ich auf eine Stelle außerhalb des Hauses tippen, an der die Abschirmung des Kabels massiv verletzt ist. Einbruch von 40dB auf 31dB SNR bedeutet immer dass die Abschirmung defekt ist, und das Störsignal ungehindert auf den Signalleiter einstreut. Bei "schlechtem" Strom, und mäßiger/schlechter (aber vorhandener) Abschirmung sind es zusammen max. 4-5 dB.

Klar, kannst Du Dir den o.g. 12V Akku für die 6591 kaufen, und rein per Akku testen (Akku hält gut 4h-9h je nach Modell), wenn der Fehler danach noch vorhanden ist, dann liegt es nicht am Haus-Stromnetz, und auch nicht am AC/DC Netzteil vom AVM.
Du kannst auch eine große Aludose über den HÜP stellen, wenn Du meinst dass vom Stromverteiler was einstreut.
Wenn's hilft, dann eine 3er-Kombi Folie (selbstklebend) aus (Alufolie+Ferritfolie+Magnetfolie) zuschneiden.
Und Du kannst Dir jede Menge Klapp-Ferrite kaufen und das Kabel damit zupflastern.
All das sind aber nur Spekulationen....
Ich finde es schade dass der VF Techniker keine Aussage getroffen hat, ob das Signal schon mit der Störfrequenz ins Haus rein kommt....der Typ hat solch ein Messgerät/mobiles Modem!

Bestehe auf einen weiteren Termin zwecks Messung am HÜP - weiter kann ich dazu auch nichts mehr sagen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh