• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Netzteilberatung für C2D Rechner (C2D@3400 und 8800GTS)

trew

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
09.09.2001
Beiträge
1.848
Ort
Berlin
Hallo,

habe folgendes vor, jetzt ist die Frage, was für ein Netzteil würdet ihr empfehlen ?

Hat das be quiet straight Power genug Leistung für C2D OC und 8800GTS 320MB mit OC ?


Prrozessor E6400:standart 2,133@3400 @ ca. 1.40 - 1.45V
Kühler Sonic Tower
Mainboard Abit AB9 QualdGT
Speicher 2GB @ 500 Micron D9GMH Chips
Festlatte1 160GB
Festlatte2 250GB
Festlatte3 250GB
Grafikkarte 8800gts 320MB @ OC
Gehäuse Cooler Master Mystique
DVD Brenner Brenner
Lüfter 2x Yate Loon 12Dl-SL

Netzteil ? Welche kommen alles in Frage ?

- Enermax 500W ? oder 620W ?
- Seasonic 500W M12 ?
- Be Quiet Straight Power 500W ?

Was hat das eigentlich mit den 12V Leitungen aufsich, wofür sind die, was sagt das aus ?

Ehm Danke schon mal für die Hilfe :rolleyes:
MfG

trew
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde sagen 450W, alles darüber ist rausgeschmissen, höchstwahrscheinlich würde auch ein gutes 400er reichen. Hier im Forum gibt es ja ein paar mit Deiner Config und einem 380W-Netzteil.
Praktisch alles wichtige wird heute von der 12V-Leitung gespeist, deshalb werden die extra angegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal kannst du mal konkret ein paar modelle nennen ?
 
Nein leider nicht^^
Ich schätze dass Dein System ca. 250Watt real fressen wird, daher und mit ein paar Erfahrungswerten (z.b. das mein System mit deutlich mehr Last und viel mehr Zeug drinne mit einem 500er läuft) kommt meine Empfehlung.
 
Das reicht doch niemals !

+12V1: 10A •
+12V2: 15A •

Wohlgemerkt will ich übertakten, sowohl CPU als auch Graka.
 
Naja..... komm...

Rechnen wir mal 70Watt die CPU unter Vollast und wenn es sehr hoch kommt 100 Watt für die Graka ... Rest zusammen 50-60Watt.

100Watt/12V= 8,3A
70 Watt/12V=5,6A

Jeweils an eine Schiene .. da geht noch was^^
Aber ich kann Dich verstehen, 380Watt wären mir auch suspekt^^

Festplatte 10W
Lüfter 5W
Das ist alles Pillepalle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja..... komm...

Rechnen wir mal 70Watt die CPU unter Vollast und wenn es sehr hoch kommt 100 Watt für die Graka ... Rest zusammen 50-60Watt.

100Watt/12V= 8,3A
70 Watt/12V=5,6A

Jeweils an eine Schiene .. da geht noch was^^
Aber ich kann Dich verstehen, 380Watt wären mir auch suspekt^^

Festplatte 10W
Lüfter 5W
Das ist alles Pillepalle.

Deine Rechnung stimmt niemals !
Selbst ohne OC und die fette Grafikkarte ist man bei vollast ja schon bei 260 Watt

http://www.tecchannel.de/technologie/prozessoren/459890/index23.html

http://www.pcwelt.de/tests/hardware-tests/prozessoren/50831/index5.html

http://www.channelpartner.de/news/237339/index.html

Hier noch ein Test von 1.325 @ 1.400 schon 40 Watt höher ;)

hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo krieg jetzt nen Straight Power 450W :d

Das hat schön saft auf den 12V leitungen. Das Seasonic hat nur 14A - 15A da fürchte ich, dass es nicht reicht.

Habe bei meinem E6600 @ 3800 bei 1.47 NUR mit Liberty 500 geschafft. Mit dem 400ter hatte ich schon probleme (instabil etc.)
Als Graka hatte ich damals die 6600GT :)

Von daher will ich auf Nummer Sicher gehen, hoffe mal sehr, dass das be quiet Straight Power 450W ausreichend ist.
 
Aiaiai, bei diesen Beiträgen hier gibt es aber einiges richtig zu stellen.

1. Wieso ein Seasonic S12 kaufen wenn ein S12II mit besserer Effizienz nur ein paar € mehr kostet?

2. Die Anzahl der 12V vRails ist bei einem NT mit ordentlichen (=keinem) OCP vollkommen egal, da fast alle NTs (Ausnahmen gibt es von Enermax und Tagan) nur über eine reale 12V Schiene verfügen.
Dementsprechend sind auch die Angaben der 12V vRails vollkommen egal, ein Seasonic S12-380 mit 10A 12V1 und 15A 12V2 ist nicht schlechter als ein BQ! Straight Power E5 400 mit 12V1 14A und 12V2 16A, da beide auch mehr als 20A auf einem vRail bringen wenn das System es verlangt und noch genügend Gesamtleistung der 12V Schiene über ist.
Der nächste Punkt ist dann also die Gesamtleistung der 12V Schiene, oft als Watt-Wert im Form von "Combined 12V Leistung" oder ähnliches angegeben, das ist der einzige Wert der wirklich wichtig ist, hier bietet das BQ! SP E5 400 22A und das SS S12-380 25A und auf einmal ist das Seasonic stärker, obwohl es kleinere Phantasie-Angaben auf den vRails hat.

3. Die 260W Verbrauch sind in diesen Test an der Steckdose gemessen, bezieht man den Wirkungsgrad (75-80%) mit ein, sind es nur noch 195-208W Last am NT, oder in 12V Last ausgedrückt 16,25-17,33A für das Gesamtsystem. (Die reale 12V Last liegt darunter, bei ca. 80% der Gesamtlast ~14A)

Fazit: Ein Marken-NT um 300W mit ordentlich 12V Leistung reicht also aus, für mehr Reserven und eventuelle Aufrüstungen kann man ein 350-400W NT veranschlagen.
Meine Tipps: Seasonic S12II, Antec Earth Watts oder BQ! Straight Power E5 (Bitte die niedrige 12V Leistung des 350 und 400W Modells beachten).
 
@Kiri

Wozu sind dann bitte die Einzelangaben bei den 12V Rails ?

Die Erste Rail geht soweit ich mich erinnern kann für CPU und die zweite dann für rest. Also ist es doch imho besser auf der ersten luft zu haben und nicht 15A oder was auch immer die angeben...

Enermax gibt ja selbst beim Liberty 400W 20A pro 12V Rail an. Verstehe imho nicht wieso da Seasonic mit so niedriegen Werten startet...

... naja, was solls :)
 
Das erste vRail ist für die CPU, das andere für den Rest, stimmt. Aber die Angaben auf den vRails sind halt totaler Mist, Enermax gibt >28A auf nem vRail, Seasonic hat garkeine OCP-Begrenzung, also sind bei einem 30A NT auch 30A auf jedem vRail möglich. Statt 10 und 15 könnte Seasonic auch 25 und 25A auf den vRails angeben, wäre genauso richtig beim S12-380, aber das verwirrt doch nur.
Alles in allem fährt man mit einer nicht begrenzten 12V Leitung immer noch am Besten, sieht man auch am Beispiel Topower beim BQ! Dark Power Pro werden nur 20A auf jedem vRail durchgelassen, daher kommt es da bei den Modellen mit zwei vRails öfter mal zu Problemen bei vielen HDDs und/oder HighEnd-SLi/CF-Systemen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh