unleashed4790
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 12.12.2014
- Beiträge
- 1.833
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- i9 9900k
- Mainboard
- Aorus z390 Master
- Kühler
- Corsair H150i icue RGB Pro XT @ NB Eloop
- Speicher
- 2x16GB Corsair Vengeance Pro RGB @3700Mhz
- Grafikprozessor
- Asus RoG Strix RTX 3090OC 24GB @0,9V @280W @1965Mhz
- Display
- AW3423DW OLED, LG OLED65G4
- SSD
- WD Black SN850 2TB, 970 EvoPlus 1TB
- Soundkarte
- Creative X G6
- Gehäuse
- LianLi O11 Dynamic XL Black
- Netzteil
- Seasonic TX-750
- Keyboard
- Corsair K100
- Mouse
- Roccat Kone Aimo, Logitech G604 (Wireless)
- Betriebssystem
- Win11 Pro
- Webbrowser
- FF, Duck
- Sonstiges
- Edifier S2000 MKIII, Beyerdynamic DT880
- Internet
- ▼Cable 1000
Hallo,
ich habe oben genanntes Mainboard und ein Problem mit der Lüftersteuerung.
Folgendes:
Gestern habe ich den Rechner etwas Umgebaut und hoffentlich auch Luftstromtechnisch etwas Erreicht.
Ich möchte nun den CPU Lüfter (2x Noctua 140-P irgenwas mit y-Kabel und Widerstand, kein PWM) temperaturgeregelt steuern.
Zuvor waren diese über einen der Sysfan-Anschlüsse geregelt (Fixe Drehzahl, aber selbe Konstellation mit Widerstand und Y)
Das hat auch soweit funktioniert, nun möchte ich das ganze aber über den CPU-Anschluss machen, damit dieser bei höheren Temperaturen automatisch etwas Höher dreht.
Mein Problem: Es lässt sich zwar einstellen, aber es tut sich nichts. Während ich die Gehäuselüfter alle einzeln ansteuern kann wie zuvor auch die anderen beiden (Jetzt hängt jeder einzeln an einem der Sysfan-Anschlüssen),
kann ich umstellen wie ich will, die Drehzahl der beiden bleibt Fix. Auch wenn ich bei 30°C 100% einstelle, bleiben diese bei 700upm (Was nebenbei auch zuviel ist, über den Sysfan konnte ich die noch weiter runter regeln.)
Und während ich diesen Text nun schreibe, kommt mir ein Geistesblitz. Benötigt der CPU-Fan einen PWM-Lüfter, um wie gewollt zu funktionieren?
Die anderen haben auch 4-Pin und funktionieren wie gewollt (Also die MB-Anschlüsse, die Lüfter sind alle ohne PWM).
Also entweder
a) Neue PWM-Lüfter (will ich nicht, ich bin mit meinen jetztigen eigentlich von Grund auf zufrieden, oder
b) Umstecken und fixe Drehzahl?
Mit freundlichen Grüßen
ich habe oben genanntes Mainboard und ein Problem mit der Lüftersteuerung.
Folgendes:
Gestern habe ich den Rechner etwas Umgebaut und hoffentlich auch Luftstromtechnisch etwas Erreicht.
Ich möchte nun den CPU Lüfter (2x Noctua 140-P irgenwas mit y-Kabel und Widerstand, kein PWM) temperaturgeregelt steuern.
Zuvor waren diese über einen der Sysfan-Anschlüsse geregelt (Fixe Drehzahl, aber selbe Konstellation mit Widerstand und Y)
Das hat auch soweit funktioniert, nun möchte ich das ganze aber über den CPU-Anschluss machen, damit dieser bei höheren Temperaturen automatisch etwas Höher dreht.
Mein Problem: Es lässt sich zwar einstellen, aber es tut sich nichts. Während ich die Gehäuselüfter alle einzeln ansteuern kann wie zuvor auch die anderen beiden (Jetzt hängt jeder einzeln an einem der Sysfan-Anschlüssen),
kann ich umstellen wie ich will, die Drehzahl der beiden bleibt Fix. Auch wenn ich bei 30°C 100% einstelle, bleiben diese bei 700upm (Was nebenbei auch zuviel ist, über den Sysfan konnte ich die noch weiter runter regeln.)
Und während ich diesen Text nun schreibe, kommt mir ein Geistesblitz. Benötigt der CPU-Fan einen PWM-Lüfter, um wie gewollt zu funktionieren?
Die anderen haben auch 4-Pin und funktionieren wie gewollt (Also die MB-Anschlüsse, die Lüfter sind alle ohne PWM).
Also entweder
a) Neue PWM-Lüfter (will ich nicht, ich bin mit meinen jetztigen eigentlich von Grund auf zufrieden, oder
b) Umstecken und fixe Drehzahl?
Mit freundlichen Grüßen