Persönlich bin ich kein Fan von fertig zusammengebauten Rechnern, deswegen möchte ich dir nur mal kurz vorrechnen, was der Rechner kosten würde, wenn man die Teile einzeln bestellt und dann selber zsmbaut. Ich hab mich dabei stark an den Angaben von one.de orientiert. Leider wird nicht immer genau angegeben, welche Teile exakt verbaut sind - dazu aber gleich mehr.
Der von dir ausgesuchte Rechner von one.de kostet 1450 Euro (ohne Versandkosten). Das Komplett-Paket besteht aus folgenden Einzelteilen:
DVD-Brenner
Verbaut ist ein 22x DVD+-RW Double Layer Brenner. Ohne genauere Angaben kann man nicht nachvollziehen, welcher Brenner genau das ist, wie gut er ist und ob der Preis gerechtfertigt wäre. Gute Brenner von LG oder LiteOn gibt es schon ab 15 Euro.
Hier mal eine vorgefilterte Liste mit den Modellen, die genau das gleiche können wir der von one.de
Viel kann man bei der Auswahl nicht falsch machen. Persönlich würde ich nicht mehr als 30 Euro für einen Brenner ausgeben. In diesem Fall schätze ich mal, dass man ein günstiges Modell für 15-20 Euro verbaut. Ich selbst habe den
LiteOn iHAS124 und bin damit sehr zufrieden. Allerdings ist er auch ein bisschen laut (was mich nicht stört, dich vllt schon). Wenn er sehr leise sein soll, muss man gezielt nach einem leisen Modell suchen - was schwierig wird, weil die Brenner-Sparte kaum noch neue Geräte produziert.
Meiner Meinung nach gibt es da kaum Unterschiede - ich finde alle Brenner laut. Deswegen würde ich zu iHAS124 greifen:
16 Euro
Gehäuse
Das angegebene
Nanoxia DS Two USB3.0 liegt bei 78 Euro. Möchte man dagegen ein
Delux SH891, bekommt man 5 Euro zurück. Das SH891 kostet aber eigentlich 86 Euro. Im Beispielbild oben ist auch nur das Nanoxia DS One aufgeführt. Ich gehe davon aus, dass man zuerst das
Nanoxia Deep Silence 1 für 88 Euro verkauft hat, nun aber auf das billigere DS 2 umgestiegen ist. De facto bekommst du also ein günstigeres Gehäuse für den selben Preis. Aus meiner Sicht ist das eine kleine Abzockerei. Sind zwar nur 10 Euro, aber ich find das nicht ok.
Persönlich würde ich zum
BitFenix Ghost greifen. Ich finde das ist ein ziemlich gutes Gehäuse, auch wenn es nicht 100% silent ist. Dafür aber sehr funktional und mit mMn sinnvollen Features.
Hier mal ein User-Review. Sofern die Wahl auf das Ghost fallen würde:
86 Euro
Arbeitsspeicher
16384MB DDR3 Corsair XMS 3 Dual Channel 1600MHz (2x 8GB) müsste eins von diesen
hier sein. Da ein
XMS 3 Einzelmodul 56 Euro kostet und man 45 Euro zurück bekommt, wenn man nur 1x 8GB verbauen möchte, könnte es sich beim verbauten 16GB-Kit (2x 8GB) um das günstigste handeln für derzeit 112,72€ - sprich
dieses hier. Wäre dann mit CL11 (Speicherlatenz). Damit kann man sicherlich leben und Corsair bietet soliden Speicher an. Es geht aber auch günstiger:
DDR3 240pin mit Einzelmodulgröße: 8GB, Anzahl Module: 2x, Speichertakt: 1600MHz.
Um bei den one.de Spezifikationen zu bleiben, würde ich hier zum billigeren Speicher greifen. Das wäre dann das
GeIL EVO Corsa DIMM Kit 16GB PC3-12800U CL10-10-10-28 (DDR3-1600) (GOC316GB1600C10DC) für
95 Euro
Prozessor
Hier gibts nicht viel zu sagen. Der
Intel Core i7-4770 4x 3.40 GHz liegt bei
253 Euro. In der Regel greift man zu boxed, sofern günstiger, da hier noch der Standard-CPU-Kühler dabei ist.
CPU-Kühler
Hier wird die sagenumwobene und beste High End Wasserkühlung verbaut. Das kann so ziemlich alles sein vom Billig-Kühler bis zum echten High End Kühler. Hier mal ne Auswahl:
Wasserkühlung für Sockel 1150. Da der ebenfalls aufgeführte
Cooler Master Hyper TX3 EVO knappe 18 Euro kostet und man 20 Euro zurück bekommt, wenn man sich für diesen entscheided, vermute ich das 18+20 etwa 40 Euro machen. Man kann also davon ausgehen, dass sie die günstigste Wasserkühlung verbauen, vermutlich den Hydro H40 für 41 Euro.
Warum ein Gaming-PC Wasserkühler braucht ist mir ein Rätsel, zumal ansonsten (vermutlich) normale Gehäuselüfter vorhanden sind. Da kann man auch nen Zehner sparen und zum altbewährten
Macho greifen. Unter Brüdern sind das
35 Euro.
Grafikkarte
Hier wars lustig, weil die Angabe "2048 MB NVIDIA Geforce GTX 770, 2x DVI, HDMI, Display Port" erstmal nicht viel darüber aussagt, welches Modell konkret vorliegt. Außerdem streikt bei mir der Info-Bereich (rotes Fragezeichen vor jedem Artikel), weswegen ich jetzt nicht weiß, ob da noch mehr dazu steht. Nun, es gibt derzeit genau 32 verschiedene GTX 770 mit 2048MB, 2x DVI, HDMI und DP. Auch hier mal eine
vorgefilterte Übersicht. Da eine
MSI N770 TF 2GD5/OC etwa 355 Euro kostet und man nur 10 Euro drauflegen muss, kommen nur die drei Modelle in Frage, die preislich drunter liegen. Vermutlich ist es die Inno3D für 345 Euro. Könnte aber auch sein, dass es die Gainward ist und man zahlt dann einfach 360 Euro für die MSI. Das ist aufgrund mangelnder Infos einfach nicht zu sagen.
Mit der GTX 770 kann man aber nichts falsch machen.
Hier mal ein recht aktueller Performance-Index. Die
HD 7970 GHz Edition ist nur 5% besser, kostet ca 365 Euro. Für eine
GTX 780 muss man derzeit 550 Euro hinblättern (17% mehr Leistung) und für eine
GTX Titan satte 880 Klunker. Ob einem dieser Leistungszuwachs das Geld wert ist, muss man selbst beurteilen. Die etwas schwächere HD 7970 kostet nur 320 Euro und die GTX 680 knapp 340 Euro.
Persönlich würde ich entweder zu einer GTX 770 greifen oder zu einer HD 7970. Die liegen beide im gleichen Leistungsbereich und kosten auch ungefähr gleich viel. Da wir aber zunächst nur Preise vergleichen wollen, packen wir doch einfach die MSI N770 TF 2GD5/OC ein mit
355 Euro
Mainboard
Auch hier gibts wenig zu sagen. Das
MSI Z87-G43 gibt es in zwei Ausführungen. Da ich mich nicht entscheiden kann, schlag ich das teurere vor für
113 Euro.
HDD
Mein Lieblingsthema. Keine Modellnummer, keine Herstellerinfo. Damit lässt sich nicht viel anfangen. Blöd, weil es
mehrere Modelle gibt, die hier in Frage kommen. Ich vermute, dass man hier auch die günstigste Festplatte verbaut. Ist aber immer so ne Sache wie das mit der Garantie aussieht etc.
Persönlich würde ich, sofern es unbedingt eine 1TB Festplatte sein muss, würde ich eine
WD Black oder eine
7K1000.D nehmen. Die kosten 73 Euro bzw. 62 Euro aber dafür hast du im Falle der Black 5 Jahre Garantie und im Falle der HGST 3 Jahre. Vom P/L-Verhältnis sind derzeit die HDDs bis 3TB am günstigsten. Wäre also eine Überlegung wert, ob du nicht mehr Speicher brauchst.
Weil wir genug Geld haben, greifen wir aber mal zur WD Black mit
73 Euro
SSD
Die 120GB SATA III Samsung 840 SSD kostet 80 Euro, die 840 Pro mit 128GB etwa 112 Euro (
Preisvergleich). Ich würde eine von beiden nehmen. Von der Kapazität reicht es auf jeden Fall, außer du willst alle deine Spiele unbedingt auf das SSD packen, dann brauchst du ne größere.
Da one.de die 120er Version nimmt, nehmen wir die auch für
80 Euro.
Netzteil
Hier bin ich mir nicht sicher, ob ein 730W Netzteil nicht ein bisschen oversized ist. Das hier angebotene
SP-730PCWEU kostet 73 Euro. Mit Thermaltake als Netzteil-Hersteller hab ich noch keine Erfahrungen gemacht. Hier hab ich derzeit nicht so den Plan, was es für gute NTs gibt.
Nehmen wir einfach mal das:
73 Euro
Soundkarte
Ich weiß nicht wie der onboard Sound vom MSI ist, aber je nach dem könnte das schon ausreichen. Vermutlich wird die
günstigere SB Audigy hier verbaut, denn für 5 Euro Aufpreis bekommt man eine
Xonar DG. Es gibt natürlich noch zig andere Soundkarten, die sich alle in Leistung/Qualität unterscheiden und natürlich im Preis. Da sollte dich jmd konkret beraten aus dem Audio-Unterforum.
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich aber zur besseren
Xonar DGX greifen für
30 Euro.
Betriebssystem
Eine vollwertige
Windows 8 Lizenz gibts für etwa
80 Euro. Falls du noch Schüler bist, kannst du die sogar etwas günstiger bekommen. Da gibt es entsprechende Programme von Microsoft. Muss man sich mal erkundigen.
_______________________________________________________________
Damit wären wir am Ende angekommen. Die fetten Beträge aufsummiert, komme ich auf 1290 Euro für den gesamten Rechner. Du würdest also 160 Euro sparen, wenn du den PC selbst zusammen baust (oder zsm mit einem Kumpel der Ahnung hat). Dafür hast du keine 6 Monate Pickup & Return, worauf man aber mMn verzichten kann. Die Hersteller-Garantie hast du sowieso, wenn du deine Teile selbst kaufst, da es für (fast) jedes Teil Garantie gibt.
Und das wäre jetzt nur das System, so ähnlich wie es one.de vorschlägt. Falls du also selbst zsmbauen willst, könntest du entweder noch etwas mehr sparen. Oder du investierst die 160 Euro in bessere Hardware, in dem du hier und da nochmal 20-30 Euro drauflegst. Oder, sofern du noch mehr Geld ausgeben möchtest, kannst du dir ein etwas teureres, aber leistungsfähigeres System zsmstellen.
Da die one.de und andere Anbieter ihre Hardware noch günstiger kriegen, als du über einen Internetshop, machen die sogar noch mehr Gewinn, als nur die 160 Euro. Und das bloß für das Zusammenstecken von paar Teilen. Mir wäre es das Geld nicht wert.
Was noch fehlt sind Versandkosten, aber in der Regel versucht man, so viel wie möglich bei 2-3 Händlern zu bestellen. Da kommt man meist sowieso über 100 Euro Bestellwert, dh oftmals muss man dann keinen Versand bezahlen. Oder es gibt zB Midnight-Shopping bei Mindfactory, da zahlt man auch keinen Versand, wenn man zwischen 0-6 Uhr bestellt.
Hier also einfach mein Vorschlag, auf Basis deines Wunschrechners von one.de: bau dir das Ding selbst zusammen. Es ist easy und es macht Spaß. Und du kannst die Teile reinbauen, die du haben willst, weil du von deren Qualität überzeugt bist oder was auch immer deine Kriterien sind. Man muss sich dafür natürlich ein bisschen Zeit nehmen, um sich zu informieren usw. und der Rechner wird nicht nächstes Wochenende geliefert sein, wenn du dich hier im Forum nochmal konkret beraten lässt. Aber die etwas längere Wartezeit usw. kann man in Kauf nehmen. Außerdem hast du dann einen individuell zsmgestellten PC und nicht so ne 0815-Kiste, die jedes Kind mit nem Knopfdruck bestellen kann
So 100% stimmt es natürlich mit dem Preisvergleich nicht, weil in den 1290 Euro teilweise schon etwas bessere Hardware dabei ist, was ich jetzt einfach mal unterschlagen habe. Das sind dann vllt 30-40 Euro, die du noch zusätzlich sparen würdest, wenn du
exakt das gleiche System kaufen würdest und es selbst zsm baust. Wenn du alle teuren Teile noch gegen günstigere austauschst, sparst du noch mehr.
Ich würds gern genauer aufzählen, aber das geht einfach schlecht. Ich finde grob 160 Euro oder sagen wir 150 Euro gespart ist ne feine Sache.
Wenn ich den Rechner auf dieser Basis aufbauen würde, würde ich folgende Komponenten austauschen:
Gehäuse
Mainboard
Arbeitsspeicher
Netzteil
Soundkarte
CPU-Kühler
Bei Festplatte, Grafikkarte und Brenner lässt sich nicht sagen, was verbaut wird. Deswegen kann ich das wie gesagt schlecht beurteilen, aber da hab ich dir bereits ein paar Sachen empfohlen.
Was also übrig bleibt sind Prozessor, SSD und Betriebssystem

Und bei der CPU kann man sich noch überlegen ob es P/L-mäßig nicht besser gehen würde.
Ansonsten würde ich auch nicht die alternativen Vorschläge von one.de nehmen. Die Upgrades zu besserer Hardware sind preislich aus meiner Sicht nicht so toll.
Da das jetzt doch ganz schön viel war, belass ich es einfach mal bei diesem Vergleich zwischen selber zsmbauen und Fertig-PC. Du kannst aber auch selbst alle Teile aussuchen, bei einem einzigen Shop bestellen und für nen kleinen Aufpreis montieren lassen. Dann hast du selber die Auswahl bzgl aller Hardware-Komponenten und hast vermutlich einen besseren Rechner als der von one.de
