Also ich glaube deine Geschichte schon, denke aber das du wohl einfach Pech hattest bzw evtl auch Materialfehler ....
Was die Stabilität angeht, bin ich mit meinem MBP nämlich auch recht zufrieden, keine Kratzer o. Macken und ich gehe nicht gerade pfleglich damit um
Das glaube ich eigentlich auch - schon allein wegen den von der Fertigung stammenden vertikalen Kratzern über der Power-Taste. Vielleicht kam es irgendwie während der Produktion zu einem Fehler - denn ich kann mich auch sehr gut daran erinnern, beim Aufschrauben des unteren Deckels (zwecks Informationsbeschaffung - ich schraube gerne Dinge auf und sehe was drin ist

Japp - ich benutze da vor allem da gute Ballistolgibt für die gummierte Oberfläche so ein paar Tricks wie man die wieder homogen bekommt.


Von einem Notebook erwarte ich dass es ewig gut funktioniert, nicht dass es ewig gut aussieht.
Das Eine schließt das andere nicht aus - versuch mal mit einem zerkratzten Deckel in ein Meeting einzutauchen bei R&P

Außerdem merke ich es an mir: wenn die Gummierung an einem Eck abgesprungen ist, kann ich meine Hände fast nimmer halten um nicht weiter die (GUmmi)Haut dort abzukratzen


Was meinste warum Thinkpads immernoch zu den meistgekauften Notebooks gehören obwohl sie ihr Design noch nie verändert haben ?!
Wenn ich ein Thinkpad mit abgewetzten Ecken sehe dann hat das nen gewissen Charme, denn es zeigt wiedermal dass Thinkpad's wahre Arbeitstiere sind und von Leuten gekauft werden sie ihr Notebook häufig benutzen und sich darauf verlassen können.
Ähm - wo hast du denn die Infos her? Die meistgekauften Books sind meiner Erfahrung nach die guten Acer, gefolgt von Asus und dann Toschiba etc. Wobei ich weder Acer, noch Asus (MSI, MEdion und den Rest) empfehlen würde - Toschiba war zwar der Erfinder des NBs, doch seit dem Tecra wird auch nicht mehr viel geboten

Ja - Lenovos sind gut (auch als Lenovo Nutzer

