[Kaufberatung] Netzteile - Stand: 07/2024 (Bitte Startpost lesen!)

Modular nutze ich nicht wegen der "Schönheit", sondern wegen der deutlich einfacheren Handhabung, außerdem ermöglichen diese vor allem in kleinen Gehäusen einen besseren Airflow.

Das sind handfeste praktische Vorteile
, dafür muss man niemandem was einreden.

Das spielt doch in Gehäusen wie bspw. dem Fractal Design Pop Air Black TG oder dem ENDORFY ARX 500 Air überhaupt keine Rolle. Selbst günstige Gehäuse wie das PCCOOLER Platinum MM200 für 28,56 Euro einschließlich Versand sowie 4 vormontierten Lüftern warten mit einer eigenen Netzteilkammer auf, so dass überflüssige Kabelage mitnichten dem Airflow im Wege steht. I. d. R. wird dem modularen Netzteil doch nur der Vorzug gegeben, weil ein cleanes Erscheinungsbild erwünscht ist, sprich, weil es einfach schick ausschauen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin Moin in die Runde,
ich bin auf der suche nach einem neuen Netzteil, aktuell hab ich ein >10 Jahre altes Bequiet! 550w im Rechner.
Das Netzteil wird vorerst noch einen AM4 5900x (AIO) + RX 580 8Gb befeuern, geplant ist ein Wechsel auf eine 9070, zudem sollen CPU und GPU unter Wasser laufen. (AGB+ zwei Radiatoren)

Laut Netzteil Rechner bewege ich mich im Bereich 750 Watt. Jetzt kommt die Frage aller Fragen wie sind eure Erfahrungen in diesem Bereich? Preislich liegen 750-850w
Recht nah beisammen.
Ich konnte anhand eurer Beiträge rauslesen das BeQuiet ein Lüfter "Problem" hat und daher nicht so gerne weiter empfohlen wird. Mich stört es nicht wenn der Lüfter in niedriger Drehzahl unter Teillast läuft, Lüfter selber einstellen wäre auch kein Problem falls das möglich ist.
Langlebigkeit und ein leiser betrieb ist mir wichtig, modular darf es auch gerne sein. Gibt es in diesem Watt Bereich deutliche Unterschiede unter den Herstellern oder nehmen die sich alle nichts ? Häufig wurde jetzt schon Cooler Master, Corsair oder FSP genannt. Leidet die Effizienz wenn ein Netzteil nicht an an der Ausgelegten Watt Zahl läuft ? oder soll man einen 100W Puffer noch berücksichtigen? Viele Fragen, vielleicht hat der ein oder andere einen Tipp oder kann aus seinem Erfahrungsschatz berichten.

Danke
 
Laut NT Rechner, der rechnet eh immer zu hoch.

In meinem alten System ist ein 450W trotz GTX 1070 Ti, die angeblich ein 500W vorraussetzt.

Von daher dürfte es auch locker ein 650W tun, außer man möchte Reserven haben, dann 750W.
Und ein NT leidet nicht drunter, ein 150PS Auto leidet ja auch nicht darunter, wenn man nicht die vollen 150PS abruft ;)
 
11,3v unter Last scheinen definitiv zu wenig zu sein.
Also muß was neues her. Für ein 5800x3d und einer rtx3080 würde ich ja ein 550w p oder g mit guter Kabelausstattung und mit guten Komponenten wünschen, gibt es wohl nicht, oder unverhältnismäßig teuer.
Bin letztendlich bei einen Corsair RMx Series 2021 RM750x 750W ATX 2.4 gelandet.

Gute Wahl?
 
ich habe einige beiträge in den diskussionsthread verschoben: Klick
das macht hier nur noch wenig sinn damit weiterzumachen.

@Black_Wolf

welchen rechner hast du denn genutzt?
da gibt es teilweise erhebliche unterschiede.
siehe dazu mein thema in der signatur
 
Welches 12VHPWR 16Pin auf 3x8 Pin Adapterkabel abgewinkelt kann ich verwenden?
Ich habe ein Seasonic PRIME TX-750 PSU.
Ein gerades Kabel, welches man dirket in das PSU einstecken muss, habe ich schon.

Allerdings laesst sich dann mein Gehaeuse nicht mehr schliessen bzw. biegt sich das Kabel so stark, dass es mir bei den hohen Stroemen zu riskant ist.

Ich habe 3 STK 8 Pin Stromanschlusskabel und moechte sie mittels abgewinkeltem Adapter an einem 12VHPWR 16Pin Anschluss der Karte anschliessen.
Mit diesem Adapter beabsichtige ich auf eine 5070Ti aufzuruesten.

Durch ein billiges NoName-Kabel moechte ich nicht meinen PC oder die Komponenten "abfackeln".

Dann lieber etwas mehr Geld fuer ein gutes Kabel investieren.

Anbei ein Foto, wie das Kabel aussieht.

Vielen Dank!
 

Anhänge

  • Adapter.jpeg
    Adapter.jpeg
    7,9 KB · Aufrufe: 22
sag mal, was genau ist so schwer zu verstehen, dass ich diese diskussion hier nicht mehr haben möchte?
habe extra einen teil der beiträge verschoben damit in einem passenderen rahmen ein austausch stattfinden kann!
 
Deine Infos habe ich mir durchgelesen, danke.

Geplantes System:

AMD 5900X
AMD RX 9070 / XT
MSI x570s
2x DDR4 3200
2x SSD M.2
7x Lüfter
1x Pumpe

Das sind die Ergebnisse:

NameTDPMinimumEmpfohlen
PC-builds523600700
Netzteil-Rechner491650750
 
Warum nicht das 2024er mit ATX 3.1? Das 24er ist aktuell sogar günstiger...
Irgendwie hatte ich rausgelesen das die Innereien des 2021 er hochwertiger seien.
Zu meiner Schande muß ich gestehen das ich erst gerade google gefragt habe was atx meint, demnach ist das neuere das bessere Netzteil, right?

Mein Schwerpunkt bei der Netzteilwahl wäre eine hochwertige Stromausgabe. Also flache Kurve, wenig Spikes. Ich hoffe das macht Sinn, was ich schreibe. Auf jeden Fall möchte ich, wenn ich schon das Netzteil tauschen muß, mir den Spaß gönnen, zu schauen, ob und welchen Einfluß es auf mein gut geöltes Maschinchen hat. Mein jetziges ist ein Corsair CS 750W seit 2017 im Betrieb. Ich glaube es ist BJ 2016 oder 15. Deswegen suche ich etwas mit möglichst hochwertiger Qualität bis 140€. Dabei wäre mir der neue 12p Anschluß nicht wichtig. 600-750W die Optimalrange.
Es wäre nett, wenn jemand, der, im Gegegensatz zu mir, etwas von der Sache versteht, mir eine Empfehlung gibt.

Hmm, jetzt habe ich doch noch etwas rumgelesen und mich für das 24er entschieden. Oder gibt es was besseres für um das gleiche Geld?
 
Das ist aktuell tatsächlich ein Problem, ein 650W Netzteil würde mir vollkommen ausreichen. Das System wird die nächsten 5 Jahre locker durchlaufen, eher länger.
Im Bereich 650 Watt gibt es sehr wenig bis fast nichts. Der Preis für ein BQ 650W liegt im selben Bereich wie für 750W.
Ich werde mal das Cooler Master V 750 Gold i (gibt es bei Ebay für 103€) und ASRock Steel Legend in Betracht ziehen. Im Idealfall soll es 10 Jahre halten, mal schauen.
 
wenn du das cooler master bekommen kannst, ist das eine gute wahl. sehr schönes gerät.
das asrock ist aber auch gut zu gebrauchen
 
wenn du das cooler master bekommen kannst, ist das eine gute wahl. sehr schönes gerät.
das asrock ist aber auch gut zu gebrauchen
Das Cooler Master wollte ich mir auch holen, allerdings ist es gefühlt nicht richtig erhältlich. Ich habs bei 4 Shops bestellt nur um dann zu erfahren doch nicht am Lager - Lieferzeit unbekannt-Storno. Einige Tage später wars dann plötzlich wieder verfügbar und dann mal direkt für 175 € aufwärts.

Eigentlich schade, aber gut mit dem Enermax bin ich auch happy
 
Es scheint wohl auszulaufen leider
 
Hi,

hat jemand eine Empfehlung für ein 1000w und mehr Netzteil (im besten Fall weiß) bei dem ich

einen 12VHPWR anschluss habe UND 4 freie PCIE Leitungen für das Adapter Kabel einer 5090?

Hintergrund: Ich möchte mir gerne die option offen halten, wa sich verwende.

Spricht was gegen das? https://lian-li.com/product/edge-gold/ --> 1200w

Das hat 6 PCIE. Dürfte also reichen nachdem ich 2 für die CPU verwendet habe.
 
@pagemaster79
NZXT C1000 oder C1200


 
Das hab ich, aber reicht nicht oder ich übersehe was: das hat nur 5 PCIE/CPU Anschlüsse und 2 davon gehen ja für die CPU weg.
 
Wenn du zwei für die CPU benötigst, ist das NZXT natürlich raus. Ist der zweite CPU Anschluss nicht obligatorisch?

Warum willst du unbedingt den Adapter nutzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
darf ich fragen wozu genau du die 2 anschlüsse an der cpu benötigst?
der zweite ist in der regel nicht notwendig und du könntest die ein neues netzteil sparen.
 
Ok das ist mir neu (Anfänger Fehler), dass man nur einen der Anschlüsse anschließen muss. Ist natürlich gut zu wissen. Hab bisher einfach immer beide verwendet :rolleyes2:

Ich möchte generell lieber das 12VHPWR Kabel verwenden. Habe ich aktuelle auch, aber das scheint mir relativ fragil zu sein, was den Stecker angeht. D.h. jede kleine Bewegung/Berührung könnte
dazu führen, dass es permanente crashes/andere Probleme gibt. Deswegen war die Idee zumindest das beiliegende Kabel als Fallback zu haben, da die Leitungen hier deutlich flexibler sind.

Danke auf jeden Fall für den Hinweis mit dem CPU Kabel. Sollte ja dann 1 Kabel bei einem 9800x3d ohne Übertaktung reichen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh