iTX Ryzen Gaming Station - Tipps gefragt.

°!°

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.05.2008
Beiträge
655
Hallo zusammen,
ich würde mir gerne eine kleine Ryzen Box basteln, das Ganze sollte vom Budget überschaubar bleiben.

Was ist mir wichtig?
- den Ryzen auf 4Ghz betreiben
- Das System sollte eher günstig sein
- Lautstärke sollte gering sein
- Eine schöne Vega würde ich bevorzugen.

CPU: Ryzen 2600 - oder im Angebot einen 1700/1800er
RAM: 16GB (AEGIS)
Mainboard: ITX 450B
Gehäuse: offen?
GPU Format: Mini oder normal? GPU:1070/Vega 54/64
Netzteil: Kolink SFX-450 Netzteil

Und hier hätte ich noch Fragen:
- Reicht das Netzteil auch für eine Vega 54 oder 1070ti?
- Welches Gehäuse empfiehlt ihr? Gibt es ITX Gehäuse in die man auch längere Grafikkarten verbauen kann? (~50€)
- Welches günstige Mainboard könnt ihr für meine OC Vorstellungen empfehlen (Wlan, M2 Anschluss, USB C) ?
- Ist hier eine kleine Wasserkühlung oder ein Luftkühler im ITX Case empfehlenswert?


Vielen Dank
Johnny
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ITX, übertakten, günstig, leise, kühl und Vega.

Da willst du aber die eierlegende Wollmilchsau. Alle 5 von deinen Wünschen werden schlicht nicht vereinbar sein. Daher vielleicht nochmal überlegen wo deine Prioritäten liegen und vorallem auch was dein Budget ist. Auch gibt es ITX-Gehäuse die relativ klein sind, aber kein SFX-Netzteil benötigen.
 
Na Wünsche darf man doch noch haben :)
Ich denke ein passendes Gehäuse wäre hier der Anfang - ob SF oder normales Netzteil wäre zweitrangig.

Das Hitze und Lautstärke Problem sollte ja weniger am Ryzen als an der GPU liegen.
 
Nunja, wenn ich selber ein ITX-System nach deinen Vorstellungen bauen wollen würde, würde ich es wie folgt machen:


Ryzen 2600 ~154€
be quiet Dark Rock Pro 4 ~70€
MSI B450I Gaming Plus AC ~111€
16GB G.Skill Aegis DDR4-3000 ~121€
Gainward GeForce GTX 1070 Ti Phoenix ~440€
Crucial MX500 500GB, M.2 ~82€
be quiet! Pure Power 10-CM 400W ~55€
Fractal Design Core 500 ~52€

Gesamt: ~1100€


Anmerkungen

CPU: Würde in jedem Fall nichtmehr Ryzen1 nehmen. Der Preisunterschied zwischen Ryzen1 und 2 beträgt in etwa dem Performanceunterschied. Gleichzeitig hat Ryzen2 diverse Verbesserungen, RAM-Kompatibilität/-Geschwindigkeit, höhere Übertaktbarkeit und bei gleichem Takt weniger Verbrauch und daher Abwärme
CPU-Kühler: Da du in einem ITX-System übertakten willst, würd ich schon einen etwas größeren/stärkeren CPU-Kühler nehmen.
Board: Gibts nix dazu zu sagen. AM4-ITX Boards haben jetzt nicht gerade die größte Auswahl. Das MSI ist dabei grundsolide mit guten Spannungswandlern.
RAM: Kann man natürlich auch DDR-3200 nehmen. Dabei aber nicht die Ripjaws falls du bei dem CPU-Kühler bleibst. Das passt leider nicht. Eher die Corsair Vengeance.
GPU: Du meintest zwar Vega 56/64, aber die saugt auch gute 80-100W mehr als die 1070TI/1080 und ist dabei noch 15°C wärmer. Selbst mit undervolten dürfte die immernoch 5-10°C wärmer sein. In einem ITX-Gehäuse spricht eigentlich nur ein Freesync-Monitor für Vega. Dann musst du aber definitiv ein größeres Netzteil nehmen und ordentlich undervolten, um die Hitzeentwicklung in einem ITX-Gehäuse in den Griff zu bekommen. Die 1070TI dagegen ist imo der optimale Kompromis für ein ITX-Gehäuse zwischen Leistung und Verbrauch/Abwärme.
SSD: Würde in einem ITX-Gehäuse die m.2 Variante nehmen einfach um Platz und Kabel zu sparen. Gegebenfalls 1TB falls benötigt. Oder eine PCIe- statt Sata-Variante, falls erwünscht und des nötige Kleingeld übrig.
NT: Modular sollte imo sein. 400W reichen bei einer 1070TI aus. Falls du aber doch höher oder auf eine Vega gehen möchtest, lieber 500W oder gleich das Straight Power 11 550W nehmen.
Gehäuse: Wie immer Geschmackssache. Das Fractal Design Core 500 ist natürlich vergleichsweise "groß" für ein ITX-Gehäuse. Dafür passt aber eine große GPU + ein modulares ATX-Netzteil rein. Ansonsten einfach mal hier reinschauen. Bei einem anderen Gehäuse kann es dann aber gut möglich sein, das der CPU-Kühler, die GPU und/oder ein modulares NT nichtmehr passt. Also auf die Maße und Spezifikationen achten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein ITX Rechner auf Basis des Core 500 habe ich Anfang 2017 auch gebaut.
Wenn man Wert auf ein ATX Netzteil, optisches Laufwerk, gute Belüftung legt ist es eine ganz gute Basis.
Eine M2 SSD würde ich auch aufgrund der Platzverhältnisse nahelegen, zwei 2,5 Zoll passen aber auch rein,
wenn ein optisches Laufwerk verbaut ist.
Beim Netzteil würde ich nur vollmodular nehmen, wegen der besseren Verkabelung und idealerweise eine mit eher kurzen
Kabeln. Viel Platz zum verstauen ist da nicht. Auch muss die Bautiefe beachtet werden. Bei einem Seasonic Fanless sind
die Stecker bei langen Karten im Weg oder müssen sehr gebogen werden um nicht mit der Grafikkarte zu kolllidieren.
Ein Netzteil mit weniger Bautiefe passt dann besser. Ob aktiv oder passiv muss man halt entscheiden.
Als Kühlung dient eine 120er AIO, die die Abwärme direkt abführt.
Als Grafikkarte würde ich auf ein Radialgebläse setzen. Das bekommt auch gut über das Seitenteil Luft,
gibt die Abwärme aber nicht ins Gehäuse. Ich selber habe eine passive verbaut da kein Spiele-PC.

Hier mal ein Bild, das alles gut zeigt:
HWluxx-123.jpg
 
Hallo ihr Beiden,
erstmal vielen Dank für die Rückmeldung. Preislich ist das Ganze natürlich schon deftig ;).
Ich wollte das eigentlich richtung 800€ deckeln - inkl. gebrauchter Vega/1070(ti).

-Passen in das besagte Gehäuse auch längere GPUs?
-Kann ich mit dem B350 (Bios Update) ebenfalls ohne Nachteile fahren? Ich habe hier etwas von leicht schlechteren Boost-Verhalten gelesen.

Ansonsten hatte ich gelesen, dass die kleineren Netzteile auch nochmal der Luftzirkulation zu gute kommen.
VG
 
Hallo ihr Beiden,
erstmal vielen Dank für die Rückmeldung. Preislich ist das Ganze natürlich schon deftig ;).
Ich wollte das eigentlich richtung 800€ deckeln - inkl. gebrauchter Vega/1070(ti).

-Passen in das besagte Gehäuse auch längere GPUs?
-Kann ich mit dem B350 (Bios Update) ebenfalls ohne Nachteile fahren? Ich habe hier etwas von leicht schlechteren Boost-Verhalten gelesen.

Ansonsten hatte ich gelesen, dass die kleineren Netzteile auch nochmal der Luftzirkulation zu gute kommen.
VG

800 Euro halte ich für problematisch.
Wenn ich mich richtig erinnere, hat mein Auftrag etwa 1100 Euro gekostet.
500GB als Speicher ist auch nicht allzu viel.

Ich hätte wohl so bestellt und ja, leider geht eine gebrauchte 1070 oder Vega noch extra.
Für mich wäre das aber eine sehr stimmige Zusammenstellung, die keine großen Veränderungen in nächster Zeit bräuchte.

Warenkorb | Mindfactory.de - Hardware, Notebooks & Software bei Mindfactory.de kaufen

Netzteil würde ich sehr darauf achten, dass der Lüfter leise ist. Ein großes Problem bei SFX unter Last.
Da gäbe es aber ein paar zu Auswahl, falls das Seasonic nicht deinen Vorstellungen entspricht.

Netzteile mit Leistung ab 350W, Leistung bis 600W, Modularitt: vollmodular, Tiefe: bis 150mm Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du bei 800 Euro bleiben willst, musst du auf jeden Fall mehr gebraucht Teile kaufen, Kompromisse machen oder eben noch ein wenig sparen.
Selbst wenn du auf einen Deal wartest oder die Vega56/1070TI für ca. 300 gebraucht bekommst (was seeehr schnell vergriffen sein wird) gehts auf jeden Fall Richtung 900-1000 Euro mit vernünftiger Neuware.
 
Guten Morgen,
also aufgrund der preislichen Hinweise, habe ich nochmal nachgedacht und etwas zwanglos nach einem Cube gebraucht geschaut.
Jetzt habe ich hier einen itx Cube gefunden und zugeschlagen - morgen wird er abgeholt.
Am Ende zwar leider kein Ryzen, sondern I3 8100 geworden (bei Bedarf aufrüstbar auf 8600k), aber dafür nun auch mit genügend Budget für die Grafikkarte.

Da sieht man mal, wie gut die P/L der X1X ist - die hier noch bei mir steht ;)
 
So mein Cube ist da :)
Cpu:i3 8100
Thermaltake F1
Asrock z370 AC ITX
Bequit 400w Silber

Würde vorerst den 8100 drinnen lasse, immerhin fast auf i5 7600 Niveau, auch wenn ich gerne mit dem Board und Lüfter ocen möchte.
Das Gehäuse ist nun etwas größer - die Belüftung scheint wunderbar.

Heute Abend Mal ausmessen was ich da reinpacken, hier sollte ja auch eine große GPu passen.

1070ti vs 1080 vs vega56 im Bereich 300-350€ gebraucht.
 
Da bin ich ja mal gespannt wie du den 8100 übertaktest ^^
 
Sicher nicht - wenn dann nen 8600k ...:)
 
So also es wird wohl eine 1080 GTX werden.
Da die Karte max 28cm lang sein sollte, wird es wohl die ZOTAC Mini.

Scheint wohl sehr gut zu kühlen, aber leider etwas laut zu sein.
Alternativ könnte hier noch die MSI passen - bin da noch unentschlossen.

Die Vega 64 von Gigabyte passt zwar, wäre aber thermal eine Krücke 😂
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh