• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Marmorheizung

psycotic

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
02.10.2005
Beiträge
2.162
Ort
Bayern
Hallo,

hat jemand von euch statt einer herkömmlichen Gasheizung / Gastherme / Zentralheizung eine "Marmorheizung"?

Carrara_Doppel3_6ab.jpg


Falls ja, wielange benötigt diese den Raum angenehm zu wärmen? (größe des Raumes? was für Platte? Verbrauch?)
Wie sehen die monatlichen kosten aus? Bzw sind sie wirklich so "sparsam" wie sie angepriesen werden, oder sind sie doch so teuer wie sich jeder denkt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
na ich weiß net, jedes marmor das ich angefasst habe (auch das in der kapelle neben dem pisa-turm) war arschkalt. aber wer weiß wenns einmal warm ist, wirds bestimmt auch sehr lange so bleiben, sodass die heizung zwischendurch abschalten kann
 
Wie kriegt man denn Warm und wie viel wiegt so ne platte wenn ich die über meinem Kopf hätte könnte ich wohl nicht ruhigen gewissesens nen film schauen.
 
alles unterschiedlich

gibt welche die wiegen 10kg andere wiegen 200kg (je nach größe)
die Platten werden mit Strom beheizt (hinter dem / im Marmor "Heizdrähte")

dadruch gibt es dann nach dem aufheizen Strahlungswärme.
 
Ich frage mich gerade wie sinnvoll das ist, die Platten da oben "anzuhängen". Denn warme Luft steigt doch eigentlich nach oben :confused:
 
Ist das vom Prinzip her nicht das gleiche wie Nachtspeicheröfen(übler Stromfresser), falls ja vergiss es damit wirste arm ;X
 
kenne nur sowas ähnliches, wo die "normalen" radiatoren aus kupferrohren bestehen entweder an wand oder decke sind, was ein besseres wohlbefinden schaffen soll, da die strahlungswärme von oben kommt, wie in der freien natur
 
Wenn die Dinger so effizient funktionieren wie 'normale' Nachtspeicher, würde ich
mir das nicht freiwillig antun.

Unsere Nachtspeicher hier sind entweder aus den 70ern oder in den letzten 5-15
Jahren durch 'neue' ersetzt worden. Wird heute gefroren, dumm gelaufen. Dafür
ist's dann am nächsten Tag warm, was besonders schön ist wenn's draussen wieder
10°C wärmer ist. Wieder dumm gelaufen.
 
Sind sauteuer...bekannte von mir haben die in ihrem Mietshaus...die zahlen jetzt nen Abschlag von ca 500 Euro jeden Monat nur für Strom...und sind nur 4 Personen...
 
Sind sauteuer...bekannte von mir haben die in ihrem Mietshaus...die zahlen jetzt nen Abschlag von ca 500 Euro jeden Monat nur für Strom...und sind nur 4 Personen...

Wie groß ist das Mietshaus? Wie warm haben sie es im durchschnitt?

:)
 
mit Strom heizen ist immer Sauteuer, egal wie dus machst ... sofern es irgendwie möglich ist mit Gas/Fernwärme/Holz oder sonstwas zu heizen solltest du das immer so machen!
 
Ich hatte eigentlich vor eine Gastherme einzubauen, doch dann meinte jemand bei dieser Wohnung (72m²) ist das nicht wirtschaftlich und da auch noch ein Holzofen vorhanden ist wären SOLCHE Marmorheizungen eine super alternative.

Da ich für alles offen bin will ich mich antürlich umhören, ich persönlich bin auch auf dem Stand "mit Strom heizen = teuer" aber man findet so einiges im Internet. (leider zum Teil sehr alte Beiträge)

Darum hoffe ich jemanden zu finden der mir Infos darüber geben kann, wenn möglich aus erster Hand :)
 
Wenn die Dinger so effizient funktionieren wie 'normale' Nachtspeicher, würde ich
mir das nicht freiwillig antun.

Unsere Nachtspeicher hier sind entweder aus den 70ern oder in den letzten 5-15
Jahren durch 'neue' ersetzt worden. Wird heute gefroren, dumm gelaufen. Dafür
ist's dann am nächsten Tag warm, was besonders schön ist wenn's draussen wieder
10°C wärmer ist. Wieder dumm gelaufen.
Hinzu kommt die Asbest-Belastung bei Geräten aus einem bestimmten Produktionszeitraum.
 
Ich frage mich gerade wie sinnvoll das ist, die Platten da oben "anzuhängen". Denn warme Luft steigt doch eigentlich nach oben :confused:

Das ist abhängig von der Heizleistung. Selbst in Turnhallen mit entsprechender Deckenhöhe werden Heizflächen befestigt, die nach unten strahlen ;)
 
Also genaue Daten würden mich aber auch interessieren. Die Teile sind schon sehr stylisch und vor allem noch Platzsparend.
 
Also genaue Daten würden mich aber auch interessieren. Die Teile sind schon sehr stylisch und vor allem noch Platzsparend.

Daten gibt es mehr als genug im Internet z.b.

ir-wb-tabelle_8b3.jpg


die Platten gibt es von 400 - 1200 Watt.

Ich hab jetzt mal eine kleine Beispielrechnung gefunden

Messergebnisse:
Lage des Raumes: Süd, Erdgeschoss, 1 Außenwand, zwischen zwei kühlen Räumen (Schlafzimmer), Fenstergröße 1,4 m x 1,4 m, unter dem Zimmer befindet sich ein ungeheizter Keller,

Raumabmessungen: 3,8 m x 5,0 m x 2,6 m, 47,5 m³.
Raumnutzung: Wohnzimmer.
Außentemperatur: tags um Null bis +2°C und nachts kein Frost bis +1°C, gleichmäßig. Abstand des Thermostates und der Temperaturfühler: einheitlich 1,2 m.

Innenraumklima: ohne Luftbefeuchter, thermostatisch geregelt mit folgenden Werten:


Tageszeit Nachtzeit
8.00 bis 21.00 21.00 bis 8.00
Min. 20,3 C° über 17 C°
Max. 21,8 C°
Mittel. 21,0 C°



(Die Hausfassade ist mit 60 mm dickem Styropor wärmeisoliert. Bei den Fenstern handelt es sich um WERU-Plastfenster, Isolierverglasung)
Energieverbrauch in der Tageszeit von 08.00 bis 21.00 Uhr:
Anzahl der Heizperioden: 35
mittlere Dauer einer Heizperiode: 7,5 min
Heizzeit tags: 4h und 20 min (4,3h),
Energieverbrauch: 8,6 kWh innerhalb von 13h
Einschaltquote 33%

Energieverbrauch in der Nachtzeitvon 21.00 bis 08.00 Uhr:
Automatisch einstellbare Nachtabsenkung auf 17° C durch UTQ-Thermostat
Anzahl der Heizperioden: Untere Einschalttemperatur von 16,5° C nicht erreicht.
Mittlere Dauer einer Heizperiode: Aufheizen auf Tagtemperatur in 52 min
Heizzeit nachts: 52 min (0,9 h)

Energieverbrauch: 1,7 kWh innerhalb von 11h
Einschaltquote 8%

Gesamtverbrauch über 24h: 10,3 kWh, entspricht einer Einschaltzeit von 5,2h oder einer Einschaltquote von 22%.


Durch einer schönen Marmor in der Front wird die Speicherung um 50% zusätzlich erhöht. Dadurch können Sie Einschaltzeit von 4,2h erreichen.

Leider fehlt bei diesem Beispiel die Wattanzahl :-[
 
die wattzahl ist auch völlig uninteressant. das ding darf 5000watt ziehen wenn es nur selten an ist. insgesamt scheint mir das ding aber ein gewaltiger stromverbraucher zu sein. schau dir doch das beispiel an, das haus ist bereits "voll" wärmeisoliert, zimmer ist auf südseite und es ist im erdgeschoss umgeben von räumen, also fast keine aussenfläche. und schon da hast du 10kw/h verbrauch. in älteren häusern kommt das ding doch aus dem heizen gar nicht mehr heraus.
 
rein theoretisch muss ich dir da (leider) recht geben.

ABER wie ich gestern mitbekommen habe hat ein Bekannter in seinem alten Haus seit den 80igern solche Heizungen gehabt, werde diesen die nächsten Tag mal sprechen und eine Abrechnung ansehen, hoffentlich gibt das dann klarheit :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh