Kleines MFT Experiment (Managed Flash Technology)

furiouso

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
02.06.2005
Beiträge
1.026
Ort
Münster
Guten Tag allerseits.

Habe mich immer gefragt was es mit dieser "Managed Flash Technology" (http://managedflash.com/) auf sich hat und ob es MLC basierte Flashspeicher wirklich beschleunigt.
Getestet wurde mit einem Corsair Flash Voyager 4GB USB-Stick im "Vorher-Nachher-Vergleich".
Ich habe gängige Benchmarks getestet und den system32 Ordner von Windows Vista auf den USB-Stick kopiert. Dieser enthält viele kleine Dateien - also ideal um der write-Performance auf den Zahn zu fühlen.

Ohne MFT:




Mit MFT:



Bis der system32 Ordner mit all seinen Dateien (ca. 17000) auf dem Stick war, hat es gerade einmal 10 Minuten gedauert.
Ohne MFT, hat/hätte der Stick knapp 2 Stunden gebraucht.

Inwieweit das jetzt aussagekräftig ist, kann ich nicht beurteilen. Ich wollt's nur mal ausprobiert haben ;)
Eine SSD hab' ich leider nicht hier. Deshalb musste der USB Stick herhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dein Kopiertest überzeugt mich, die Lesebenchmarks allerdings nicht (6GB/s?!) :d . Aber vielen Dank für den Bericht, dieses MFT Teil muss ich mir doch direkt mal genauer anschaun.
 
kann man mittlerweile von booten?
 
kann man mittlerweile von booten?

2.1.5 MFT a Non-bootable Volume
MFT is presently designed to run on any Windows volume other than boot volumes. However, if you use
our cloning and intelligent copying technologies, you will find this limitation transparent. These
cloning/copying technologies automatically move all updatable data including user files (“documents and
settings), the program file and virtual memory (the “page file,” or swap-space) to an MFT volume and label
this volume “C.” Conversely, the boot directory is labeled “W” and contains only the Windows directory,
which is almost exclusively read only. A junction (or symlink) gives the Windows directory a presence in
the “C” volume, and creates a “C” drive that appears identical to the original “C” drive.

Quelle: http://downloads.managedflash.com/documentation/090107_windowsinstall.pdf
 
Von MFT selbst kann man nicht booten, aber man kann eine kleine Partition übriglassen von der dann gebootet wird und eig. nur mehr gelesen.

Normale Benches sind sinnfrei bei MFT (vielleicht zeigt gerade noch CrystalDiskMark einigermaßen sinnvolle Werte) ansonsten bitte einmal den internen Benchmark dort nutzen, dessen Werte sollten weitaus interessanter sein.

Und ja, mit MFT kann man sogar CF-Karten durchaus "pushen"! ;)

Ich werde sicherlich auch mal Tests mit echten SSDs und MFT machen! (vermutlich eher "Real-World Tests" mit Stoppuhr etc. und eben die internen Benches)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt nur noch zu hoffen, dass Windows 7 und zukünftige Linux-Kernel von Haus aus mit aehnlicher Technologie aufwarten koennen :) .
 
Linux könnte man so ähnlich wie MFT vielleicht hinbiegen (es gibt btw. eine Linuxversion!) indem man ein Log-Filesystem und mehr/optimierten Schreibcache verwendet.
Da SSDs aber immer noch Nischenhardware sind, würde ich mir da auch aktuell nicht zu viele Hoffnungen machen, weder bei Win7 (naja wenigstens TRIM!) noch bei Linux in den nächsten 1-2 Jahren (Dateisysteme brauchen ne Zeitlang bis die in den Kernel kommen und allgemein akzeptiert werden).

Ich fürchte aber, dass man auch mit Wi7 bzw. eben dem dann aktuellen Linuxkernel auch noch lange keine Performance mit Defaulteinstellungen hat wie bei MFT.
 
Seh ich das richtig, dass der USB Stick mit MFT dann nur noch an einem Rechner funktioniert, wo das Programm installiert ist?

Oder sitzt das komplett 'Stand-Alone' auf dem Stick selbst?
 
Nein, soweit ich das verstanden habe, nutzt MFT auch ein eigenes Dateisystem (auf der SSD selbst) und setzt das dann in ein Windows/Linux-Dateisystem in einer Art Treiber um.
Daher dürfte man nur "Datenmüll" an einem nicht-MFT PC erhalten.
Edit: Nicht getestet!
 
schöner Test, werde ich auch gleich mal bei meinem USB testen:d

mfg xymon
 
So wie ich das sehe muss man den Stick doch so formatieren dass ein wenig Speicherplatz übrig bleibt, oder? Wie macht man das? Hab mir mal die Trial installiert nur gehts bei meinem Stick nicht, der sagt kein Platz is frei
 
So wie ich das sehe muss man den Stick doch so formatieren dass ein wenig Speicherplatz übrig bleibt, oder? Wie macht man das? Hab mir mal die Trial installiert nur gehts bei meinem Stick nicht, der sagt kein Platz is frei

Wie groß ist dein Stick? Normalerweise sollte es auf jedem funktionieren.
 

Mein Stick ist auch genauso groß und nach der Formatierung mit MFT waren effektiv noch ca. 3,4GB nutzbar. Der Rest wurde anscheinend irgendwie von MFT reserviert.

Formatiere deinen Stick mal mit der Eingabeaufforderung:
1. Eingabeaufforderung starten.
2. "diskpart" eingeben
3. "list disk" eingeben und gucken welche Nummer dein Stick hat.
4. "select disk (Nummer)"
5. "clean"
6. "create partition extended"

Alles jeweils ohne Anführungsstriche. So habe ich meinen Stick formatiert bevor ich MFT draufgebügelt hab.
 
Ok danke damit hats zumindest teilweise geklappt. Hätte jetzt MFT auf dem Stick einrichten können, aber nach dem Klick auf Create kam bald drauf ein Bluescreen 0x0000007 und irgend ein Buchstabe, ich glaub ein C wars. Und das aufm Notebook :eek: ne das is mir zuviel Bastlerei
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh