Nas+Server -> Noob-Fragen... Server mit 2 VMs

drakrochma

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.07.2006
Beiträge
4.717
Ort
Mainz-KH
Halo,

bin auf dem Gebiet recht unerfahren, deswegen hoffe ich hier auf etwas konstruktive Kritik :)

Habe einen Rechner über und will einen Server draus machen, der auch als "quasi-NAS" dient.

Vorhanden: i3-4150
8GB RAM
64GB SSD
256GB SSD
2 WD red 4 TB

Ich will:
1 VM mit Windows um alle möglichen Spieleserver drauf laufen zu lassen (1x TS, 1x Minecraft, 1x 7Days, 1x Grav)
1 VM mit OMV um Ordner für die Rechner im LAN bereitszustellen und auf den 2 WDs konstante Backups der Accounts vond en Rechnern abzulegen.
Zusätzlich solls wöchentlich ein Backup geben.
Von OMV sollen Filme und Musik ins LAN gestreamt werden.
OMV soll konstant zur Verfügung stehen sobald ein Rechner im Netzwerk hochgefahren wird.
Die Windows-VM nur gestartet werden, wenn sie im LAN aktiv angepingt wird (Magic Packet um die VM zu wecken?? - wie geht das bei 2 VMs, aber nur eine soll angesprochen werden?)

Meine Fragen:
Passt das so?
Wie steuere ich welche der beiden VMs hochgefahren werden soll?
Wie fahre ich eine VM hoch, sobald ein Rechner im Netzwerk aktiv wird?
Ist davon auszugehen, dass die Hardware damit klar kommt was ich sie leisten lassen will?

Was nehm ich um die beiden VMs laufen zu lassen? vSphere?
Gibts da sonst noch Alternativen?
Was davon unterstützt die Stromsparmechanismen des i3 und kann die Festplatten runter fahren?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Soweit ich sehen kann ist das keine richtige Server-Hardware. Vollständige Virtualisierungslösungen (wie z.B ESXi, Proxmox oder Hyper-V) sind also nicht alle kompatibel, hier müsstest du schauen bzw. ausprobieren, was geht und was nicht.
Was du vorhast, erfordert außerdem das "Durchreichen" von Hardware an die VM. Das ist nicht mit jeder Hardware möglich. Je nach verwendetem System muss dazu VT-d unterstützt werden.

Wenn du bei der Hardware bleiben möchtest, dann kannst so sowas hier machen:

- Linux Grundsystem
- PHPVirtualBox zum Verwalten der VMs


Ob das Durchreichen damit geht, weiß ich aber nicht.
 
Da Hyper-V auch unter Windows 8.1 zu finden ist sollte Desktophardware funktionieren. Man braucht also keinen 2012R2 Server um Hyper-V zu verwenden.
Was Hyper-V allerdings nicht unterstützt ist WOL bei virtuellen Maschinen.
Es gibt aber Tools von Drittherstellern die behaupten das zu können.

Ich denke der i3 wird in der Lage sein 2 VMs zu befeuern aber ob angesichts der vielen Spieleserver die du betreiben willst mit 8 GB RAM auskommst ist fraglich.
2GB für Host, 1-2GB (je nach OS der Backupmaschine) für BackupVM, bleiben ca. 4GB für die "Spieleserver-VM"

Wie sandreas auf VT-d kommt ist mir nicht ganz klar (ausser er meinte die NICs zum Zwecke von WOL an die VM`s durchzureichen zu müssen).
 
So, dann die ganz doofe Frage:
Wie setz ich das auf?
Auf der 256er SSD 3 Partitionen anlegen, eine ca. 60, eine ca. 60 eine ca. 120gb
Auf die erste Partition kommt proxmox
Dann dort 2 VMs einrichten.
Eine davon bekommt die 60GB-Partition als Systemplatte zugewiesen und bekommt Zugriff auf die 2 WDs
Da dann auf die SSD-Partition OMV installiert, Raid1 beider WDs eingerichtet und dann dort die Freigaben einrichten.
Auf die dritte SSD-Partition kommt Win10 und dort werden dann sonst nur Virenscanner, steam, TS und die Spiele-Server-Versionen installiert.
RAM aufteilen und 2 GB für OMV freigeben und 4 GB für Win10?

Oder wie stell ich das an?

Von den Spiele-Servern wird eigentlich nur TS und Minecraft für max 4 Spieler sowie entweder 7days oder Grav laufen.

Sorry für die für euch wahrscheinlich sinnfreien Fragen, aber bin auf dem Gebiet echt gewaltig unerfahren :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh