Hi
ich hoffe man kann mir hier weiterhelfen. Bevor Leute oder Admins aufschreien von wegen hierbei handelt es sich wieder um eine 08/15 Kaufberatung oder im Netz findet man schon Antworten zu der Frage - mir geht es um etwas mehr, deshalb habe ich einen Extra-Thread erstellt und hole mal ein wenig aus:
Ich habe für Zock-Besuch an den Wochenenden und selten auch mal für meine bessere Hälfte einen zweit PC in meinem Zimmer/Büro stehen. Im Grunde bestand PC2 immer aus alten PC1 Teilen oder ganz selten mal aus dazugekauften Komponenten. Da mich von Zeit zu Zeit allerdings die "Bastellaune" packt und ich ein paar (wenn auch nicht viel) Euro über habe, fange ich an mir wild irgendwelche zusätzlichen Komponenten zu kaufen, die vielleicht eigentlich überhaupt nicht unbedingt nötig sind. Um den Jahreswechsel holte ich mir also eine gebrauchte MSI 770 GTX und weil mein altes Cougar Netzteil "zwitscherte" auch noch ein gebrauchtes be quiet Straight Power E9 CM 580W Netzteil. Was die Performance anbelangt, bin ich nun voll zufrieden mit dem Ding - läuft stabil, keine Probleme und die Games die darauf gespielt werden, laufen perfekt. Eigentlich habe ich gesagt jetzt reichts, ich selber nutze das Ding eh nicht, also wieso weiter investieren, ABER ... ja ... mein Xigmatek Asgard billig Gehäuse war mir schon länger ein Dorn im Auge... erstens weil es gefühlt überhaupt keinen Staub filtert, zweitens weil es recht laut ist und drittens weil mir die Temperaturen der GPU nicht gefallen haben (relativ schnell bei 80 Grad und somit im drosselnden Temp Target). So kam es das dann doch letzte Woche beim Comtech Fractal Define R5 Angebot (89€) zugeschlagen habe. Leider hat mir die Verarbeitung im Vergleich zu meinem R4 überhaupt nicht gefallen. Was aber noch viel schlimmer war, ich hatte ganz vergessen was für ein fetter Brocken doch das R5 ist. Im Vergleich zum Asgard sind das Welten und da der Tower rechts neben meinem Schreibtisch steht und somit direkter Blickfang beim betreten des Raumes ist, habe ich mich dafür entschieden wieder auf etwas "kleineres" zu setzen.
Blind und ohne sich vorher ernsthaft informiert zu haben, weil gerade ein gutes Angebot reinkam, habe ich mir für meinen i5-2500k (@EKL Brocken ECO) das "P8Z77-I DELUXE" mini ITX Board gekauft, eben weil ITX ja gleichbedeutend ist mit klein und kompakt. Das ich dann nur 8GB von meinen 12GB RAM nutzen kann (2 statt 4 Bänke) war mir egal. Ich habe für das gebrauchte ITX Board 150€ gezahlt, da eBay sagt das ich für mein altes ATX Gigabyte Sockel 1155 noch ca. 100€ bekomme, waren die 50€ Aufschlag für mich voll okay. Im Nachgang habe ich angefangen mich erstmal intensiver mit diesem ganzen Thema zu beschäftigen und mein Fazit sieht eigentlich so aus, das ITX nur Sinn macht wenn Projekte a la NCASE M1 oder Waku auf kleinem Raum anstehen - andernfalls hätte es wohl auch ein micro ATX Board und Case getan.
Jetzt zu den eigentlichen Fragen:
An oberster Stelle stehen für mich bezahlbare (nicht teurer als das R5 bzw. maximal 100€) ITX Gehäuse Lösungen mit Staubfiltern (durchgängig und nicht einfach nur grobe Meshwände/Meshfront) und einer zumindest im Vergleich zum Xigmatek Asgard Gehäuse nicht schlechterer sondern ggf. eher besseren GPU Kühlung. Wasserkühlung kommt für mich weder für CPU, noch GPU in Frage. Ich halte auch nix von 50-60€ teuren Demcix Staubfilter die optional dazugekauft werden und hässlich auf die Gehäuseaussenwände gepappt werden müssen. Was ich auch nicht haben möchte ist ein kompakter "Brühwürfel" (z.B. Fractal Design Core 500) wie man ihn im Wohnzimmer auf die Anrichte stellen kann - ich möchte schon gerne das klassische schmale Design haben, was ich wieder auf den Boden stellen kann, allerdings halt etwas kleiner bzw. so das es nicht ganz so bescheuert aussieht. Aus diesen genannten Gründen kommen meiner Meinung ganz viele Gehäuse nicht mehr in Frage. Die einzigen beiden die jetzt irgendwie interessant sein könnten sind das Phanteks Enthoo Evolv ITX oder das Fractal Define Nano S.
In das Phanteks habe ich mich von Anfang an "verguckt". Ich finde es optisch einfach super, erst recht mit dem Seitenfenster. Was mir ganz besonders positiv aufgefallen ist, ist der schnell erreichbare Staubfilter an der Front - ich sauge eigentlich regelmäßig (1-2 mal im Monat) den Staubfilter von meinem R4 ab, von daher ist mir der schnelle Zugriff auf diesen schon wichtig. Einziger Kritikpunkt war das es etwas breit war. Ich habe jetzt aber noch einige Reviews gelesen und eigentlich ALLE bemängeln den geringen Abstand zwischen GPU und Netzteil, so das die Grafikkarte unnötig heiss werden könnte da nicht genug Frischluft angezogen wird - eigentlich genau das was ich nicht wollte, aber nunja, das Teil is ja auch auf WaKü ausgelegt. Als zweites kommt dann noch das Fractal Define Nano S in Frage. Was mir hier gut gefallen hat ist die Tatsache das es nochmal etwas schmaler ist als das Phanteks... somit geht es auch mehr in Richtung meines Asgards was nur 185mm breit ist. Bescheiden fand ich allerdings wieder die Tatsache, das man die Front jedes mal komplett abklippsen muss um an den Filter zu kommen - ja, beim Phanteks ist das auch so, aber das System ist ein anderes. Ich befürchte das die 08/15 Frontklipps beim Fractal bei meiner Reinigungsfrequenz extrem schnell ausgenudelt sind oder kaputt gehen. Des weitern ist auch beim Fractal kaum Platz zwischen GPU und Netzteil ... leider konnte ich nicht herausfinden welches Gehäuse nun in Bezug auf GPU kühlung das "bessere" ist.
1) Ist die GPU Kühlung in der Praxis beim Phanteks Enthoo Evolv ITX wirklich so schlimm bzw. wird sie wohl schlechter sein als beim Xigmatek Asgard?
2) Arbeitet die GPU Kühlung beim Fractal Define Nano S effektiver als beim Phanteks Enthoo Evolv ITX?
4) Welches der beiden Gehäuse würdet ihr mir empfehlen und warum?
3) Habt ihr ggf. noch andere Gehäuse die meinen Anforderungen gerecht werden könnten?
5) Wäre es bei meinen Anforderungen vielleicht besser wenn ich das ITX Projekt wieder einstampfe bevor ich noch weiter invenstiere?
Wär super wenn der ein oder andere meinen "Roman" lesen und mir nen paar Tipps geben würde
Gruß und Danke,
6KByte
ich hoffe man kann mir hier weiterhelfen. Bevor Leute oder Admins aufschreien von wegen hierbei handelt es sich wieder um eine 08/15 Kaufberatung oder im Netz findet man schon Antworten zu der Frage - mir geht es um etwas mehr, deshalb habe ich einen Extra-Thread erstellt und hole mal ein wenig aus:
Ich habe für Zock-Besuch an den Wochenenden und selten auch mal für meine bessere Hälfte einen zweit PC in meinem Zimmer/Büro stehen. Im Grunde bestand PC2 immer aus alten PC1 Teilen oder ganz selten mal aus dazugekauften Komponenten. Da mich von Zeit zu Zeit allerdings die "Bastellaune" packt und ich ein paar (wenn auch nicht viel) Euro über habe, fange ich an mir wild irgendwelche zusätzlichen Komponenten zu kaufen, die vielleicht eigentlich überhaupt nicht unbedingt nötig sind. Um den Jahreswechsel holte ich mir also eine gebrauchte MSI 770 GTX und weil mein altes Cougar Netzteil "zwitscherte" auch noch ein gebrauchtes be quiet Straight Power E9 CM 580W Netzteil. Was die Performance anbelangt, bin ich nun voll zufrieden mit dem Ding - läuft stabil, keine Probleme und die Games die darauf gespielt werden, laufen perfekt. Eigentlich habe ich gesagt jetzt reichts, ich selber nutze das Ding eh nicht, also wieso weiter investieren, ABER ... ja ... mein Xigmatek Asgard billig Gehäuse war mir schon länger ein Dorn im Auge... erstens weil es gefühlt überhaupt keinen Staub filtert, zweitens weil es recht laut ist und drittens weil mir die Temperaturen der GPU nicht gefallen haben (relativ schnell bei 80 Grad und somit im drosselnden Temp Target). So kam es das dann doch letzte Woche beim Comtech Fractal Define R5 Angebot (89€) zugeschlagen habe. Leider hat mir die Verarbeitung im Vergleich zu meinem R4 überhaupt nicht gefallen. Was aber noch viel schlimmer war, ich hatte ganz vergessen was für ein fetter Brocken doch das R5 ist. Im Vergleich zum Asgard sind das Welten und da der Tower rechts neben meinem Schreibtisch steht und somit direkter Blickfang beim betreten des Raumes ist, habe ich mich dafür entschieden wieder auf etwas "kleineres" zu setzen.
Blind und ohne sich vorher ernsthaft informiert zu haben, weil gerade ein gutes Angebot reinkam, habe ich mir für meinen i5-2500k (@EKL Brocken ECO) das "P8Z77-I DELUXE" mini ITX Board gekauft, eben weil ITX ja gleichbedeutend ist mit klein und kompakt. Das ich dann nur 8GB von meinen 12GB RAM nutzen kann (2 statt 4 Bänke) war mir egal. Ich habe für das gebrauchte ITX Board 150€ gezahlt, da eBay sagt das ich für mein altes ATX Gigabyte Sockel 1155 noch ca. 100€ bekomme, waren die 50€ Aufschlag für mich voll okay. Im Nachgang habe ich angefangen mich erstmal intensiver mit diesem ganzen Thema zu beschäftigen und mein Fazit sieht eigentlich so aus, das ITX nur Sinn macht wenn Projekte a la NCASE M1 oder Waku auf kleinem Raum anstehen - andernfalls hätte es wohl auch ein micro ATX Board und Case getan.
Jetzt zu den eigentlichen Fragen:
An oberster Stelle stehen für mich bezahlbare (nicht teurer als das R5 bzw. maximal 100€) ITX Gehäuse Lösungen mit Staubfiltern (durchgängig und nicht einfach nur grobe Meshwände/Meshfront) und einer zumindest im Vergleich zum Xigmatek Asgard Gehäuse nicht schlechterer sondern ggf. eher besseren GPU Kühlung. Wasserkühlung kommt für mich weder für CPU, noch GPU in Frage. Ich halte auch nix von 50-60€ teuren Demcix Staubfilter die optional dazugekauft werden und hässlich auf die Gehäuseaussenwände gepappt werden müssen. Was ich auch nicht haben möchte ist ein kompakter "Brühwürfel" (z.B. Fractal Design Core 500) wie man ihn im Wohnzimmer auf die Anrichte stellen kann - ich möchte schon gerne das klassische schmale Design haben, was ich wieder auf den Boden stellen kann, allerdings halt etwas kleiner bzw. so das es nicht ganz so bescheuert aussieht. Aus diesen genannten Gründen kommen meiner Meinung ganz viele Gehäuse nicht mehr in Frage. Die einzigen beiden die jetzt irgendwie interessant sein könnten sind das Phanteks Enthoo Evolv ITX oder das Fractal Define Nano S.
In das Phanteks habe ich mich von Anfang an "verguckt". Ich finde es optisch einfach super, erst recht mit dem Seitenfenster. Was mir ganz besonders positiv aufgefallen ist, ist der schnell erreichbare Staubfilter an der Front - ich sauge eigentlich regelmäßig (1-2 mal im Monat) den Staubfilter von meinem R4 ab, von daher ist mir der schnelle Zugriff auf diesen schon wichtig. Einziger Kritikpunkt war das es etwas breit war. Ich habe jetzt aber noch einige Reviews gelesen und eigentlich ALLE bemängeln den geringen Abstand zwischen GPU und Netzteil, so das die Grafikkarte unnötig heiss werden könnte da nicht genug Frischluft angezogen wird - eigentlich genau das was ich nicht wollte, aber nunja, das Teil is ja auch auf WaKü ausgelegt. Als zweites kommt dann noch das Fractal Define Nano S in Frage. Was mir hier gut gefallen hat ist die Tatsache das es nochmal etwas schmaler ist als das Phanteks... somit geht es auch mehr in Richtung meines Asgards was nur 185mm breit ist. Bescheiden fand ich allerdings wieder die Tatsache, das man die Front jedes mal komplett abklippsen muss um an den Filter zu kommen - ja, beim Phanteks ist das auch so, aber das System ist ein anderes. Ich befürchte das die 08/15 Frontklipps beim Fractal bei meiner Reinigungsfrequenz extrem schnell ausgenudelt sind oder kaputt gehen. Des weitern ist auch beim Fractal kaum Platz zwischen GPU und Netzteil ... leider konnte ich nicht herausfinden welches Gehäuse nun in Bezug auf GPU kühlung das "bessere" ist.
1) Ist die GPU Kühlung in der Praxis beim Phanteks Enthoo Evolv ITX wirklich so schlimm bzw. wird sie wohl schlechter sein als beim Xigmatek Asgard?
2) Arbeitet die GPU Kühlung beim Fractal Define Nano S effektiver als beim Phanteks Enthoo Evolv ITX?
4) Welches der beiden Gehäuse würdet ihr mir empfehlen und warum?
3) Habt ihr ggf. noch andere Gehäuse die meinen Anforderungen gerecht werden könnten?
5) Wäre es bei meinen Anforderungen vielleicht besser wenn ich das ITX Projekt wieder einstampfe bevor ich noch weiter invenstiere?
Wär super wenn der ein oder andere meinen "Roman" lesen und mir nen paar Tipps geben würde

Gruß und Danke,
6KByte
Zuletzt bearbeitet: