Mainboardhersteller

rambo0185

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.02.2010
Beiträge
1.509
Ort
Berlin
Hi,

was ich hier in letzter zeit öfter gelesen habe zwecks mainboardvorschlägen hat mich etwas verwirrt.
ich meine gut es ist ein paar jährchen her aber ich habe immer gehört gehabt das z.B. asrock qualitativ nicht wirklich gut sei und nun lese ich am laufenden band das irgendwelche asrock mainboards empfohlen werden.

habe dann heute mal nen kollegen gefragt der beruflich rechner repariert welche mainboards denn so am meisten bei ihm eintrudeln wegen defekts und er sagte mir das es meistens asrock und msi boards sind.
von den msi boards war ich zwar überrascht weil ich selbst gute erfahrung dmait hab aber gut die 3 mainboards die ich von msi hab ist zahlenmäßig nichts gegen die anzahl an mainboards die er in den händen hält.

lange rede kurzer sinn .. ich mach mir schon ne weile gedanken was ich für ein board nehmen soll für den i5-4670k und da ich sehr unentschlossen bin mach ich mir ewig nen kopf darüber.
im sinn hatte ich eigentlich 3 unterschiedliche mainboards von 3 unterschiedlichen herstellern:

1. ASUS Z87-A (90MB0DZ0-M0EAY0) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
dieses mainboard scheinen sich die meisten zu holen. Es hat aber im gleichen preissegment weniger usb 3.0 anschlüsse und "nur" einen realtek lan anschluss statt einem intel lan anschluss wie das folgende mainboard von gigabyte. ich weiß zwar nicht wie wichtig das ist aber ich hab gelesen das der intel lan anschluss besser sein soll.

2. Gigabyte GA-Z87-D3HP Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
dieses mainboard soll wenn man sich nicht die z87x varriante nimmt wohl ein abgespecktes bios haben welches das übertakten wohl nicht gerade vereinfachen soll.
außerdem hab ich öfter gelsen das die leute nicht viel von gigabyte halten da es wohl öfter probleme damit gegeben haben soll.

3. MSI Z87-G43, Mainboard
wenn ich mir keinerlei informationen zusammengelesen hätte, hätte ich höchstwarscheinlich dieses mainboard genommen und zwar einfach nur weil ich mit meinen letzten 3 msi boards nie probleme hatte.
da ich aber rein garnichts zu diesem board gefunden habe, keiner damit erfahrungen gemacht zu haben scheint und es nirgendwo empfohlen wird frag ich mich natürlich ob das board so gut ist wie ich gedacht habe.

zu asrock hab ich mir von anfang an keine gedanken gemacht da wie oben beschrieben einfach neub eindruck von asrock nicht so berauschend war.
nachdem ich mich nun dumm und duslig gelesen habe schwanke ich momentan noch immer zwischen dem asus und dem gigabyte und da noch nicht alle zweifel beseitigt sind ist dieser post entstanden :d

ein weiterer punkt der vielleicht für viele hier unverständlich sein wird ist das thema OC beim auswahl des mainboards für mich.
die sache ist nämlich die das ich mir als absoluter oc anfänger dachte "wenn ich das asus nehme das so viele andere auch nehmen gibts vielleicht ne bessere oder vielleicht bebilderte anleitung oder sowas"
auf die idee gekommen bin ich weil ich für mein jetziges mainboard (msi p55-gd55) auch nicht wirklich etwas brauchbares gefunden habe das mir beim oc weiterhilft und ich auf gut glück einfach mal an ein paar werten gedreht habe was zu funktionieren scheint (i5-750 @4GHz) :d

bei mienem neues system würd ich das risiko halt nur ungern eingehen.

nunja ... genug gequatscht
freue mich über jegliche anregungen, idee, empfehlungen, infos und und und :)

gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
AsRock hat qualitätsmäßig sehr, sehr stark zugelegt. DFI ist vor ein paar Jahren pleite gegangen, und die meisten Mitarbeiter sollen da wohl zu AsRock gewechselt sein. Ich hab jetzt auch schon mein drittes AsRock Board in Folge und ich bin auch mehr als nur zufrieden. Da hat sich einiges getan. ;)
 
Jeder hat so seine Erfahrungen und Vorlieben ... früher griff ich nur zu ASUS (Pentium III) und Abit (Pentium 4). Abit ist leider Geschichte und ASUS kaufe ich nur noch in Ausnahmefällen. Die Qualität hat gegenüber früher doch nachgelassen, was aber nicht heißen soll das ASUS jetzt schlechte Mainboards baut.

Gigabyte ist mir inzwischen sympathischer. Hier und da liest man von BIOS-Problemen, kann ich aber nicht bestätigen (Erfahrungen mit X58A-OC und H77M-D3H). Mag auch daran liegen, daß ich immer nur "gut abgehangene" Produkte kaufe. Deshalb mache ich noch einen Bogen um Haswell. ;) Im Internetzeitalter ist es einfach, sich selbst ein Bild davon zu machen.

MSI hatte ich bis vor wenigen Tagen noch nie, jetzt liegt ein Z77-MPower im Regal und wartet auf den Einsatz. Das Board macht einen qualitativ guten Eindruck.

ASRock hat scheinbar stark aufgeholt, persönlich Erfahrungen bei mir Fehlanzeige.

Generell: Bevor ich kaufe, schaue ich mir die Bretter immer genau @ verbaute Bauteile an. Gebe lieber ein paar Euronen mehr aus und dafür dann vernünftige Qualität. Von absoluten Sparboards für oftmals <50 EUR (Normalpreis) halte ich grundsätzlich nicht viel, egal welcher Hersteller. Irgendwo muss der günstige Preis ja herkommen ... neben geringerer Ausstattung halt auch reduzierte Bauteilequalität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Was mir nicht mehr ins Haus kommt (kauft aber eh kaum ein Enduser): Intel Und Fujitsu.
Von Asrock halte ich nach wie vor nicht alzu viel, gebe aber zu: Das sind die Nachwehen, als die noch die Billigmarke von ASUS waren.
Gigabyte habe ich beruflich ca. 10-15 Stück, leider geben auch die tendenziell nach 3-4 Jahren den Geist auf.
Bleibt für mich MSI und ASUS.
Und da MSI immer noch einen deutschen Support UND ein gutes Userforum haben, steht meine Entscheidung "fest"..
Es werden MSI Boards bei mir verbaut...

Gruß

Carsten
 
@Blubber
welches board von asrock würdest du denn zu den von mir oben gennanten boards dazureihen bzw. gleichsetzen?

@silverline
ich denke mal zu den sparboards zählst du jetzt die von mir gennanten boards nicht oder ?

@cardisch
schon erfahrung mit dem MSI Z87-G43 gemacht ?
 
Nein, gar nicht...
früher, als es noch Maxdata gab, da haben die (afaik) nur Asus und MSI verbaut.
Und die Qualität passte...
Ich bin halt einfach bei MSI hängen geblieben, speziell wegen der oben genannten Vorzüge.
Technisch sehe ich eher Asus vorne, dies ist der Vorteil, wenn man Weltmarktführer ist...
Dein G43 schaut dem Preis entsprechend gar nicht schlecht aus, aber ich würde es wohl nicht mehr kaufen, da drei PCI-Slots vorhanden sind (die technisch überholt sind) und ein PCIe-Slot sofort durch eine 2-Slot Grafikkarte belegt ist...
Wenn DU aber damit leben kannst...

Gruß
 
Ich hab das MSI H87-G43.
Bisher alles super, BIOS sehr übersichtlich, Verarbeitung Top.
 
kaltblut schrieb:
Das genaue Gegenteil ist der Fall.
Dann muss ASUS wieder zugelegt haben. Ich lass mich gern eines besseren belehren. Zumindest bis zum Ende der Sockel-775 Ära waren die Boards, z. B. was das Thema Kondensatorenqualität anging, größtenteils Mist! Denn mit früher meine ich Pentium II / III ... bei meinem kleinen Sohn werkelt noch immer ein P3B-F @ Pentium III Tualatin störungsfrei (toi-toi-toi).

EDIT: In Kürze darf ich nen Z77-Sabertooth genauer untersuchen ... lass mich mal überraschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bauteile sind insgesamt hochwertiger und die Boards wesentlich aufgeräumter.
 
bin mit meinem ASUS Z87-A total zufrieden. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Mucken hatte ich mit meinen ASUS Komponenten noch nie.
 
momentan ist das asus board mein favorit.
das einzige was mich zum gigabyte tendieren lässt sind die mehr usb 3.0 plätze und das das gigabyte einen intel lan controller statt einem gigabyte lan controller hat was besser sein soll.

weiß da einer genaueres über die lan controller?
ist der intel lan controller wirklich besser ? und wenn ja wie macht sich das bemerkbar?
 
Meine mich an einen Test zu erinnern, in dem der Intelcontroller etwas schneller war. Dies kann aber auch durch die Verbauung durch den Mainboardhersteller variieren. Aber solche Unterschiede, welche sich bei vielleicht 5% bewegen, wirst du bei durchschnittlicher Verwendung nie feststellen. Von großen Dateiverschiebungen unter Zeitdruck mal abgesehen. Aber dann limitert sicher auch schon wieder etwas Anderes.

Sprich, ist recht egal, ob der Controller von Intel oder Realtek kommt.

Zu der ganzen Disskusion: Ich habe bisher mit keiner Marke sonderliche Probleme gehabt (außer Biostar), schätze aber das BIOS von Gigabyte und deren häufige Implementierung von Offset-Spannungen für die CPU. Aber das ist, wie so ziemlich alles, Geschmackssache ;)
 
schätze aber das BIOS von Gigabyte und deren häufige Implementierung von Offset-Spannungen für die CPU
darüber hatte ich ja folgendes geschrieben
dieses mainboard (gigabyte) soll wenn man sich nicht die z87x varriante nimmt wohl ein abgespecktes bios haben welches das übertakten wohl nicht gerade vereinfachen soll.
weist du darüber etwas ?
 
Ich kenne beide Boards nicht, in diesem Test scheinen sie aber recht zufrieden mit den gegebenen Möglichkeiten des Modells ohne X zu sein. Haswell ist für OC aber eh nicht so der Brüller....

Bei Gigabyte gibt es bis heute noch 10% Cashback ;)
 
Ich hatte früher beim P4 (Northwood) 2,66ghz noch ein MSI MS-7xxx OEM Board, und danach kam ein ASUS M2N4-SLI, das rannte von 2006 bis 2013 mit einem AMD 6000, der jetzt nach 7 Jahren im Keller steht, und als Notfall - PC auf seinen Einsatz wartet.
2009 kam das ASUS P5Q-E und der Q9550, das Board fuhr schon andere Taktraten, bis zum Super-Pi Run mit FSB 485 (4.112,5Mhz / DDR2-970), jetzt rennt es seit mitte 2011, seit dem ich Vollrambestückung betreibe mit FSB 400 daher, und rennt heute nach 4 Jahren immer noch beim Bruder.
Und hier habe ich seit 8/2012 ein zum guten Preis, und nie zuvor verbautes ASUS Rampage IV Extreme mit einem i7-3820 @ 4,3ghz im Einsatz, hätte ich das RIVE nicht zu dem Preis bekommen, wäre es das P9X79 Pro geworden.

Technisch sind die ASUS Bretter ganz weit oben, aber mit dem Support möchte ich da nichts zu tun haben. :)
 
Ich kann von Kasus boards sagen dass sie unterrausgelegt sind für den Bereich wo sie angeboten werden.
Hab 2 massive Probleme mit der rampage Serie gehabt.
MSI hab ich keine Erfahrung.
Asrock bringt solide Hardware auf den Markt kann ich entfehlen.
Intel ist halt richtig ausgelegt hab ich auch schon paar mal verbaut. Da kann ich bisher von Langlebigkeit sprechen.
Fujitsu ist eher im Industrie Sektor angesiedelt da hab ich mir die MB Produktion angesehn.
Zu Gigabyte mein aktuelles system.
Qualität trifft auf layoutoptimierung
Jedoch ist die Aktivierung von allen möglichen chipsatzfunktionen nicht selbstverständlich
Dafür hat man auch kaum bis keine Probleme
Einfach vorher schau was das board kann.

Gesendet von meinem GT-P1000 mit der Hardwareluxx App
 
@ rambo0185: Scheinbar drängt die Zeit bei dir nicht ... die nächsten Wochen erscheinen noch div. neue Bretter am Markt (z. B. MSI Z87-G43 Gaming, Z87-G55), vllt ist da ja was passendes für dich dabei. Zumindest das G43 Gaming hat auch PCI-Slots. Außerdem kannste dann direkt nen Mainboard mit dem fehlerbereinigten Chipsatz (C2-Stepping) nehmen. Für welches Mobo du dich entscheidest, ist letztendlich Geschmackssache.

@ Berni_ATI: Das Sniper M5 ist ganz nett, aber mit über 170 Ocken nicht gerade preiswert. Und ob das gewählte Grün "schön" ist, darüber kann man streiten. Naja, das Farbschema der verlinkten ASUS-Bretter ist auch nicht gerade erquickend (meine persönliche Meinung). ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh