Konzentration auf Zuverlässigkeit: Qualcomm stellt WiFi 8 (IEEE 802.11bn) vor

Ziele von Wifi8 sind seit der ersten Ankündigung weit höhere Energieeffizienz und Zuverlässigkeit. Passt also.

Ich bin mal gespannt wie sie das mit der Energieeffizienz hinbekommen -> Wifi8 Router und APs mit 2.5Gbit Ethernet wären ja ein Witz ;)

PS:
Im Gegensatz zu Wifi5-2 (händeringend) und Wifi6 (noch spürbar) ist Wifi7 in den Läden kein Zugpferd mehr. Eher so fancy nice to have bisher.

edit:
Capone blickt das immernoch nicht wieviele Wifi7 Router/APs es ohne 6Ghz gibt wo kein "Fritz" dranklebt :hust:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1 Gbit sind nichts bei 10 könnte es knapp werden. Die sind glaube ich auf 100 m spezifiziert wobei das auch auf das Kabel ankommt.
Alle "normalen" (also die, die man so im allgemeinen einsetzt) Ethernet-CU-Standards sind auch 100m spezifiziert.
Davon ab gibt es noch so einige Standards, wo die SPEC-Längen von 15m bis 1km reichen, alles CU-TwistedPair wohlgemerkt.
 
Jein.
10G mit CAT5e UTP ist nur bis 45 Meter spezifiziert.
10G mit Cat5e STP, FTP o.Ä. wurde nicht spezifiziert, weil das in den USA total unüblich ist.
Bei CAT6 UTP sind es 55 Meter.
Geschirmtes CAT6 wurde nicht spezifiziert, s.o.
Es gehen mit geschirmten CAT5e bzw. CAT6 wohl auch 100 Meter, weil das Hauptproblem bei den langen Kabellängen das Übersprechen zwischen den Adern ist. Und das ist bei geschirmten Kabeln quasi nicht existent.
40G mit CAT8 ist auch nur bis 30 Meter spezifiziert.
Und dann gibt es noch die historischen 10BASE2 und 10BASE5, beide 10 MBit über Koaxkabel.
Bei 10BASE2 sind 185 Meter pro Segment spezifiziert.
Es dürfen max. 5 Segmente über Repeater verbunden werden, was eine Gesamtlänge von 925 Metern ermöglicht.
Bei 10BASE5 sind max. 500 Meter pro Segment spezifiziert, damit ist bei max. 5 Segmenten eine Gesamtlänge von 2,5 KM möglich.
 
Da bist du aber ganz schön auf dem Holzweg.

10GBASE-T ist auf 100m für ClassE (CAT6) und ClassF (CAT7) spezifiziert.
CAT5(e) ist weder spezifiziert noch freigetestet.
Es gibt entsprechende, offizielle Untersuchungen bzw. "Kompatibilitätstests" für 10GBASE-T
Konkret heißt das, CAT6 geschirmt, CAT6A, CAT7, CAT7A sind auf 100m freigetestet, respektive spezifiziert.
CAT6 ist so nen Sonderfall. CAT6 ungeschirmt kann das von 55 (manchmal sogar noch weniger)-100m reichen, ist also ein Grenzfall, kann sein, muss aber nicht. Geschirmt hingegen werden die 100m erreicht.

Quelle? Die IEEE 802.3, der Mutter aller Ethnernetstandards. (Clause 55)
(alles andere sind entweder Draft-Interpretationen von vor >20 Jahren, Falschinformationen oder aber inoffizielle "kann auch noch gehen, hat mal einer probiert" Tests - allen gemein ist, dass es keine Standards im Sinne von 10GBASE-T sind)


Welche Umsetzungen von 10BASE2 und 5 auf TP kennst du denn so? Ich kenne keine, da die Standards nur auf Koax abzielen.
Ich habe hier von TwistedPair gesprochen (was dementsprechend Koax ausschließt, siehe den letzten Teilsatz), bzw. von dem, was man allgemein so einsetzt. Auch wenn ich hier noch so einiges an 10BASE2 und -5 Installationen habe, würde ich das als "nicht eingesetzt" deklarieren. Ich kenne zumindest keinen Hersteller, der dafür aktuell (eigentlich bald 20 Jahre) noch Geräte auf den Markt wirft. Das Zeug kann man sich im Museum anschauen.
Gleiches gilt übrigens auch für 40GBASE-T (und auch 25GBASE-T), auch das wird nicht eingesetzt und findet daher hier keine Beachtung. (gegenteiliges bitte gerne verlinken)
Und dennoch ist es so, dass es (aktuell laufende) TwistedPair (also kein Koax) Standards gibt, die eben genau diese 15m bzw. die 1km als spezifizierte Obergrenze haben.

Ansonsten ist nicht das Übersprechend zwischen den Adern das Problem (das ist es eigentlich schon seit 100Mbit), sondern die anderen Parameter, insbesondere zwischen den Kabeln und daher ist CAT6 UTP auch so ungenau getestet, weil es zu viele Parameter gibt. Die Folge ist, dass man hier explizit das gesamte Kabelbündel (auf der gesamten Länge) in sich testen muss. Ein CAT6 UTP einzeln kann also 100m gehen, während nen Bündel aus 10 Kabel nur noch 55m macht oder gar noch weniger.

Bitte nochmal genau lesen, was geschrieben steht und vor allem, genauer informieren und nicht alles glauben, was im Internet geschrieben steht . ;)

EDIT:
Dass nen CAT5(e) noch 10GBASE-T könnte, bestreitet keiner. Nur ist das sowas von Grenzfall, dass ich mich eher nicht darauf verlassen würde, insbesondere dann nicht, wenn es eine der ersten Installationen ist. Die letzten CAT5(e) Installationen waren schon fast auf CAT6 Niveau.
 
Zuletzt bearbeitet:
@passat3233
Ich hab schon selbst in den Grabbelkisten auf dem Job Probleme Cat5 zu finden (bzw. das Glück das nicht persönlich der Entsorgung hinzufügen zu müssen) und du kommst ungefragt mit Coax...

Als wenn das jetzt auch nur eine Spur von Relevanz für diesen Thread hätte....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh