Muss es denn immer BeQuiet sein?

xrated

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.01.2007
Beiträge
1.143
Was ich mich langsam frage warum wird hier immer BeQuiet empfohlen und verbaut? Es gibt doch noch zig andere gute Netzteile.
Muss auch ehrlich sagen das ich in den letzten 2 Jahren auch schon einige Probleme mit BeQuiet hatte z.B. DOA oder starke Geruchsentwicklung in der ersten Woche.
Und P/L waren die auch schon mal besser.

z.B. statt dem 12 M das Vita GM 850w welches nicht nur günstiger ist sondern statt Gold die Werte von Platinum erreicht:

Oder wenn es um günstigere PCs geht (gibt es das überhaupt noch?)
Man hat früher auch massenhaft Enermax Netzteile verwendet. Im Januar ist die CyberG II Reihe rausgekommen, leider findet man keinen einzigen Test:

Habe auch schon etliche Office PCs mit Chieftec, FSP, Corsair CX, Xilence oder Kolink gebaut und nie irgendwelche Probleme gehabt.
Das einzige auffällige waren die Geräusche vom Lüfter z.B. bei den ganz billigen Chieftec. Da hat man beim Lager gespart.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich sehe bei be quiet aktuell nur das genannte 12m als häufige empfehlung.
es bietet schon auch gut was fürs geld.
dein genanntes fsp vita ist natürlich auch eine gute empfehlung, keine frage.
aber du weißt ja wie das ist, wenn man was nicht kennt, lässt man sich oft kaum überzeugen.

im high end bereich wird be quiet zumindest hier kaum noch empfohlen wegen der lüfter problematik.

enermax ist lange nicht gut aufgestellt gewesen, teilweise sind verfügbarkeiten nicht gut.
und ohne zu wissen wie ein produkt ist, werde ich keine empfehlung aussprechen, das überlasse ich anderen.

ein problem aktuell am markt ist einfach atx 3.xx.
die anforderungen lassen günstige netzteile am markt immer weniger werden und teilweise verschwinden.
im bereich kleiner 500 watt gibt es faktisch kaum noch auswahl.
bis 750 watt ist es nur unwesentlich besser.
 
Der größte Teil meiner NT, sind von EVGA. Warum auch immer. Enermax war auch immer ein Wahl wert. mfg
 
Was ich mich langsam frage warum wird hier immer BeQuiet empfohlen und verbaut? Es gibt doch noch zig andere gute Netzteile.

Selbiges gilt für die Sparte CPU-Kühler aus dem Bereich Kaufempfehlungen für Office- und Gamingsysteme (Stand 09/24). Angesprochen darauf, warum keine Alternativen, insbesondere solche, welche mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis aufwarten, geführt werden, erfolgte folgender Kommentar:

dieser leitfaden ist nicht dazu gedacht, irgendwelche schnäppchen zu machen oder deinen rechner möglichst billig zu erstehen.

das akltualisieren dieser listen ist mit viel arbeit verbunden und wird daher nicht oft gemacht.

Anbei mal ein Ausschnitt der Empfehlungen...

Als wenn es mit Arbeit verbunden wäre, bspw. einen Thermalright Phantom Spirit sowie Arctic mit in die Liste aufzunehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte viele Jahre immer ein Dark Power Pro 550W (mehrere Generationen davon) und war Lautstärketechnisch immer verwöhnt.
Mein jetziges Seasonic ist zwar ein super-NT, aber Lautstärketechnisch schon eher schlecht. Dafür läuft der Lüfter aber so gut wie nie, von daher vernachlässigbar.

Nicht das BQT schlecht wäre, aber es gibt sicherlich bessere/mit besserem PL.

Als wenn es mit Arbeit verbunden wäre, bspw. einen Thermalright Phantom Spirit sowie Arctic mit in die Liste aufzunehmen...
Keine Ahnung, wie die Liste aufgebaut ist. Wenn da aber natürlich immer ein eigener Test gemacht wird und nur mit BQT getestet wird, kann die Empfehlung ja nur BQT lauten
 
Ein P12 kostet 3-4€, da ist es eigentlich schwer zu glauben das es so wenige Hersteller schaffen leise Netzteile zu bauen.
Die meisten fallen ja schon negativ im Idle durch Lagergeräusche auf.
 
oder starke Geruchsentwicklung in der ersten Woche.

Wobei die kein typisches be quiet Problem ist, sondern auch andere Anbieter betrifft...

Ein P12 kostet 3-4€, da ist es eigentlich schwer zu glauben das es so wenige Hersteller schaffen leise Netzteile zu bauen.
Die meisten fallen ja schon negativ im Idle durch Lagergeräusche auf.

So richtig störend empfand ich bis dato noch kein Netzteil, was aber schlicht dem Umstand geschuldet sein dürfte, dass ich gerne in, zwei Nummern größer wähle. Evtl. will auch der Hersteller auf Nummer sicher gehen, dass keine zu hohen Temperaturen anliegen. Ich meine mich an ein Seasonic* zu erinnern, wo am Kühlkörper gespart wurde und der Hersteller dies mit einer aggressiveren Lüfterkurve kompensierte.

Seasonic Focus GX-850 V4 ATX v3.1 PSU Review

The new Seasonic Focus V4 line uses an interesting PCB design, allowing for lots of room between components, so airflow can be high without pushing the fan speed. Nevertheless, the PSU’s average noise output is not as low as I expected, and I suspect that the lack of proper heatsinks on vital parts plays a role here. Moreover, don’t forget the extended warranty for this product. An extended warranty means that the manufacturer has to play it “safe” with the fan speed profile, or else the elevated operating temperatures can bring trouble in the long run.
 
Hab Bequiet, corsair und rajintek im Einsatz, bin zufrieden.
 
So richtig störend empfand ich bis dato noch kein Netzteil, was aber schlicht dem Umstand geschuldet sein dürfte, dass ich gerne in, zwei Nummern größer wähle.
Es liegt meistens nur an den billigen Lüftern mit Gleitlager die bohrende Geräusche von sich geben bei zb 500rpm. Lüftersteuerungen sind fast immer gut und auch mit der Abwärme gibts eigentlich keine Probleme mehr wenn man bis 50% Auslastung geht.
 
Das hat man bei diesen Enermax Netzteil auch, Lüfter mit Gleitlager, aber immerhin 5 Jahre Garantie und 80+ Gold.
Bist du dir sicher das es nur 5 Jahre sind? Dachte Enermax gibt immer 10 Jahre auf seine Netzteile?
 
Was ich mich langsam frage warum wird hier immer BeQuiet empfohlen und verbaut? Es gibt doch noch zig andere gute Netzteile.
Mir waren bisher alle Netzteile zu Laut, daher Be Quiet.
Und mein Aktuelles Netzteil war damals ein "Leisetreter" mit nur 19,7dba bei meinen Typischen 400W in Star Citizen. (Mit Gerät aus der Steckdose gemessen)
Daher muss es für mich Be Quiet sein weil 19,7dba sind für mich ein Nogo.
 

Anhänge

  • 1747673717571.png
    1747673717571.png
    16,2 KB · Aufrufe: 14
im high end bereich wird be quiet zumindest hier kaum noch empfohlen wegen der lüfter problematik.
Was genau ist da eigentlich die Problematik? Ich habe schon des öfteren hier und ich meine auch bei CB Kommentare dazu gesehen, aber nie mit Erläuterung, und hab da auch nichts weiter zu gefunden bisher.
 
Die Darkpower 12 Serie hatte lautere Lüfter verbaut. BeQuiet hat es dann damals noch versucht mit Austausch der betroffenen Geräte (teils mehrfach) bei betroffenen Kunden zu lösen.
Dann kam die 13er Serie mit genau der gleichen Lüfterkonstruktion, genau den gleichen Geräuschen und BeQuiet begann darauf zu verweisen das das konstruktionsbedingt halt so sei.

Das führt zu der Situation das ein Netzteil aus dem obersten Preisregal lauter ist als ein Pure Power 12m.
Habe immer die dicksten Serien von denen gekauft, dann die 12er ausgesetzt, wollte die 13er haben und dann letzten Endes jetzt so ein 0815 Budgetnetzteil drin. Tut es auch.
 
Von BeQuiet hab ich noch ein System Power 9 700W hier, verbaut ist es im "zukünftigen" PC des Nachwuchses.

Bei mir selbst ist mittlerweile Super Flower verbaut, bei meiner Freundin Enermax, im Wohnzimmer-PC EVGA.

Bei einem Bekannten hab ich neulich ein Sharkoon NT verbaut.

Es gibt viele gute teils bessere Alternativen, man muss sich leider nur selbst schlau machen und Tests lesen.
Manchmal bleibt einem nur das eigene ausprobieren, weil auch teilweise Tests merkwürdige Ergebnisse liefern.

Ich kaufe entweder für mich oder für Bekannte meist nach P/L.
Das erwähnte Sharkoon z.B. für 80€ im Angebot, hat zwar nur 2 Jahre Garantie, aber an sowas häng ich mich nicht auf.
Andere legen da ja enormen Wert drauf.
 
Die Darkpower 12 Serie hatte lautere Lüfter verbaut. BeQuiet hat es dann damals noch versucht mit Austausch der betroffenen Geräte (teils mehrfach) bei betroffenen Kunden zu lösen.
Dann kam die 13er Serie mit genau der gleichen Lüfterkonstruktion, genau den gleichen Geräuschen und BeQuiet begann darauf zu verweisen das das konstruktionsbedingt halt so sei.

Das führt zu der Situation das ein Netzteil aus dem obersten Preisregal lauter ist als ein Pure Power 12m.
Habe immer die dicksten Serien von denen gekauft, dann die 12er ausgesetzt, wollte die 13er haben und dann letzten Endes jetzt so ein 0815 Budgetnetzteil drin. Tut es auch.
Vielen Dank für die Zusammenfassung. Dann tendiere ich jetzt weiter zu Corsair oder FSP für mein Upgrade. Aufgrund guter Erfahrungen und dem Standort hatte ich als erstes BeQuiet angepeilt.
 
"Muss es denn immer BeQuiet sein?" durchaus nicht, habe mir seit langer Zeit mal eins gekauft.
 
Empfehlung für ~600w mit leisem Lüfter ab Bronze bis max. 70€?
 
Ich hatte vorher eins von Thermaltake aus der Not raus, laut aber gute Werte. (günstig)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Davor Enermax und Cougar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Empfehlung für ~600w mit leisem Lüfter ab Bronze bis max. 70€?
Würde wohl zu diesem tendieren:

Ansonsten landet man doch wieder bei BeQuiet System Power 9.
 
ADATA mag ich auch sehr, aber nie ein Netzteil gehabt. Vielleicht haben die angenehmere Lüfter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten landet man doch wieder bei BeQuiet System Power 9.

Kostet das System Power 9 jetzt ernsthaft in der 600 Watt Variante 70,- Euro? In dem Fall kann man/n ja gleich zu einem 750er Gold aus dem Angebot greifen, siehe bspw:

Sharkoon Rebel P20 750W ATX 3.1 (Cybenetics Gold) für 69,90€ inkl. Versand statt 109,90€
Quelle: PC-Komponenten bei Alternate: Diverse Grafikkarten, Gehäuse, Netzteile, Mainboards, CPU-Kühler & AiOs, SSDs & Arbeitsspeicher
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh