[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

ganz korrekt ist die Rechnung von @Dark_angel nicht, aber generell ändert sich nicht viel an dem Verhältnis. Die Spanne geht von ca. 170€ für den Bestverdiener bist um die 225€ für den der gerade so steuern bezahlen muss.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Steuersatz hängt von der Jahressumme ab.

Du rechnest mit Monatssummen, aber haust eine einmalige in einem Monat gezahlte Summe auf das Monatseinkommen drauf. Also 12x300.

Ich denke nicht dass das korrekt ist was du da hast rechnen lassen.
:unsure: wie meinst du das denn? Ich verdiene im Monat xxxy bekomme in einem Monat 300€ mehr, habe dadurch mehr Abzüge als im Vormonat, ist doch ganz normal.
Außerdem werden die 300€ doch nur versteuert, Sozialabgaben werden doch nicht abgezogen. Das wird in dem Rechner so ja nicht berücksichtigt.
Gut, dann müsste man das noch mal gesondert berücksichtigen.
 
:unsure: wie meinst du das denn?
Der Steuersatz hängt von der Jahressumme ab.
Der Rechner wird die Monatssumme hochrechnen auf die Jahressumme um den Steuersatz zu bekommen und dir mit dem Jahressteuersatz ein Monatsnetto zu berechnen.
Wenn du die Monatssumme auf +300 setzt, wird die Jahressumme auf +3600 gesetzt und nicht +300. Dadurch wird es eine falsche Steuerklasse geben und das netto falsch berechnet.

Was du machen musst ist:
Jahressumme berechnen, in die Steuertabellen schauen, und dann:
300€*(1-effektiver Steuersatz)
Dann weißt du was von den 300€ übrig bleiben.
 
Das ist ein Brutto-Netto-Rechner da kann man nur Monatlich und jährlich eingeben, bei Jährlich müsste ich dann die 1500 € x12 plus einmalig die 300€ und dann wieder durch 12 Teilen, das macht keinen Sinn.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Dadurch das die Sozialabgaben nicht abgezogen werden, kann ich es schwer genau ausrechnen, ich habe hier nur noch ein Beispiel gefunden.

Steuerklasse 4 und Jahresgehalt von 45.000 Euro bleiben 216,33 Euro
Steuerklasse 4 und Jahresgehalt von 15.000 Euro bleiben 248,83 Euro

Unterschied 30€ bei 30.000€ Unterschied.

Und das ist noch ein größerer Unterschied zu meinem Beispiel.
1665411677042.png

 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dezember Entlastung ist genau so hoch wie die Belastung im September. Hab ich gerade bei NTV gelesen
 
Mal sehen, was am Ende des Abrechnungszeitraumes ansteht
1665465561141.png

~70m², Südseite, Lampen alles mit LED, phasenweise komplett HomeOffice, bis zu 12 Stunden am Tag, restliche Zeit 3/2, 65" OLED, AVR, Herd, Warmwasserboiler im Bad, heize bis jetzt noch immer nicht (ist aber auch warm heuer)

derzeitiger Abschlag 71€ (wurde im Mai umgestellt)
Minus die 150€ Energiekostenzuschuss

Der aktuelle Vertrag ist mit "Wechselbonus", 6 Monate Gratis Energie, keine Grundgebühr im ersten Jahr.
Bekomme also zusätzlich am Ende der Laufzeit noch 50€ Gutschrift.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei uns endet langsam das erste Jahr im Eigenheim.
Wir werden bei etwa 4.200kWh für die WLP landen: d.h. Warmwasser + Heizung. Hausstrom wird bei uns in einer ähnlichen Dimension enden: da ist OLED + Entertainment einfach der größte Faktor mit etwa 1/3 des täglichen Verbrauchs
 
was beheizt ihr denn für ein Haus mit 4.200 kWh für die Wärmepumpe?
 
COP3 ist aber auch beschissen für eine moderne WP, wenn er nicht gerade was älteres damit beheizt. Deshalb die Frage nach dem Haus.
 
was beheizt ihr denn für ein Haus mit 4.200 kWh für die Wärmepumpe?
Doppelhaushälfte; Drei Stockwerke + Keller, 172qm Wohnfläche
Fußbodenheizung in allen Räumen.
Bei den baugleichen Nachbarn identisch
 
klingt erst mal relativ viel, wie viel Wärme habt ihr damit erzeugt?
 
relativ viel? W00t - das ist nix.
Die erzeugte Wärme kann ich dir nicht nennen - hab dazu keinen Ermittler.
Wir hatten uns im Vorfeld belesen, was da in etwa anfällt und die Angaben reichten immer von 6000 - 8000kwH.
 
4.100 kWh sind schon nicht wenig meiner Meinung nach, gerade für eine neue Doppelhaushälfte. Denke mit einem thermischen und hydraulischen Abgleich sollte da auf jeden Fall ein Einsparpotenzial vorhanden sein.

Wir verbrauchen 1.000 kWh weniger beim knapp 220m² beheizter Fläche, freistehendes EFH in Bayern mit einer Normaußentemperatur von -13,9°. Unsere Heizung lief auch auf "default" den ersten halben Winter, danach wurde der Verbrauch um über 30% reduziert.
 
Wir hatten uns im Vorfeld belesen, was da in etwa anfällt und die Angaben reichten immer von 6000 - 8000kwH.
Wenn ich sowas lese, kriege ich so meine Zweifel ob eine Wärmepumpe überhaupt funktioniert...
6000-8000kWh.... damit heizen andere die ganze Wohnung (gut, wohl nicht 172qm). Da braucht man keinen Strom um eine WP zu betreiben, da kann man direkt mit dem Strom heizen. :d Oder pumpt die WP ihre eigene Abwärme?
 
Eine Wärmepumpe läuft halt nur unter den richtigen Rahmenbedingungen effektiv.

Mein Schwager hat vor 1 Jahr ein Haus gekauft und musste das quasi komplett entkernen und sanieren. Heizsystem LWP + Gasbrennwerttherme, weil es da Förderung gab.

Und anstatt eine Fußbodenheizung zu verlegen, machen die überall riesengroße Heizkörper. :fresse:

Bei dem Geld, was man für Heizkörper bezahlt, ist eine Fußbodenheizung auch nicht teurer - wahrscheinlich sogar günstiger. Noch dazu, wenn sowieso der Fußboden inklusive Aufbau neu gemacht werden muss.

Würde mich Mal interessieren, was die für einen Verbrauch haben...
 
die 6000-8000 kWh sind quatsch für ein halbwegs aktuelles Haus.
 
Ich habe jetzt nur unsere Erfahrungswerte + die, der baugleichen Nachbarn.
Googel ich das ganz generisch, kommen "27-42 kWh pro QM im Mittel". Bei uns wären es mit 4.200kWH/pa. auf 172qm -> 24kWh pro QM: also unterer Durchschnitt.
Keine Ahnung, worauf sich deine Werte berufen @meister.
Wir heizen moderat, duschen, baden...ich rede btw. von einer Luftwärmepumpe - eventuell redest du von Erd- oder Wasserwärmepumpe
 
damit du deinen Verbrauch beurteilen kanns müsstest du wissen wie viel Wärme überhaupt erzeugt wurde. Das kannst du aber nicht, von dem her kannst du es auch nicht einordnen. Ich sage nur dass 4.200 kWh generell nicht wenig sind.

Wir haben mit unserer LWWP (BJ 2018, gibt schon eine neuere Generation) aus 3.100 kWh Strom insgesamt 13.800 kWh Wärme gemacht, COP 4,45. Und bei uns im Haus wird volle pulle geheizt, wir haben 22-24° in der Bude.
 
Wollte gerade anmerken - muss der Wert nicht auf die Wärme umgerechnet werden?

Also 4200 kWh el * COP 3 (Beispiel) = 12600 kWh Wärme

12600 kWh Wärme / 172 qm = 73,3 kWh/m²*a


Wir heizen nicht "volle Pulle" aber haben im Wohn/Ess-Bereich immer 21-22 °C, im Schlafzimmer 18-19 °C.
Kommen im sanierten Altbau auf 11.500 kWh th / Jahr bei 134 m² also 85 kWh/m²*a
 
I see,
Ich habe leider keine Möglichkeit die erzeugte Wärme einzusehen. Das Innengerät gibt mir dazu keine Auskunft
 
Auch nicht über ne app oder so?
Kriege bei meiner Heizung auch erst seit kurzem über eine neue app die Info über die erzeugten kWh Wärme - ging vorher auch nicht.
 
bei uns ist die Anlage von Wolf. Die haben wohl irgendein Smart Home Modul, das ich dafür kaufen und anbringen könnte...aktuell nicht geplant. Ich bemess aktuell einfach obs Warm ist oder nicht und wieviel mich das in Summe an Strom kostet.
 
Hab gerade meine Jahresabschlussrechnung erhalten. Ich Zahl jeden Monat 70€ und soll jetzt 7€ nachzahlen....aber EON senkt meinen Abschlag auf 65€?! Wo ist hier die Logik? xD -> Hab den Abschlag auf 80€ erhöht ...sicher ist sicher

Eigentlich ist meine Preisbindung zu ende...aber komischerweise ändert sich nix...immer noch 22,6ct/kwh
 
Hab gerade meine Jahresabschlussrechnung erhalten. Ich Zahl jeden Monat 70€ und soll jetzt 7€ nachzahlen....aber EON senkt meinen Abschlag auf 65€?! Wo ist hier die Logik? xD -> Hab den Abschlag auf 80€ erhöht ...sicher ist sicher
Die Logic ist das seit dem 1.7. die EEG umlage weggefallen ist und deswegen du weniger für Strom seitdem bezahlst, zumindest so lange bis eine Preiserhöhung kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
wer kann eigentlich unsere 35,26cent brutto pro kwh gas eigentlich überbieten beim grundversorger?


bislang ist ja immer die rede von knapp 20cent rum. wir haben fast das doppelte.
Der Preis ist ja schon obsolete, aber es sieht nicht so aus als hätten die Jungs in Pinneberg in der Vergangenheit auf Diversität beim Gaslieferanten wert gelegt ;)
 
da sind wir mit 7,49 Cent/kW brutto ( 19% MwSt ) noch gut im Rennen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh