Mehrere WLAN-Netze über mehrere Router an einem Internetanschluss-Zeitüberschreitung

gomerline

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.10.2005
Beiträge
4.671
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,
derzeit habe ich folgendes Problem: Es gilt eine ehemalige Doppelhaushälfte (mittlerweile durch Durchbrüche ein großes Haus) flächendeckend mit WLAN zu versorgen.
Angedacht und installiert ist folgendes:
Am Internetanschluss selbst hängt der
1. Router: Speedport W722V, IP: 192.168.2.1. Dieser soll das Dachgeschoss versorgen, DHCP ist hier aktiviert (IP-Bereich 192.168.2.2-192.168.2.200)
Dann steht jeweils ein Router als AP im Obergeschoss und einer im Erdgeschoss, je ein Linksys WRT54GL. Verbunden jeweils per LAN-Kabel mit dem Speedport.
2. Router: IP: 192.168.2.2, DHCP deaktiviert
3. Router: IP: 192.168.2.3, DHCP deaktiviert

Das ganze ist so angedacht, dass je Router ein Netz erzeugt wird: EG, OG und DG.

Das ganze läuft soweit auch problemlos, allerdings kommt in unregelmäßigen Abständen ohne nachvollziehbaren Grund eine Zeitüberschreitung, dann ist kein Zugriff mehr möglich über die Linksysrouter im EG und OG per WLAN. Lan läuft weiter, ebenso das WLAN am Speedport im DG. Nun stellt sich die Frage, warum passiert das ganze und darauf hatte ich bisher leider keine Antwort :fresse:
Welche Einstellungen muss ich hier ggf. noch anpassen bzw. wo könnte eurer Meinung nach das Problem herkommen?

Vielen Dank schonmal!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum beinhaltet die IP-Range des DHCP-Servers die vergebenen statischen IP-Adressen?

Wie soll die Routingfunktion der anderen Geräte aussehen, wenn sich diese doch im gleichen IP-Kreis befinden?
 
Ok, dann änder ich das mit den statischen IP-Adressen wieder zurück. War ursprünglich auch so, aber da trat der Fehler trotzdem auf. Das war mehr ein Versuch das Problem in den Griff zu bekommen.

Die Linksys hängen per Switch-Port am Speedport. Dann sollten doch alle verbundenen Rechner vom Speedport eine IP zugewiesen bekommen, oder sehe ich das falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Konstellation solltest Du dann nicht mehr bei den Linksys Geräten von Routern schreiben, wie in der mißverständlichen Überschrift. Letztlich handelt es sich nur um die AP-Funktionalität.

Was ergibt denn die Abfrage der Netzwerkeinstellungen der an den APs angemeldeten Rechner? OS?
 
Sorry, falls es etwas kompliziert ausgedrückt ist. Im Text steht noch, dass sie als AP eingesetzt werden.

Gibts genaue Punkt die abgefragt werden sollen oder einfach einmal ipconfig /all? Eingesetzt wird so ziemlich alles: Windows 7, iOS, Android und Mac OS. Interesannt müssten dann ja die Unterschiede in der Abfrage vor und während eines Ausfalls sein, oder?
 
Welchen Port der Linksys verwendest du für die Con zum Speedport? (LAN ist hier der richtige Port)

Desweiteren, wie gesagt, DHCP auf den Linksys ausmachen und die IP am besten in einen Bereich packen, den nicht im Speedportbereich ist.

zB 192.168.0.1 und 0.2.

Desweiteren beziehen die Linksys auf dem LAN Interface keine IP, da sie ja eigentlich Router sind und daher ihre IP selber "wissen".
 
Dann änder ich mal die IP-Adressen und schau was passiert, der Rest ist bereits wie von dir gesagt.

---------- Post added at 16:47 ---------- Previous post was at 14:29 ----------

Ah jetzt weiß ich auch wieder, warum wir die IP-Adressen geändert hatten: Mit den von dir vorgeschlagenen ist kein Zugriff mehr auf die Konfigurationsoberfläche der APs möglich....
 
Das ist richtig und auch so gewollt, mehr oder minder. WLAN 1x einrichten und fertig. (ggf. einfach an dem Rechner, der da rauf soll eine IP aus dem AP Netz manuell eintragen, dann geht das auch)

Die Funktion des WLAN wird davon nicht beeinflußt.
 
Hat leider alles nichts gebracht, der Fehler tritt nachwievor auf. Wo sollte man denn jetzt noch nachschauen?
 
Also alle Router getrennt?! Dann hast du definitv ein Funkproblem. Entweder ist der Funkraum voll (was sind noch für WLANs in der Umgebung da?), Endgeräte kommen mit dem Funknetz nicht klar, oder auch die Router packen irgendwas nicht.

Netsumbler solltest du dir mal besorgen und dein Funknetz untersuchen. Und evtl auch mal einen besseren Accesspoint in Betracht ziehen, wenns nur zum Testen ist.
 
andere WLANs sind massig vorhanden... Mit Netsumbler mache ich dann mal noch. Endgeräte ist eher unwahrscheinlich, tritt an total unterschiedlichen Geräten auf (iPhone, Mac, mein Thinkpad...)

Inwiefern würde ein anerer AP da Abhilfe schaffen? Mit dem WRT54Gl bin ich bisher immer sehr gut gefahren, gerade was die Signalstärke und Signalqualität angeht.
 
Das ist eine gute Frage. Ggf. würde schon etwas reichen, was mehr Bums auf der Leitung hat. (extra Antenne)

Was ist den "massig WLANs". Wenn der Funkraum erschöpft ist, dann ist der erschöpft. Maximal nen anderes Band. Sprich also 5GHz, fraglich, ob die Endgeräte das auch können.
 
Hallo,

- welche SSIDs sind auf den jeweiligen Router/APs vergeben. Sind das alles die gleichen sind Probleme vorprogrammiert.
- Du könntest deinen 2 APs statische IPs über die MAC Adresszuordnung im Router zuweisen; das geschieht dann zwar immer noch per DHCP aber die beiden APs ziehen immer die von dir vorgegebene IP.
- Die anderen WLANs solltest du... zumindest in deinen 4 Wänden... mit deinem WLAN "wegdrücken" können; ideal wäre natürlich wenn die APs und der Router selbstständig nach freien Bereichen suchen würden wie es z.b. die Fritz Boxen machen.
- Speziell fürs IPhones/Macs wird dringend davon abgeraten, sollten dies dein Router/APs unterstützen, 2,4 GHz und 5 GHz parallel zu betreiben; dann würde es ebenso zu den beschriebenen Aussetzern kommen. Abhilfe kann hier schaffen, diesen beiden Netzen auch wieder unterschiedliche SSIDs zu geben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh