[Kaufberatung] Leistungsfähiger Rechner im HiFi-Format

^phiL

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.05.2006
Beiträge
1.667
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne einen neuen, leistungsfähigen Rechner im HiFi-Format zusammenstellen. Der PC wird im Wohnzimmer stehen und sollte deshalb neben dem angesprochenen Format schön leise sein und trotzdem gut Leistung haben, um das ein oder andere aktuelle Spiel meistern zu können.

Eine erste Zusammenstellung habe ich bereits gemacht, vielleicht könnt ihr einmal prüfen, ob etwas verändert werden sollte. In der Zusammenstellung sind teilweise Teile doppelt enthalten, wenn ich mich nicht entscheiden konnte :p

Grundlegende Dinge zur Zusammenstellung:
1) Gehäuse: Ich habe mich sehr lange umgesehen und bin nicht richtig fündig geworden. Das Gehäuse soll möglichst schlicht sein. Ich benötige eigentlich keinen Externen 5.25" Schacht, da ich ein externes USB-Laufwerk dafür habe. Könnt ihr noch ein anderes, schlichtes Aluminiumgehäuse empfehlen als das Streacom F12C oder Lian-Li PC-60B? µATX würde eigentlich reichen und ich könnte auch anstelle der 3.5" HDD auf 2.5" gehen bzw. HDDs in ein NAS auslagern, sodass nur noch die SSD als 2.5" Laufwerk verbleibt.
2) Grafikkarte: Der Rechner wird an einen FullHD-Fernseher angeschlossen. Da der Fernseher erst einmal nicht getauscht werden soll, muss die Grafikkarte nicht für höhere Auflösungen ausgelegt sein und würde sonst irgendwann mit dem TV getauscht. Die gewählte R390 würde wohl nur in das Streacom passen.
3) Kühlung: Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mit dem Noctua C14 und den NB eLoop gute Teile gewählt habe, aber bekomme ich auch für weniger Geld diese Qualität hinsichtlich Leistung / Lautstärke? Ich würde wohl je einen 14cm Lüfter links und rechts in den beiden genannten Gehäuse installieren wollen. Reicht das oder sollte man je zwei Lüfter reinpacken?
4) Netzteil: Komplett passiv ok oder problematisch?

Über euer Feedback würde ich mich freuen! :wink:

^phiL
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Netzteil passiv ist sinnfrei, ein gutes Netzteil wählen, dann ist das kein Thema.

AMD würde ich hier auf keinen Fall nutzen, einfach zuviel Abwärme.

Ich selbst hatte lange Zeit ein Silverstone Grandia GD06B im Einsatz.
 
Hier mal meine Aternative:

Potential sehe ich bei dem RAM (evtl. auf 16GB aufrüsten? Ist zwar unnötig, aber bei den Preisen...) und dem Mainboard - der H110-Chipsatz ist einfach nur dafür gedacht, dass Skylake läuft und gut ist. Wenn dir 4x SATA und 2x ext. USB3.0 und 2x int. USB3.0 reichen, ist der H110-Chipsatz ausreichend.

Als Lüftersteuerung habe ich dir die LianLi in den Warenkorb gelegt. Die nutze ich selber und bin sehr zufrieden. Die kannst du in den Slot oberhalb des Netzteils stecken und kommst so wunderbar ran. Bei den Lüftern verlasse ich mich auf die Erfahrungswerte. Ich habe selbst die Noctuas verbaut und die sind sehr, sehr leise. Geräusche entstehen dann eher aufgrund Verwirbelungen an den Gehäusedurchlässen.

Der Samuel17 ist einer der wenigsten Kühler, die als TopBlow-Design richtig gut sind und man kann auch noch jeder 120er-Lüfter der Wahl montieren - sogar größere Lüfter mit 120er-Löchern lassen sich montieren und kühlen die übrigen Komponenten mit.

Beim Netzteil würde ich niemals auf Passiv setzen. Gerade nicht in einem beengten Gehäuse, das dann auch noch im HiFi-Rack steht.
 
Ich selbst habe ein Cooltek G3 (Wohnzimmer) und Silverstone LC10 (Schlafzimmer) im Einsatz.

Schau Dir mal Fractal Design Node 605 an oder allgemein bei Silverstone? Evtl. ist da ja was passendes dabei?
 
Danke für euer Feedback! :)

Die R9 390 passt hier so gar nicht in das Build meines Erachtens. Einfach zu viel Abwärme udn Lautstärke. Da würde ich entweder eine GTX 970 oder eine 960 nehmen. Beide gibt es in kleiner ITX Version und beide sind leise kühlbar.

SilverStone baut ganz coole Dinger für diese Zwecke:

PC-Gehäuse mit Hersteller: SilverStone, Formfaktor Mainboard: Mini-DTX/Mini-ITX/Nano-ITX/Pico-ITX/Thin Mini-ITX Preisvergleich

Guter Hinweis (auch wenn ich ja gerne AMD unterstützen würde), dann werde ich eine GTX 970 nehmen. Die Silverstone-Gehäuse bin ich schon durchgegangen. Oft ist hier leider nur der Einsatz von 80mm Lüftern möglich bzw. die Front ist mir nicht schlicht genug. Da ich bis jetzt immer Voll-Alu-Gehäuse hatte, habe ich noch etwas Bauchschmerzen mit einem Stahl-Körper, aber vielleicht ist der Kompromiss sinnvoll :)

Netzteil passiv ist sinnfrei, ein gutes Netzteil wählen, dann ist das kein Thema.

AMD würde ich hier auf keinen Fall nutzen, einfach zuviel Abwärme.

Ich selbst hatte lange Zeit ein Silverstone Grandia GD06B im Einsatz.

Ok, dann nehme ich ein aktiv gekühltes Netzteil. Die Front vom GD06B sagt mir leider nicht zu. Geschlossen sieht man dieses Schloss auf dem sonst schönen Alu und geöffnet geht es für mich persönlich gar nicht :p Aber danke für den Vorschlag, ich weiß, dass ich mir da selbst sehr im Weg stehe.

Hier mal meine Aternative:


Potential sehe ich bei dem RAM (evtl. auf 16GB aufrüsten? Ist zwar unnötig, aber bei den Preisen...) und dem Mainboard - der H110-Chipsatz ist einfach nur dafür gedacht, dass Skylake läuft und gut ist. Wenn dir 4x SATA und 2x ext. USB3.0 und 2x int. USB3.0 reichen, ist der H110-Chipsatz ausreichend.

Als Lüftersteuerung habe ich dir die LianLi in den Warenkorb gelegt. Die nutze ich selber und bin sehr zufrieden. Die kannst du in den Slot oberhalb des Netzteils stecken und kommst so wunderbar ran. Bei den Lüftern verlasse ich mich auf die Erfahrungswerte. Ich habe selbst die Noctuas verbaut und die sind sehr, sehr leise. Geräusche entstehen dann eher aufgrund Verwirbelungen an den Gehäusedurchlässen.

Der Samuel17 ist einer der wenigsten Kühler, die als TopBlow-Design richtig gut sind und man kann auch noch jeder 120er-Lüfter der Wahl montieren - sogar größere Lüfter mit 120er-Löchern lassen sich montieren und kühlen die übrigen Komponenten mit.

Beim Netzteil würde ich niemals auf Passiv setzen. Gerade nicht in einem beengten Gehäuse, das dann auch noch im HiFi-Rack steht.

Danke für die Zusammenstellung, davon lasse ich mich nochmal inspirieren. GTX 970 wird es dann auf jeden Fall, 16GB RAM auch. Deine Argumentation zum Mainboard kann ich gut nachvollziehen, aber gerade mit Blick auf USB 3.0 hätte ich gerne etwas Luft nach oben. Und wenn ich dann für "nur" 60-70€ mehr auch noch Lüftersteuerung onboard habe, sehe ich das als gute Investition an, z.B. in das von mir gewählte ASRock Z170M Extreme4. Über den Samuel17 habe ich auch immer wieder nachgedacht, vielleicht nehme ich den dann!

Ich selbst habe ein Cooltek G3 (Wohnzimmer) und Silverstone LC10 (Schlafzimmer) im Einsatz.

Schau Dir mal Fractal Design Node 605 an oder allgemein bei Silverstone? Evtl. ist da ja was passendes dabei?

Das Cooltek sagt mir mit Front und USB 2.0 nicht ganz so zu, das LC10 ist ganz schick, aber hier störe ich mich wieder an 80mm Lüftern. Das Node 605 finde ich optisch gut, nur fehlt im Deckel die Öffnung für einen Top-Blower. Und es ist preislich gar nicht mehr so weit von meinen beiden "Favoriten" entfernt, sodass ich dann auch noch diesen letzten Sprung machen könnte... aber danke für die Vorschläge!

Ich habe meine Zusammenstellung aktualisiert. Vielleicht guckt ihr noch einmal drüber. Letzte Frage von meiner Seite wäre, welche GTX 970 ihr mir empfehlen würdet, das Gehäuse lässt immerhin bis 310mm zu, ich bin also auf keine "Mini"-Variante angewiesen.

Danke und viele Grüße

^phiL
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh