• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Macho-Lüfter zu laut bzw nervig! Alternativen?

=majortom=

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.10.2007
Beiträge
2.798
Ort
bei Köln
Hi Leutz,

mein Macho Kühler/Lüfter dreht im Idle bei 900 upm lt. CPUID HW Monitor. (Asrock Z77 Pro3, Stufe1 im Bios, Zieltemp 50 Grad im Bios).
Idle Temps sind gerade 31-35 Grad. Im Coolermaster Cent. 5 II ist vorne ein 120er Coolermaster schlagmichtot montiert, hinten 140er Coolermaster schlagmichnochmaltot. beide laufen mit ca 600 upm.

Alles soweit im grünen Bereich, mir ist das Surr-Geräusch zu störend. Es ist nicht etwa das Windgeräusch oder so ^^
Er arbeitet irgendwie mit einem unsympatischen Geräusch. Keine Ahnung wie man das beschreiben kann.

Gibts Alternativen, die ein angenehmeres Geräusch oder gar nicht zu hören sind und auch zum Kühler passen (4 Pin, Anlaufspannung, Drehzahlbereich) ?

Danke Euch!
Gruss

EDIT: ach Mist, wenn es denn auch ein 140er werden sollte, passt der garnicht. Denn der jetzige Lüfter passt GERADE SO wegen des Seitenteils. Und der MAcho Lüfter passt ja nur deshalb, weil er bekanntermassen an 2 Seiten abgeflacht ist. Öhm....

EDIT2: die Lüfterbohrungen am 140er scheinen die eines 120ers zu sein:
" Im Falle des Macho HR-02 ist die Sache einfach: Ein 140-mm-Ventilator mit 120-mm-Bohrungen liegt bei, die Lüfterklammern sind aber auch für Lüfter mit 140-mm-Bohrungen geeignet. Daher verwenden wir einen Be quiet Silent Wings USC BQT T14025-LF mit 1.000 U/min Nenndrehzahl."

http://www.pcgameshardware.de/aid,8...-Leistung-zum-fairen-Preis/Luftkuehlung/Test/

Wäre der OK?
be quiet! Shadow Wings SW1 PWM 140mm (T14025-MR-PWM/BL027) http://geizhals.at/de/683911
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lieber Noiseblocker Blacksilent pro. Da gibt es auch noch 6 Jahre Garantie. :)
 
würd erstmal probieren den lüfter per speedfan runter zu regeln auf 400-500 u/min.mein 9900max läuft nichtmal 800 u/min unter last :hmm:

feste drehzahlen können helfen bei unsymetrischen geräusch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jungs. Alle gleichzeitig aus den Löchern gekrochen? ^^

Der Lüfter geht nicht unter 900 wie es aussieht. Nix runter zu regeln. Mpf
 
Moin! :)

Beim ersten :coffee: schreibt es sich leichter, als Abends müde nach Feierabend. :)
 
Also ich hatte eher Probleme mit dem Geräusch der Coolermaster Lüfter. Oder ist es wirklich eindeutig der TY-140 (So heißt der Lüfter)?
 
mit speedfan!nicht mit boardsteuerung.
 
Würde dir auch empfehlen, den Lüfter mal per Speedfan runterzuregeln.

Bzw. an welchem Lüfterport auf dem Board hast du den den angesteckt? Mir kommt nämlich bei meinem Asrock vor, dass gerade die Anschlüsse für den CPU Lüfter sich nicht so toll regeln lassen (dreht trotz temps weit unter 50° relativ hoch). Steck den mal an einen für Case an und versuch es erneut ihn über das Bios runterzuregeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Speedfan geht er nicht hoch, nicht runter. Die anderen Gehäuselüfter kann man regeln damit. WTF?
Trotztdem geht er bei CPU Last hoch bis auf 1300.

Angeschlossen an CPU_FAN. Wenn ich ihn an einen anderen Port anschliesse regelt der doch nicht mehr autom. hoch oder?
Moment, ich guck mal nach. Ich meine gesehen zu haben, dass er 2xCPU_FAN Anschlüsse hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier mal den 2ten (aber auch nen Case)- aber ich hatte den Lüfter meines Noctua (auch eher laut) dann auf einen Case Anschluss gelegt - da hatte ich ihn dann runterregeln können auf angenehme 600rpm - mehr braucht es sowieso nicht...
 
hast der 3 pin o. pwn?ichh muß bei meinen gb mobo auf voltage stellen,damits läuft u. funktioniert wirklich nur 100% mit speedfan 4.43.

für nen schnellen test kannste den cpulüfter an den regelbaren gehäuselüfter anschluß hängen u. testen.die gehäuselüfter kannste mit nen 5/7v molexadapter direkt ans nt hängen o. es gibt noch 3x3pinadapter.

bei einen board hab ich auch den cpulüfter an nen anderen anschluß aufn board gehangen.

würd mal im herstellerforum des boards nachfragen u. nochmal nen speedfantutorial checken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dem Löten nicht abgeneigt bist, kannst du dir auch einen Volt-Adapter für PWM bauen.
Sowas liegt z.b. bei Noctua den Pwm Lüftern bei. Der schleift das PWM-Signal durch, senkt aber gleichzeitig die Spannung und verschiebt damit das Drehzahlspektrum des Lüfters nach unten.
 
Was du noch machen könntest wäre dir ne hardwareseitige Lüftersteuerung zu kaufen. Also zum Beispiel die Scythe Kaze Master Ace.

Vorteile:

- Individuelle Lüftergeschwindigkeit
- Geile Optik
- Gute Temp-Überwachung
- Rechner wird deutlich leiser

Nachteile:

- Kabelsalat (meine Rückwand ist rappelvoll)
- Keine Automatische Lüftergeschwindigkeitsanpassung (also beim Kaze Master Ace KM02, gibt natürlich teuerer, da geht das)

Also ich hab meinen CPU-Lüfter zwar übers Mobo laufen (Mugen3; niedrigste Einstellung; Idle: 28°C, Last: 45°C [2500K@3,3])...aber du kannst den CPU-Lüfter natürlich auch am KM02 anschließen und dann auf 500upm runterregeln. Ich hab meine 4 Gehäuselüfter (Lancool K62) am KM02 alle bis auf den Frontlüfter (700upm) auf 540upm laufen...und die hört man kein bisschen mehr.

Gibt aber auch viele die sagen das die Lüftersteuerung quatsch ist. Mag sein...aber ich finds schick und deutlich besser als die softwareseitige Lüftersteuerung meines Asrock Z68 Extreme3.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit dem molex adapter brauch man gar nicht löten für 5 o. 7v.da muß man nur die pinbelegung ändern.anleitung gibts durch google genug dazu.aber das alles ist eigentlich nicht optimal beim cpulüfter,der muß automatisch geregelt sein.es sein denn der kühler ist deutlich üperproportioniert.lüftersteuerung o. 5/7v adapter macht eigentlich mehr sinn bei gehäuselüfter.
 
Mein Lüfter am Macho dreht Problemlos im Idle bbei 38° (Sommer) bei 600-700 rpm und klackert dabei überhaupt nicht.
Gesteuert wird mit Asus Mainboard und FanXpert 2 [Ausnahmsweise lohnenswertes Programm ;)]
Einen Adapter davor zu bauen würde ich nicht machen. Wenn es heißer wird könnte die Luft nicht ausreichend abtransportiert werden. Des weiteren Brauen einige Mainboards das rpm Signal. Das müsste man dann wieder mit durchschleifen.

:coffee:
 
Hab nochmal in Ruhe überall die Ohren drangehalten und alle nacheinander angehalten.
Scheint ein Sumpf voller Geräusche zu sein. Am lautesten war dann doch der Frontlüfter 120er. Abgehängt. Schon besser.
Der GK Lüfter läuft zwar mit 21% aber ist dennoch ganz leicht rauszuhören. Der geht leider nicht wirklich niedriger. Der Lüfter am Heck ist gar nicht zu hören, egal wie hoch ich ihn regele. Schon mal sehr gut.
Der CPU Lüfter ist, wenn er alleine läuft, dann doch nicht sooo laut. Habe nochmal die Befestigung neu drangemacht und es scheint dieses Surren weg zu sein. Wenn ich ihn jetzt noch unter 900upm laufen lassen könnte wäre es ok.
Aber wie Wem schon sagte, ich hätte ihn gerne weiter an der autom. Lüftersteuerung des Boards.

Habe mehrere 12V->5V Adapter und ne Zalman Lüftersteuerung und y-Adapter. Werde mal was zusammenschalten.
 
Ein 140er der Geräusche macht. Wusste gar nicht das es so etwas noch gibt und dachte man kann da blind zu irgendeinen greifen.
Nagut, besser nicht zu den 2,50€ Modellen greifen.

Ich persönlich rate auch grundweg ab Lüfter ans mainboard anzuschließen (da einige zu viel Leistung benötigen und vorallem in der Summe ist das ganz schlecht). Aber das ist bei mir wohl nur ein hartnäckiger Aberglaube.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu bauen die Hersteller sonst die Anschlüsse aufs Mainboard :d
Meine 2 Front hängen auch an einer separaten Lüftersteuerung, aber Cpu + Back am MB.
Unten Tummelt sich da noch ein Bottom der aber eh meistens aus ist und nur Anspringt wenns der Graka zu heiß wird...
 
ich hatte mal mit 3 loonys am cpulüfter anschluß nen kurzen.die dinger verbraten 6-7w pro lüfter.ich war so schlau gewesen im laufenden betrieb an nern selbstgebastelten 3er y-adapter dran rumzufummeln.pöff hats gemacht u. nen bauteil aufn boarrd ist abgeraucht.:fresse:

das board lief aber ohne probleme weiter.war zur computeranfangszeit...

bis 3w pro lüfter kann man schon 3 dranhängen.muß man sich sicherhalbshalber durch reviews wühlen.die meisten aktuellen verbrauchen aber nur 1-2w.

bei 140er lüfter ist bei mir unter last bei 700-800 u/min schluß.eher 700.bei gehäuselüfter find ich 6v per lüftersteuerung am optimalsten.ultrasilent u. es geht noch einigermaßen was durch.hängt natürlich auch vom drehzahlband u. den lüftern selber ab.
 
Ich hatte letztens einen alten Sockel 755 Cpu Radialkühler hier rumliegen sehen.... 4A bei 12 V :eek: Es roch nicht gerade gut als er an ein altes NT angeschlossen wurde :fresse2:
 
Was mir noch eingefallen wäre - mit so was könntest du mehrere Lüfter dann mit PWM Signal versorgen, ohne dass du lötest, Kohle in eine Lüftersteuerung investieren musst oder dein Mainboard schrottest ;)
 
den gibts auch als reinen 3pin für 3 lüfter übers board.1 regelbaren über speedfan hat man eigentlich immer.
 
Gibts natürlich auch. Sollte nur ein Beispiel sein ohne löten und Geld für Lüftersteuerung auszukommen ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh