• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Netzwerkdrucker

90er

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.01.2009
Beiträge
2.721
Hi,

mein Dad sucht einen Laser-Netzwerkdrucker, da im Moment im Haus die absolute Druckernot herrscht und immer den einen PC, an dem der Laserdrucker bis jetzt hängt, zu starten, ist auch nicht wirklich praktikabel.

Vorrangig würde schwarz-weiß gedruckt werden, den Farbanteil würde ich auf um die 10% schätzen. Hier weiß ich jetzt allerdings nicht, inwiefern sich die Fähigkeit farbig drucken zu können auf Folgekosten und Anschaffungspreis auswirkt ;).

Anforderungen sind wohl ziemlich typisch: moderate Folgekosten, klares Druckbild, angemessener Preis.


Budget sind blind geraten und ohne Ahnung von der Materie 250€, gerne auch deutlich darunter, falls machbar.


Würde mich über Hilfe freuen :wink:.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Weiss nicht ob du in der Preisklasse was ordentliches bekommen würdest. Kyocera zb. kannst du dann schon mal ausklammern. Sind zwar top Drucker, aber das lassen die sich auch bezahlen. Gerade die, die Farbig drucken und auch noch Netzwerkfähig sind.

Ich selber habe den HP 1415fnw und bis auf die Folgekosten sehr zufrieden. Folgekosten sind bei Kyocera einfach top, aber ob das die Mehrkosten rechtfertig?
Ideal am 1415fnw ist, dass er nicht nur Netzwerk per Kabel kann, sondern auch alternativ per W-LAN. Zudem der Scanner ebenso über Netzwerk funktioniert. Jedoch liegt der knapp 150 Euro über Deinem Budget.
 
Oh, der Preis ist ja doch ziemlich ordentlich. Außerdem ist das Gerät absolut nirgendwo lieferbar.

Einen Kyocera haben wir sogar hier, aber Netzwerk wäre schon sehr schön. Außerdem nehme ich den Kyocera evtl. zum Studieren mit, da ich die Seitenzahl des restlichen Haushalts locker übertreffen müsste :d.


Wie schaut es mit Alternativen mehr oder weniger budgetunabhängig aus? Da gibt es doch bestimmt noch was, oder sind Brauchbaren wirklich erst so ab 500€ anzutreffen? Dann sollte man sich vielleicht doch nach einer anderen Lösung umsehen.
 
Farbdruck ist notwendig nehme ich mal an?! (also kein s/w Laser)

Wie oft druckt ihr (dich auch mal rausgerechnet, wenn du weggehst)?

Es kann durchaus Sinn machen, wenn man sich nen Tintenstrahler holt. Diese sind meist in der Anschaffung günstiger, haben ähnlich gute Seitenpreise (kommt auf den direkten Vergleich an) und bieten als MFA meist noch Zusatzfeatures, die man ggf. gebrauchen könnte und gegenüber einem Laser keinen Mehrpreis haben.

(man sollte die Dinger nach Möglichkeit aber auch nicht 1/2 Jahr in der Sonne unbenutzt stehen lassen)

Was oft auch ein Problem ist, dass die Teile sich halt sehr oft beim Einschalten reinigen. Ich zB lasse ihn einfach an, kostet einen 5EUR im Jahr, dafür zieht der nicht jedes Mal die Tinte durch, wenn man mal nen Seite drucken will, außerdem gehts schneller. :fresse:

zB
HP OfficeJet Pro 8500A A910a, Tinte (CM755A) | Geizhals.at Deutschland
HP OfficeJet Pro 8500A Plus, Tinte (CM756A) | Geizhals.at Deutschland

Seitenpreise: ~2ct sw und 6ct bunt

Was auch geht, einen gebrauchten Laser kaufen, von eben zB Kyo und dann aber mit LAN. Kostet auch nicht die Welt und den nächsten Krieg überstehen die Teile auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, so ein gebrauchter Kyocera der netzwerkfähig ist wäre vielleicht gar nicht so verkehrt. Wir haben hier noch einen Canon-Tintenstrahldrucker stehen, der allerdings eigentlich nie benutzt wurde.

Die Idee wäre gewesen, für normalen Druck den Kyocera zu nutzen, und für Farbe den Canon, wobei dieser doch halbwegs regelmäßig verwendet werden müsste, damit da nicht ständig die Tinte eintrocknet.


Was gibts denn im Bereich netzwerkfähiger Schwarz-Weiß-Laser für Optionen? Gebraucht oder nicht gebraucht sei erstmal egal.


Übrigens, was ich noch komplett vergessen hatte (bzw erst gerade erfahren habe), was allerdings die Anforderungen stark verändert:
Es wäre sehr gut, wenn es noch einen integrierten Scanner (also Kopierer) geben würde!

Ach, ich danke natürlich schon mal für die Hilfe :).
 
Du könntest auch einfach einen Printserver kaufen und die vorhandenen Drucker dranhängen ... wäre wohl die preiswerteste Lösung. ;)

Für meine Eltern habe ich letztens den Samsung ML-3710ND | Geizhals.at Deutschland - ein Schwarz-Weiß-Laserdrucker mit laut Druckerchannel.de sehr günstigen Druckkosten - bestellt und die sind sehr zufrieden. Allerdings hatte Mindfactory da einen Fehler gemacht und er war für 24 Stunden auf 160€ reduziert. :P

Bei günstigen Druckern sind halt die Folgekosten immer sehr hoch und so rächt sich das vermeintliche Schnäppchen.

edit: Ihr habt mehrere Computer im Netzwerk - vermutlich also einen Router. Hat der keinen USB-Anschluss ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens, was ich noch komplett vergessen hatte (bzw erst gerade erfahren habe), was allerdings die Anforderungen stark verändert:
Es wäre sehr gut, wenn es noch einen integrierten Scanner (also Kopierer) geben würde!

Ach, ich danke natürlich schon mal für die Hilfe :).

Mit der Anforderung bleibe ich bei meiner Empfehlung vom HP 1415fnw: Drucken, Kopieren, Scannen (Einzugsscanner und Flachbettscanner), faxen, 100mbit Kabel oder W-LAN G.
Von Tintenpissern halte ich grundsätzlich gar nichts mehr. Die Druckgeschwindigkeit hat mich regelmäßig in den Wahnsinn getrieben, Tintenpatronen waren immer sau teuer, nachgebaute waren oft wegen Chip inkompatibel und selber auffüllen war eine regelmäßige Sauerei. Zudem kommen verstopfte Düsen, dadurch schlechtes Druckbild.
Nie wieder was anderes als einen Laserdrucker.

Hatte auch erst mit dem Kyocera FS-C2026MFP geliebäugelt, aber wenn du den Preis siehst, siehst du alles. Daher mich im Endeffekt für den HP entschieden. Lieferzeit war Anfang des Jahres auch bei ca. 3 Wochen. Über idealo.de findest du aber auch Shops mit sofortiger Verfügbarkeit.

Ob du gebraucht glücklicher wirst? Wer billig kauft, kauft zwei mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muß nur den richtigen Tintenstrahler kaufen und auch da gilt, wer billig kauft, kauft 2x.

Meiner hier zB macht 20 Seiten in der Minute(ist damit laut Papier >50% schneller als deiner), die Patronen halten sich mit 20-30EUR für XL Patronen (sw 2500Seiten) -> hat nur ca 1/2 bis 1/3 der Druckkosten deines Druckers - auch in Grenzen.
(Nachgebaute gehen auch, die kosten durch die Bank 10EUR, damit verbessert sichder Seitenpreis nochmal drastisch.)

Und die Düsen sind nach 2 Jahren Einsatz noch sauber wie am ersten Tag.

Wie gesagt, man muß eben nur den richtigen Drucker kaufen, wenn gleich mein Tintenstrahler zu den teuersten auf dem Markt gehörte, mit 400EUR also auch nicht im Preisrahmen, wenn es ihn denn noch gibt.
 
Das wäre welcher genau? Würd mich mal Interessieren. Hab in meinem Leben bisher echt alle Marken durch und immer ins Klo gegriffen, darum habe ich hier zum Laser gewechselt, da es für mich unproblematischer ist.
 
Ich hab nen HP L7780. (sind wohl nur noch Restbestände verfügbar)

Ein Inker ist nicht immer das richtige, Wasserfestigkeit zB.
Das muß jeder für sich selber wissen.

Und genauso wie man nen Gurkenlaser kaufen kann, genauso kann man nen Gurkeninker kaufen.
Das Problem ist halt, viele kaufen sich nen 60EUR Drucker. Ich mein, was will man erwarten?

Geht ja auch keiner hin und kauft sich ne CPU für 50EUR und wundert sich dann, dass die nichts bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
In dieser Kategorie hatte ich dann auch nie nach Tintenpissern gesucht. :)

Schickes Teil, wenn der mir mal vorher aufgefallen wäre, jetzt bin ich Laser verliebt. Druckkosten sind etwas höher, aber nicht in dem Rahmen wie du das schreibst. Mit Refill Tonern kann man da noch einiges reißen da sie auch mehr Seiten drucken als die originalen. Die offiziellen Kosten liegen sicherlich ungefähr in dem Rahmen den du angibst.

Jetzt aktuell, wobei ich nicht sicher bin wie valide das Webinterface ist, lieg ich mit den Refills bei:

Schwarz: gedruckt 1468, verbleibend 1600
Zyan: gedruckt 1374, verbleibend 1250
Magenta: gedruckt 306, verbleibend >1200
Gelb: gedruckt 306, verbleibend >1100

Aber ehrlich hab ich mir da noch nie so Gedanken gemacht. Bisher die Toner gewechselt, wenn der Drucker nicht mehr drucken wollte. War jetzt nach gut einem dreiviertel Jahr nur 2 mal der Fall. Die Starttoner waren HP typisch natürlich ratz fatz leer.

Super praktisch ist auch beim drucken von DHL Etiketten und den ein oder anderen Wassertropfen von oben, da hatte ich sonst bei Tintern immer das Problem, das gleich alles verschmiert war, mit Laser kein Thema, Adresse und Strichcode bleiben unverändert. Von wegen Wasserfestigkeit, find ich schon wichtig. Ggf. kann man das mit den richtigen Etiketten und Tinte auch verbessern.

Beim nächsten Mal guck ich mich evtl. mal wieder in die andere Richtung um. Aber der jetzt muss eh noch mindestens 4 Jahre seinen Dienst verrichten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh