[User-Review] LC-Power Legion-X 1050W

Dancop

HWLUXX OC-Team , Extrem-OC Anfänger
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
20.01.2008
Beiträge
21.124
Ort
Kraichgau
Hallo Freunde und Feinde der Billignetzteile...

LC-Power war bisher immer verschrien und als billig abgestempelt.

Ich möchte das mit diesem "Mini-Review" nicht widerlegen, denn die Vergangenheit hat gezeigt, was die Netzteile alles nicht konnten.

Mit diesem Netzteil möchte ich nur einmal kurz zeigen, was es doch kann. Die neue Metatron-Serie überzeugt doch zusehendst und hat "noch" zu keiner schlechten Kritik geführt.
Ich bin von dem Netzteil überzeugt.

Meine testmitel sind begrenzt, aber ich versuche alles zu testen, was man testen kann, mit meinen Mitteln.

Daten zum Netzteil:

Preis


Vorherige Reviews:
Inside-HW

Privat Italy

Allgemeines
Energieeffizienz 85% Wirkungsgrad
Formfaktor ATX
Max. Leistungsabgabe 1000 Watt
Leistungsfaktorkorrektur Aktive PFC
Kabelmanagement Ja
Leistung
max. Stromstärke (DC Output) +3.3V 24 A
max. Stromstärke (DC Output) +5V 28 A
max. Stromstärke (DC Output) +12V 20 A
max. Stromstärke (DC Output) +12V2 20 A
max. Stromstärke (DC Output) +12V3 36 A
max. Stromstärke (DC Output) +12V4 36 A

Anschlüsse
Stromanschlüsse S-ATA 6
Stromanschlüsse PCI Express (6pin) 0
Stromanschlüsse PCI Express (6+2pin) 4

Baugröße des Lüfters 140x140mm



Testbed:





Gigabyte EX58-Extreme
W3520 (4,2GHz Idle || 4,6GHz Last)
Sapphire HD4650 :fresse: (Meine 5870er kommen noch!)
Insgesamt 13 120mm Lüfter
1 x 240er Lüfter
2 Festplatten, zwei Laufwerke
1 x HPPS+

Hier das Netzteil (leider eingebaut es ist echt schick! Hochglanzlack!):

Verpackung:



Netzteil:










Hier das Zubehör:



Sleevequalität (Gut, wie ich finde):





Innenleben (Bilder nur ausgeliehen ;) )

Findet Ihr hier



Nun zum Test:

Was macht das Netzteil bzw. die 3,3V Schiene mit?



So und nun noch kurz zum Verbrauch:

Standby:




Load:

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Innenleben...Warte...
 
Mach die Bilder mal kleiner...

Hast du kein Multimeter da, mit dem du die Spannungen auslesen kannst. Das wäre sehr interessant.
 
Mach besser Bilder von deinem Exemplar oder möchtests wieder wegschicken?

Der Hersteller ist übrigens Andyson - wirklich nicht zu empfehlen!
Da gibts wesentlich bessere Hersteller (eigentlich alle, außer vielleicht Huntkey und Solytech)
 
wieso brauch das Sys über 500W ???
 
Ich bin ebenso mal gespannt, habe mir ein LC-Power LC8750II V2.2 Prophecy 2 - Metatron Serie geschossen.
Mal sehen wie dessen Qualität ist, weil die Metatron wurden bisher immer gut getestet.
Werde es auch richtig hard testen:
Q67@3,7GHz(1,5V)
4870X2
8800GT
Xonar D2X
OCZ Vertex
Samsung F3 1TB
Sony-Nec 7240

Das aktuelle OCZ StealthXStream hat angefangen Geräusche zu machen, daher der Wechsel und so extrem billig ist das LC-Power ja nun auch nicht.
Werde euch auf dem laufenden halten.

MfG Kabelmaster
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sage mal...es geht.
Also laut ist was anderes, aber wer ne Wakü hat, die sonst keine töne von sich gibt, dann hört man es. Es ist ungefähr so laut wie meine Samsung F1...


wieso brauch das Sys über 500W ???

Weil ich es auf 4,6GHz laufen lassen habe!


Mach besser Bilder von deinem Exemplar oder möchtests wieder wegschicken?

Der Hersteller ist übrigens Andyson - wirklich nicht zu empfehlen!
Da gibts wesentlich bessere Hersteller (eigentlich alle, außer vielleicht Huntkey und Solytech)

Naja...was soll ich sagen. Das Ding ist stabil relativ leise und verdammt kräftig. Ich habe leider keine Bilder mehr daon, als ich noch 2 5870er hatte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist das zu verstehen?
Denke du wartest noch auf deine 5750?

MfG Kabelmaster
 
Naja...was soll ich sagen. Das Ding ist stabil relativ leise und verdammt kräftig. Ich habe leider keine Bilder mehr daon, als ich noch 2 5870er hatte!

Schon mal geschaut, was du Sekundärseitig verbrauchst bzw was das NT Primärseitig aufnimmt?

Du würdest mit einem sehr guten 750W Netzteil nicht schlechter fahren und dabei auch noch bares sparen.

Ein Tagan Piperock II mit 680W wäre, bei VV-Computer oder CSV, sowohl 30€ günstiger, etwas effizienter und auch noch unterm Strich wesentlich besser.
 
Auch wenn du dein System stark übertaktet und eine sehr potente Grafikkarte hast, brauchst du nie im Leben 1KW;).
Gerade wenn man so stromhungrige und teure Hardware hat, sollte man am Netzteil nicht sparen. Für den Preis des LC-Powesr hättest du übrigens ein Cougar S700 bekommen, was technisch mehrere Ligen höher anzusiedeln ist.
 
Mich würde mal ein Verbrauchs-Vergleich mit einem deutlich kleineren NT (600 Watt oder so) interessieren.
 
Also es geht hier nicht darum, was ein 1KW-NT verbraucht, oder ob es Sinn macht, sondern nur darum, dass LC nicht mehr sooo schlecht ist, wie früher!
 
Um das beurteilen zu können, bräuchtest du etwas mehr Equipment als du hast.
Außerdem betrifft das nur die größeren (Andyson), die kleineren (Huntkey) sind immer noch die gleiche Gülle wie vor Jahren.


Der Punkt ist doch, das das was du gekauft hast gar nicht so gut ist, für das was du bezahlt hast.
Warum also ein schlechtes 1kW NT kaufen, wenn ein gutes 850W Netzteil wesentlich besser wäre?

Und warum gibts kein Foto vom Label?!
Hast du angst, das ich das niedermachen werd, weil da keinerlei kombinierte Leistungen angegeben sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry Stefan Payne, ich finde du übertreibst gewaltig.
Aber die Andyson tun genau das was sie sollen(nämlich die notierte Leistung bringen). Klar gibt es bessere, aber die sind au teurer.
Wo sind denn Beweise dafür, dass sie so schlecht sind außer deinen Aussagen?

MfG Kabelmaster
 
LC-Power, auch die von Andyson, sind nun einmal technisch nicht unbedingt hochwertig. Gab vor kurzem schonmal so einen Thread mit ca. 30 Beweisen dafür (SuFu;))

Sry, aber jeder der etwas Ahnung hat, sollte dem 1KW LC-Power ein Corsair HX750W oder Cougar S700 vorziehen. In 99% der Fälle reicht das locker;)
 
Sorry Stefan Payne, ich finde du übertreibst gewaltig.
ach, wirklich?!

Schlechte Lötqualität, 'ne Sinuswelle auf der Spannung der Sekundärseite, Welligkeit zum Teil weit außerhalb der Spec (15mV auf +3,3V, 30mV auf +5V, 7mV +12V, erlaubt sind 50/50/120mV)

Aber die Andyson tun genau das was sie sollen(nämlich die notierte Leistung bringen). Klar gibt es bessere, aber die sind au teurer.
Sie sind hochwertiger, halten länger, leisten auch was sie sollen und haben einen Großteil der Leistung auf der +12V Leitung...

Wo sind denn Beweise dafür, dass sie so schlecht sind außer deinen Aussagen?
Schau dir die Links an!
DIe zu den Italienern, 864W Combined Power, rechts daneben steht auch noch Peak Load, ist also [highlight]kein 1050W Netzteil![/highlight] sondern bestenfalls 900W!

Und da gibts z.B. ein 880W Tagan Superrock, das mehr auf der 12V Leitung (kombiniert) hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr mögt Recht haben.
Ich hatte vor lauter Verzweiflung nun das LC Power LC8750II Prophecy(da mein OCZ den Geist langsam aufgibt) gekauft und es hat mich 73€ inkl. gekostet(mehr Kohle wollte ich nicht investieren, da es im Moment net so gut aussieht).
Wenn es wirklich son Schrott ist, geht es zurück, bin gespannt.
Werde hier auf jeden Fall berichten.
Weil mir ist kein NT in der Preisklasse bekannt was die Menge an Hardware stabil auf Dauer schafft(ja, ihr seit sicher der Meinung das LC Power au nicht, ich werde ja sehen)

MfG Kabelmaster
 
Das hab ich dir bei Jonnyguru ja auch schon gesagt ;)

Das Problem bei den LC-Power Netzteilen ist, das die die Peak Werte Grundsätzlich angeben und nicht die maximale Dauerlast.
Dadurch können sie die etwas höher "anpreisen", was aber glatt gelogen ist.

Click mal den oben verlinkten Link zu InsideHW an und schau dir die Labels der LC-Powers mal an!

Das LC8700 zum Beispiel wird mit 700W beworben.

Aber maximum kombinierte Leistung ist 575,4W (interessanterweise ist die +12V kombinierte Leistung höher als die über alle Schienen :fresse: ).
Peak Load ist dann 700W.
Andere Hersteller sind hier ehrlicher und bewerben hier nur 600W.
 
Ich seh was du meinst, aber anscheinend betrifft es ja das 1050er und 750er nicht?!
Weil klar steht da Peak Load 1050 bzw. 750, aber genauso steht es bei max. combinded load 1050 bzw. 750 und nicht ein niedriger Wert wie beim 850er und 700er.
Oder sehe ich da was falsch?!
Siehe unten.

MfG Kabelmaster
 
@ Kabelmaster

Welches Sys muss denn befeurt werden? Für 80€ hättest du z.B. auch ein CoolerMaster SilentPro M600 bekommen.
 
System steht grob in Beitrag 7 ;). Mein Tagan Superrock 600W konnte es nicht 100% befeuern.

MfG Kabelmaster
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh was du meinst, aber anscheinend betrifft es ja das 1050er und 750er nicht?!
Nee, betrifft auch deins.
Das ist eher ein 600-650W, aber bei weitem kein 750W.

Weil klar steht da Peak Load 1050 bzw. 750, aber genauso steht es bei max. combinded load 1050 bzw. 750 und nicht ein niedriger Wert wie beim 850er und 700er.
Oder sehe ich da was falsch?!
Siehe unten.
Hm, ja, denn die Billigheimer werden immer dreister.
Mein Tagan Superrock 600W konnte es nicht 100% befeuern.
Hm, die ~580W +12V combined sind jetzt nicht soo viel weniger, wie äußerten sich denn die Probleme?
Abschalten??

So auf die schnelle wäre ein Aerocool mit 700-730W eine Möglichkeit, sonst sehe ich nicht allzu viel bis 75€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Probs äußerten sich in BlueScreens, die ich mit dem OCZ nachweislich nicht habe.
Wie gesagt, bestellt ist das LC und ich werde es mal reinhängen mal sehen was bei rauskommt ;). Werde berichten.
Schonmal zur Sicherheit, welches Aerocool meinst?
Link bitte. Was kann das besser?

MfG Kabelmaster
 
das Compucase, dieses Aerocool und eben das wohl nicht sehr effiziente E78...
Das sind echte 700W Geräte für unter 80€, mehr hab ich auf die schnelle nicht gefunden.
OK, dieses Xigmatek wäre auch OK, ist aber im idle recht deutlich wahrnehmbar.

Der Punkt ist eben, das man für einen bestimmten Preis nur eine bestimmte Leistungs/Qualitätsklasse bekommt.
Die ganzen Markengeräte unterscheiden sich preislich so gut wie gar nicht!
z.B. gibts für 70€ keine 700W, nur 600, maximal 650W, schon gar nicht mit Kabel Managment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, ich versuche das LC-Power erstmal(Tests haben bisher nur gutes gesagt) und wenn es wirklich so mies sein sollte, schick ichs zurück und hole was anderes.
Ich habe bisher nur richtig gute Netzteile gehabt(siehe Signatur) und werde also erkennen ob es was taugt oder nicht.

MfG Kabelmaster
 
Du übertreibst mal wieder extrem.
Andere betreiben mit dem NT nen X4 von AMD oder/und 4870X2 und bei mir explodiert es und reist den Rechner in den Tod, ja ne is klar....

MfG Kabelmaster

P.S. http://www.hwgurus.com/testovi/kuita-i-napajanja/60.html
Einfach oben Englisch anklicken. Hier genauso, Quad auf 4,1GHz+1,6V und SLI aus 9800GTX, aber bei mir soll es alles in Tod reisen!?
Lass mich raten, der Rechner verbraucht wenn überhaupt 600W daher geht es richtig( da es ja max. 600W schafft nach deiner Aussage)?
Sorry das ich so krass bin, aber für dich scheint alles was von Andyson kommt mies zu sein, egal wie.
Ich weiß selber, dass Andyson kein High-End ist, aber sicher nicht alles sofort in Tod reist.
ICh würde mir au sofort was anderes holen wenn es günstig wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denk mal es geht Stefan Payne darum, dass man als Laie halt eigentlich nur wahrnehmen kann ob das Netzteil laut oder leise ist...
Der Rechner läuft ja eigentlich immer egal wie günstig das Netzteil ist!
Man erkennt erst das das Netzteil nichts taugt wenn es zu spät ist! Ein Netzteil kann nunmal Hardware zerstören wenn es hart auf hart kommt! Natürlich ist das immer relativ unwahrscheinlich und bei vielen passiert es nicht, aber die Möglichkeit besteht nunmal!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh