Hallo Freunde und Feinde der Billignetzteile...
LC-Power war bisher immer verschrien und als billig abgestempelt.
Ich möchte das mit diesem "Mini-Review" nicht widerlegen, denn die Vergangenheit hat gezeigt, was die Netzteile alles nicht konnten.
Mit diesem Netzteil möchte ich nur einmal kurz zeigen, was es doch kann. Die neue Metatron-Serie überzeugt doch zusehendst und hat "noch" zu keiner schlechten Kritik geführt.
Ich bin von dem Netzteil überzeugt.
Meine testmitel sind begrenzt, aber ich versuche alles zu testen, was man testen kann, mit meinen Mitteln.
Daten zum Netzteil:
Preis
Vorherige Reviews:
Inside-HW
Privat Italy
Allgemeines
Energieeffizienz 85% Wirkungsgrad
Formfaktor ATX
Max. Leistungsabgabe 1000 Watt
Leistungsfaktorkorrektur Aktive PFC
Kabelmanagement Ja
Leistung
max. Stromstärke (DC Output) +3.3V 24 A
max. Stromstärke (DC Output) +5V 28 A
max. Stromstärke (DC Output) +12V 20 A
max. Stromstärke (DC Output) +12V2 20 A
max. Stromstärke (DC Output) +12V3 36 A
max. Stromstärke (DC Output) +12V4 36 A
Anschlüsse
Stromanschlüsse S-ATA 6
Stromanschlüsse PCI Express (6pin) 0
Stromanschlüsse PCI Express (6+2pin) 4
Baugröße des Lüfters 140x140mm
Testbed:


Gigabyte EX58-Extreme
W3520 (4,2GHz Idle || 4,6GHz Last)
Sapphire HD4650
(Meine 5870er kommen noch!)
Insgesamt 13 120mm Lüfter
1 x 240er Lüfter
2 Festplatten, zwei Laufwerke
1 x HPPS+
Hier das Netzteil (leider eingebaut es ist echt schick! Hochglanzlack!):
Verpackung:

Netzteil:




Hier das Zubehör:

Sleevequalität (Gut, wie ich finde):


Innenleben (Bilder nur ausgeliehen
)
Findet Ihr hier
Nun zum Test:
Was macht das Netzteil bzw. die 3,3V Schiene mit?

So und nun noch kurz zum Verbrauch:
Standby:

Load:

LC-Power war bisher immer verschrien und als billig abgestempelt.
Ich möchte das mit diesem "Mini-Review" nicht widerlegen, denn die Vergangenheit hat gezeigt, was die Netzteile alles nicht konnten.
Mit diesem Netzteil möchte ich nur einmal kurz zeigen, was es doch kann. Die neue Metatron-Serie überzeugt doch zusehendst und hat "noch" zu keiner schlechten Kritik geführt.
Ich bin von dem Netzteil überzeugt.
Meine testmitel sind begrenzt, aber ich versuche alles zu testen, was man testen kann, mit meinen Mitteln.
Daten zum Netzteil:
Preis
Vorherige Reviews:
Inside-HW
Privat Italy
Allgemeines
Energieeffizienz 85% Wirkungsgrad
Formfaktor ATX
Max. Leistungsabgabe 1000 Watt
Leistungsfaktorkorrektur Aktive PFC
Kabelmanagement Ja
Leistung
max. Stromstärke (DC Output) +3.3V 24 A
max. Stromstärke (DC Output) +5V 28 A
max. Stromstärke (DC Output) +12V 20 A
max. Stromstärke (DC Output) +12V2 20 A
max. Stromstärke (DC Output) +12V3 36 A
max. Stromstärke (DC Output) +12V4 36 A
Anschlüsse
Stromanschlüsse S-ATA 6
Stromanschlüsse PCI Express (6pin) 0
Stromanschlüsse PCI Express (6+2pin) 4
Baugröße des Lüfters 140x140mm
Testbed:


Gigabyte EX58-Extreme
W3520 (4,2GHz Idle || 4,6GHz Last)
Sapphire HD4650

Insgesamt 13 120mm Lüfter
1 x 240er Lüfter
2 Festplatten, zwei Laufwerke
1 x HPPS+
Hier das Netzteil (leider eingebaut es ist echt schick! Hochglanzlack!):
Verpackung:

Netzteil:




Hier das Zubehör:

Sleevequalität (Gut, wie ich finde):


Innenleben (Bilder nur ausgeliehen

Findet Ihr hier
Nun zum Test:
Was macht das Netzteil bzw. die 3,3V Schiene mit?

So und nun noch kurz zum Verbrauch:
Standby:

Load:

Zuletzt bearbeitet: