Lüfter an Radiator und Pumpe - welche / wie

foxm2k

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.01.2010
Beiträge
104
Hallo,

habe einen MoRa 3 Radiator mit Platz für bis zu neun 12cm Lüfter und eine Aquastream XT Pumpe in Ultra Edition. Bei den Lüftern hab ich wohl etwas daneben gegriffen, hab 3 Scythe PWM Lüfter mit 4-poligem Anschluß (nicht Molex) gekauft und nun festgestellt daß die wohl eigentlich vorallem als CPU-Lüfter gedacht sind.

Damit ich nicht wieder daneben greife, frage ich jetzt lieber euch.

Die Pumpe hat hinten nur 2-3 Anschlüsse für Lüfter vorgesehen (kann grad nicht nachsehen, aber es waren nicht besonders viele), daher frage ich mich wie man sowas grundsätzlich richtig anpackt, denn jeden Lüfter einzeln dran hängen ist es dann wohl nicht.

Kann mir bitte jemand erklären wie das funktioniert... Werden da z.B. 5 Lüfter in Reihe geschaltet und dann an einen Anschluß der Pumpe gehängt? Regelt die Pumpe mittels PWM-Signal dann alle dieser Lüfter? Oder sind PWM-regelbare Lüfter in dem Fall gar nicht erforderlich, weil die Pumpe einfach die Spannung reguliert bei Bedarf und die Lüfter dann ja von selbst langsamer werden. Welche Lüfter nehme ich am besten und brauch ich dann evtl. noch zusätzlich Komponenten wie Kabel etc.?

Ich hoffe auf das vierte der 10 Wakü Gebote aus dem oben festgepinnten Thread.... daß mich erfahrene, hilfsbereite Wakü-Experten hier ein wenig leiten können :-)

Grüße.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
glaube die pumpe schafft nur rund 3 lüfter, mehr geben die anschlüsse nicht her (wenn ich da richtig liege).
Lüfter zusammenschalten geht via 3pin y-kabel (kosten rund nen 1,30€ bei ebay) die pwm lüfter kannst auch als ganz normale 3 pin anschließen, das geht ohne Probleme.
 
Wenn du dir ein paar Adapter besorgst, kannst du die Lüfter problemlos per 3 Pin. anschließen, kannst die Lüfter also behalten ! :)

Die Pumpe kann max. 6W vertragen laut AC, entspricht je nach Modell 2-4 Stück
Wenn du alle 9 Lüfter anschliesst, ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich groß, das die Pumpe beschädigt wird !!! Erforderlich sind PWM Lüfter natürlich nicht. Um alle 9 an die Pumpe zu hängen brauchst du eine Verstärkerplatine, die auf den Namen Poweramp 2 hört.
 
Hallo ihr zwei,

die 3 Lüfter sind diese hier: Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Scythe Slip Stream 120 mm PWM Fan ( 120x120x25mm ) Scythe Slip Stream 120 mm PWM Fan ( 120x120x25mm ) 78279

Kann ich die ohne Verstärkerplatine mit der Aquastream XT versorgen?

Bei den Lüftern ist jeweils ein 4 auf 3-pin Adapterkabel dabei.

Momentan hab ich die alle zusammengeschaltet über diese Kabel und dann (weil der Radiator nen Meter weg steht vom Gehäuse) mit 2 Stromverlängerungsstücken a 50cm hinten in den "Power"-Anschluß der Aquastream. Das ist so ein 4-pin Molex, ein großer, wie man ihn früher für die Festplatten und Laufwerke auch verwendet hat vor SATA. Aber ich denke ich muß die 3-pin Enden der Lüfter hinten in die Pumpe bringen, damit es richtig ist oder?
 
@Bundy: Seit wann gibts denn nen PowerAMP 2? Der normale Poweramp ist ja eher suboptimal....
 
Momentan hab ich die alle zusammengeschaltet über diese Kabel und dann (weil der Radiator nen Meter weg steht vom Gehäuse) mit 2 Stromverlängerungsstücken a 50cm hinten in den "Power"-Anschluß der Aquastream. Das ist so ein 4-pin Molex, ein großer, wie man ihn früher für die Festplatten und Laufwerke auch verwendet hat vor SATA. Aber ich denke ich muß die 3-pin Enden der Lüfter hinten in die Pumpe bringen, damit es richtig ist oder?

Der "Power"-Anschluss der AS ist dafür da die Pumpe mit Strom zu versorgen und nicht die Lüfter.
Die 3 Slippies kannst du durchaus an einem Lüfterausgang der Pumpe betreiben aber nicht mehr. Die Pumpe hat auch nur einen Lüfterausgang da die anderen 3pol-Buchsen nicht für Lüfter gedacht sind.
Wenn du den Mora sinnvoll belüften willst (sprich mit 9 Lüftern) und die Lüfter dabei mit der AS steruern, dann kommst du um einen Poweramp nicht herum.
 
Wenn ich euch richtig verstehe wäre es sinnvoll einen Mo-Ra 3 mit 9 Lüftern zu betreiben, also mit maximal-Bestückung. Frage mich ob das dann nicht doch ne höhrbare Geräuschkulisse ergibt, auch wenn sie langsam drehen, aber 9 Stück gleichzeitig.

Gehen wir mal Schritt für Schritt vor. Ich habe jetzt einen der 3 Lüfter anders verbaut und 2 an einen Bekannten verkauft. Will mir also jetzt neue Lüfter kaufen.

Ihr wisst ja jetzt worum es geht, bitte empfehlt mir doch einen Lüfter, der die richtige Anschlußart für meine Aquastream Pumpe hat und wo ich erst mal 3 davon dran hängen kann und dann aber ein paar Wochen später nochmal 6 weitere davon kaufen kann um dann mit Zusatzplatine ne Voll-Bestückung zu fahren. Würde mich freuen wenn ihr mir einen verlinken könnt.

Eins vielleicht noch: Die Pumpe steht bei mir im Gehäuse.... der Mo-Ra 3 aber ca. 1,5 Meter weg vom Gehäuse. Ich brauche da für die Lüfter dann auch ne Verlängerung?

Bitte beschreibt mir jetzt wo ihr meinen Aufbau kennt einfach alles was ich dazu brauche um das so hinzukriegen wie beschrieben.

Was dsa Thema angeht stell ich mich echt doof an, das ist mir selbst klar, aber seid da bitte nachsichtig.

Grüße.
 
Zunächst solltest du dich mal mit der Steckerbelegung deiner AS XT genauer beschäftigen. Mr. Spock hat zwar schon alles gesagt, aber ich weiß nicht ob das schon richtig angekommen ist, wenn ich mir den letzten Beitrag ansehe ;).

Zu den Lüftern: Entweder du nimmst wieder Slippies oder irgendwelche anderen die eine niedrige Anlaufspannung haben und leise arbeiten. Wenn es günstig sein soll würde ich z.B. diese hier empfehlen: Enermax T.B.Silence UCTB12. Die Haben einen normalen 3-Pin Anschluss und kommen zu dritt auf 5,4W. Das schafft die AS XT als noch allein. Die sind auch sehr leise und lassen sich sehr gut regeln.

Wenn du dann auf neun Lüfter aufrüstest solltest du zu den gleichen Lüftern greifen. Dazu kommt dann noch der Poweramp 2. Sinnvollerweise schaust du, dass du den PA2 direkt am Radiator unterbringst, denn so musst du nur mit vier Kabeln (fünf mit Tachosignal) zum Rechner raus. Besorge dir eine fünfadrige Leitung mit einigermaßen brauchbaren Kupferscherschnitt (min. 0,75 mm² bzw. AWG 19). Dann verbindest du zwei Adern mit einem Masse und 12V vom Rechner. Mit zwei weiteren Adern greifst du die Ausgangsspannung der AS XT ab. Die fünfte Ader kannst du zum Rückführen des Tachosignals eines der Lüfters nutzen. Den PA2 versorgst versorgst du dann mit der 12V-Leitung und steuerst ihn über den Ausgang der AS XT.
 
Mit dem poweramp hat man aber einen Spannungsverlust von 1,5-2V.

Hier ist doch irgendwo eine Anleitung, wie man sich so eine Verstärkerplatine ohne Spannungsverlust selbst löten kann.
 
Wieder viele neue Informationen die ich da von euch bekommen habe.

Also mal sehen ob ich das zusammen kriege:
Die Idee mit den 180er Lüftern gefällt mir sehr gut. Heißt aber dann daß ich um eine Verstärkerplatine nicht mehr rum komme. Da die Poweramp einen ca. 2V Verlust hat, könnte ich stattdessen zur besseren Alternative poweradjust 2 greifen ( Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Aquacomputer poweradjust 2 USB, Ultra-Variante Aquacomputer poweradjust 2 USB, Ultra-Variante 52178 ). Die Platine würde ich direkt am Radiator befestigen.

Ich denke mal die poweradjust 2 wird mit einem Anschluß am Netzteil befestigt und das was du (VJoe2max) von den Kupferadern geschrieben hast bezieht sich darauf daß sich der Radiator zu weit vom Gehäuse entfernt befindet und die Länge des Netzteilkabels schlicht nicht reicht. Richtig soweit?

Als Lüfter würde ich dann wie empfohlen diese hier einsetzen ( Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Silverstone 180mm Lfter SST-FN181-BL Silverstone 180mm Lfter SST-FN181-BL 79043 ), von denen jeder 3W Leistung braucht, insgesamt also 12 Watt.

Da jeder von den Lüftern so einen männlichen 3Pin Anschluss hat brauche ich 3 x dieses Y-Kabel hier --> Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Y-Kabel 3Pin Molex auf 2x 3Pin Molex Y-Kabel 3Pin Molex auf 2x 3Pin Molex 81004
(2 Lüfter an das erste Kabel, 2 Lüfter an das zweite und das dritte Kabel führt sie dann zusammen und kommt dann in dan 3Pin Fan-Anschluß hinten in die Aquastream XT rein.
Beziehungsweise weil die Pumpe nicht genug Saft hat, in den poweradjust 2und von dort über dieses Kabel --> Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Phobya Verlngerung 3Pin Molex extra lang 60cm Phobya Verlngerung 3Pin Molex extra lang 60cm 81006 dann in die Pumpe.

Bis hierhin alles richtig?

Dann jetzt nochmal die Einkaufsliste soweit:
4 x 18cm Lüfter
3 x Y-Kabel 3Pin Molex
1 x 3Pin Molex Verlängerung
1 x Poweradjust 2

Was für mich jetzt noch offen ist:

[1] Kann ich so eine Zitat "fünfadrige Leitung mit einigermaßen brauchbaren Kupferscherschnitt (min. 0,75 mm² bzw. AWG 19)" für den Poweradjust 2 Anschluß auch gleich dazukaufen? (Hab das bei Aquatuning nicht gefunden)

[2] Beim Poweradjust 2 ist ein "internes USB-Anschlusskabel (5polig), Länge ca. 70 cm" dabei, wofür ist das denn? Dachte das Ding muß nur an die Pumpe und stromseitig ans Netzteil, aber nicht ans Mainboard?

[3] Beim poweradjust ist ebenfalls ein Tachosignalkabel dabei. Aber das brauche ich dann nicht oder? Einfach mit dem bei der Pumpe mitgelieferten Tachokabel vom rpm-Anschluß in einen Lüfteranschluß des Mainboards gehen und gut is?

Danke für eure geduldige Hilfe!!

Viele Grüße.
 
Laßt mich bitte nicht hängen Jungs, ich will doch bald den Umbau machen. Und da will ich möglichst nur noch einmal nachbestellen müssen.

Hab ich das soweit jetzt richtig verstanden und passt meine Einkaufsliste?
 
[1] Kann ich so eine Zitat "fünfadrige Leitung mit einigermaßen brauchbaren Kupferscherschnitt (min. 0,75 mm² bzw. AWG 19)" für den Poweradjust 2 Anschluß auch gleich dazukaufen? (Hab das bei Aquatuning nicht gefunden)
Kannste auch bei jedem Baumarkt holen, brauchst ja net so viel ;)
Werde es ähnlich machen, bloß mit 9 Lüftern in jeweils 3 zsm gesteuert bei nem Nova 1080.
Nur ein Kabel, mehr Querschnitt, dafür aber löten/Lüsterklemmen...
 
Hallo,

ich hab jetzt nochmal einiges an Infomaterial gelesen und auch die Manuals und hoffe daß ich es jetzt kapiert hab.

Um sicher zu gehen möchte ich aber nochmal ein paar Fragen zum Verständnis stellen. In den Anhängen könnt ihr sehen wie ich denke daß das alles angeschlossen gehört. Passt das soweit?

[1] Tachosignal Anschluß des Poweradjust2 mit Lüfteranschluß am Mainboard verbinden (wenn ich das weglasse ist keine Drehzahlregelung der Lüfter möglich?)

[2] USB Anschluß des Poweradjust2 an einen freien internen USB am Mainboard und zusätzlich (?) USB Anschluß der Aquastream Pumpe an einen anderen freien internen USB Stecker am Mainboard verbinden (Auf diese Weise sind beide über die Aquasuite-Software bedienbar?)

[3] Das heißt zwischen poweradjust2 und Aquastream XT Pumpe gibt es keinen direkten Anschluß?
 

Anhänge

  • an.jpg
    an.jpg
    36 KB · Aufrufe: 34
Ich hab mir das jetzt nicht alles durchgelesen, aber wenn du schon ne XT Ultra hast, warum verstärkst du nicht einfach den Lüfterausgang der Pumpe mit nem PowerAMP (oder der selbstbau Lösung)? Kommst billliger weg und sparst dir nen USB anschluss auf dem Board, weil alles in einem Gerät ist.
 
Bin halt auf den poweradjust gekommen, weil zum PowerAmp geschrieben wurde daß der eher "suboptimal" ist.

Der PA würde dann genau zwischen den Lüftern auf der einen und der XT auf der anderen Seite hängen?
 
Der PowerAmp ja. einfach zwischen AS XT und Lüfter. PowerAdjust2 ist ne Seperate Steuerung und hat mit der AS XT nicht am Hut.
Beim fertigen PowerAmp hast du halt den Nachteil, das du max ~11Volt auf die Lüfter geben kannst, was aber bei nem Mora reichlich egal ist für den Normalbetrieb. Die selbstgebaute Verstärkerplatine (wozus hier im Forum auch Anleitung/Baupläne/Stücklisten usw gibt) hat diesen max Spannungs dropp nicht, soweit ich weis.

Wenn du dir jetzt ne PowerAdjust2 für die Lüffis kaufst, hätteste bei der Pumpe auch die Standard nehmen können, weil du die Funktionen der Ultra überhaupt nicht nutzt.
 
Ah, danke. Dann reicht mir ein PA natürlich :-)
Das mit selber löten würd ich mir noch gern anschaun, aber ich kann die Anleitung für die Verstärkerplatine nicht finden. Hab hier im Forum alle Threads mit HowTo und Guide gesucht, nach Verstärker, nach Bauplan und auch über Google. Hast du zufällig nen Link parat?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh