[Kaufberatung] Kaufberatung für WaKü Komplett-Set

Hallo
Ja das ist so, der Schlauch berührt die GPU ;).

IMG_0779.jpg

Ich werde das morgen mal versuchen den Schlauch anzuheben.

Die Pumpe ist direkt am AGB angeschlossen. Da hätte ich noch eine Frage, ist das gewollt, das die Röhre ziemlich locker in diesen 2 Ringen sitzt? Ich kann die Röhre inkl. Pumpe ziemlich locker hin und her drehen. Kann das nicht irgendwie fixiert werden?

IMG_0778.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo Zusammen

Das Surren ist immer noch vorhanden obschon der Schlauch nicht mehr auf der GPU liegt. Während dem Lade-Bildschirm ist alles noch "ruhig" und wirklich sobald ich im SPiel bin surrt es wieder.
:confused::confused::confused:
 
Ist das AGB/Pumpen Kombo entkoppelt? Die Pumpe ist auf eine feste Geschwindigkeit eingestellt und hält diese auch?
 
ddc310 -> Non PWM Pumpe
Das "Surren" könnte von der Graka kommen. Steck mal die Pumpe für 1-2 Sek. aus und wieder fix an den Strom, wenn du im Game bist und horche, obs immer noch zu hören ist.
Was auch sein könnte: Deckel zu fest montiert -> Impeller schleift
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es nur bei bestimmten Lasten auftritt dürfte es normales Spulenfiepen sein udn hat nichts mit der Pumpe zu tun. Da kommt es wirklich auf die jeweilige Art der Belastung an und das kann man wirklich nicht richtig orten - selbst wenn man sehr nah ran geht.

Ich schaffe es auch meine GTX960 im BOINC-PC unter bestimmten Belastungen, z. B. mit manchen WUs in PrimeGrid, deutlich zum Surren/Fiepen zu bringen, während sie bei anderen WUs des gleichen Projekts ruhig bleibt - und dabei herrscht in beiden Fällen Volllast. Das gelingt aber auch mit manchen Spielen und hier kann die Pumpe keinen Einfluss haben da der PC luftgekühlt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen

Vielen Dank für Eure Antworten.

@sunToxx: ja sollte entkoppelt sein. Genau die Pumpe läuft ständig auch 100% und diese hält sie auch.

@bundymania: ich werde deinen Rat heute mal anwenden. Mal schauen ob es, wenn die Pupme nicht mehr läuft immer noch zu hören ist. Das mit dem Deckel habe ich mir auch schon gedacht, jedoch wollte ich da nicht gross rumschrauben da ich Angst habe das Wasser könnte auslaufen.

@VJoe2max: meinst du das Spulenfiepen der Pumpe? Oder woher kommt konnte dieses Fiepen kommen?

Wie bereits erwähnt, ich kann wirklich mit dem Ohr direkt zur Pumpe. Also bin ich mir zu 99,99% das die Geräuschentwicklung von da kommen muss
 
Alter Schwede!!! :grrr::grrr::kotz::kotz:

Es kommt tatsächlich nicht von der Pumpe.....tut mir leid für meine Pumpen-Aussage-Behauptung....

Wahrscheinlich kommt es wirklich von der GraKa, oooooooooobschon, wenn ich so höre könnte es evt. auch vom Motherboard kommen? :xmas:

Falls es von der GraKa aus käme, würde ein Treiberupdate was bringen? Muss zugeben, es ist nicht der aktuelle Treiber installiert, da mir das GTA 5 meistens abschmiert. Oder ist es ein schleichender Hardware-Defekt?
 
Spulenfiepen ist heute bei Midrange und High-End Grafikkarten unter bestimmten Lastszenarien ein übliches Phänomen. Ein schleichender Hardwaredefekt innerhalb der üblichen Einsatzdauern von Grafikkarten ist dadurch zwar nicht zu befürchten, aber es ist halt recht unschön - vor allem wenn der Rest des Rechners auf möglichst leise getrimmt wird. Leute die mit Lukü und mechanischen Festplatten arbeiten stört es oft nicht so sehr, weil die damit verbundene Geräuschkulisse ohnehin vieles übertönt.

Leider kann man wenig dagegen tun. Ein anderer Treiber kann das Phänomen u. U. bei manchen Szenarien verschwinden lassen, aber in der Regel taucht es dann bei anderen Belastungen wieder auf. Im Endeffekt entsteht es durch Schwingungen bzw. Resonanzen die die Spulen der Spannungswandler-Schaltungen auf der Karte in bestimmten Frequenzen zyklisch belasten, so dass die verbauten Drahtspulen bzw. der Spulenkörper ins Schwingen gerät, was dann zu der Geräuschemission führt. Auf sehr lange First (sicherlich weit länger als Grafikkarten üblicher Weise in einem PC im Einsatz sind), könnte das mutmaßlich zu mechanischen Ermüdungserscheinungen der Lötverbindungen oder der Spulen selbst führen, aber solche Fälle sind bislang eigentlich nicht bekannt. Es ist auch fraglich, ob die Schwingungsamplituden dafür groß genug sind. Früher als derartige Phänomene erstmals in größerem Umfang bei PC-Hardware (z. B. auch auf Mainboards) auftraten, waren die Spulen in der Regel noch nicht vergossen und einfach auf Ferritringe aufgewickelt. Da konnte man das Fiepen manchmal mit einem Tropfen Epoxidharz abstellen, indem man die Spulendrähte auf diese Weise fest mit dem Kern verband. Heute sind die Spulen auf Grafikkarten und Mainboards zwar komplett in Ferritgehäusen gekapselt und auch mehr oder weniger gut vergossen, was das Problem eigentlich mildern sollte, aber die Bauteile haben Toleranzen und sind auch mit Toleranzen verlötet, so dass es eben doch noch zu Schwingungen und Resonanzen kommen kann. Zudem werden die Spannungsversorgungen oft leistungsmäßig höher und mit anderen Frequenzen belastet.

Unter anderen auch die GTX9X0er Reihe von NVidia ist bekannt dafür, dass Spulenfiepen bei diesen Karten in mehr oder minder großem Ausmaß recht häufig vorkommt. Hier mal ein Artikel der das Thema behandelt: Spulenfiepen bei GTX 970 und GTX 980? - Ein Erklärungsversuch. Das ist aber allgemein bei vielen Karten (nicht nur von NVidia) immer wieder ein lästiges Thema, dem offensichtlich von Herstellerseite nicht beizukommen ist. Ich kenne das Phänomen z. B. schon aus Zeiten als die ATI Radeon X700 noch aktuell war (2004 oder 2005 muss das gewesen sein), die damals schon unter bestimmten Belastungen lästiges Spulenfiepen von sich gab. Da ist zumindest mir persönlich das Phänomen erstmals begegnet und auch damals war es schon schwer zu orten. Auch die Spulen der Spannungsversorgung auf dem Mainboard sind nicht vor Spulenfiepen gefeit, aber es kommt hier aufgrund der vergleichsweise geringen Belastung offenbar seltener vor. Am häufigsten sind schon Grafikkarten betroffen, und gerade eine GTX980 ist durchaus ein Kandidat, bei dem das schon fast die Regel als die Ausnahme darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo VJoe2max, vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. Dann muss ich wohl damit leben das meine GTX980 vor sich hinfiept. :wall:
 
Alter Schwede!!! :grrr::grrr::kotz::kotz:

Es kommt tatsächlich nicht von der Pumpe.....tut mir leid für meine Pumpen-Aussage-Behauptung....

Wahrscheinlich kommt es wirklich von der GraKa, oooooooooobschon, wenn ich so höre könnte es evt. auch vom Motherboard kommen? :xmas:

Falls es von der GraKa aus käme, würde ein Treiberupdate was bringen? Muss zugeben, es ist nicht der aktuelle Treiber installiert, da mir das GTA 5 meistens abschmiert. Oder ist es ein schleichender Hardware-Defekt?

Tja, dann war meine Vermutung richtig....leider :( Es gibt Händler, die Grakas unmittelbar nach Kauf auf Kulanz tauschen beim Spulenfiepen, machen aber nicht alle.
 
Hallo bundymania, die Karte habe ich bestimmt schon über ein Jahr, daher denke ich das der Verkäufer diese nicht mehr zurück nimmt :(. Naja egal, ich werde die 980er jetzt noch ein wenig brauchen und anschliessend auf die 1080er umsteigen. Oder gibt es dort auch Spulenfiepen? Gibt es schon Erfahrungsberichte?
 
Hey Bundymania

Ohjeee, das sind ja tolle Nachrichten. Danke für den Link.

Anderes Thema: Ich habe mir, wie bereits erwähnt einen 480mm Radiator sowie 2 zusätzliche Lufter bestellt und heute verbaut.
Meine Hoffnung war, das ich die Temps. deutlich senken kann, sprich im Idle weniger als 30 Grad habe.

Nun ja, irgendwie hänge ich immer noch bei knapp 32-34 Grad rum, also +/- genau gleich wie mit dem 240mm.

An was könnte das liegen? Kann ich wirklich nicht tiefere Temps rausholen? Nach einem Realbench Test war die max Temperatur bei 72 Grad. Auch hier etwa gleich hoch wie mit dem 240mm.
 
Wie hoch ist denn dein Delta T Wasser - Luft?
 
Habe leider gerade kein Thermometer, aber ich denke die Raumtemperatur ist max. 25 Grad.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh