Ist Festplattentemp. 40 °C zu hoch?

vollprofi

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.08.2004
Beiträge
343
Habe meinen PC in ein anderes Gehäuse gebaut.
Jetzt hat meine Hitachi T7K250 (160GB, "HDT722516DLA380") dauerhaft (24h Filesharing) 40 °C lt. Speedfan (Zimmertemp. ca. 21-22 °C).

Vorher hatte sie ca. 32-35 °C, da im alten Gehäuse ein 80er Lüfter mit 5V vor ihr war.
40 °C sind vom Tastsinn her heiß. Im Sommer wird sie sicherlich nicht unter 45 °C kommen.
Lt. Hitachi darf sie 55° C haben.
Kann das lange gut gehen oder verspults die Platte einen Tag nach der 3-Jahresgarantie?
Oder hat jemand Erfahrungswerte, wo dauerhaft hohe Temperaturen anliegen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich denke deine Temperatur ist noch gut im Rahmen. Ich habe eine Western Digital 120 GB, die steigt bei Last auf 45°C, bei Leerlauf 39°C
Schaden tut es ihr nicht. Also kannst dich beruhigen ;)
 
Die Temp geht noch, aber ich würde trotzdem einen 5V Lüfter davor setzen.
Das verlängert einfach die Lebenszeit der HDDs und hören tut man den Lüfter nicht.
Frag mich nur warum es immer noch nicht alle Hersteller geschafft haben, Gehäse mit einfacher HDD Kühlung zu bauen, ala Chieftec.
 
moin,

@vollprofi: Aushalten würde eine Festplatte auch mehr als 55°C. Zumal die Temperatur die von Festplatten ausgelesen werden noch viel ungenauer und schon fast belangloser sind, als die von CPU's und Graka's.

In Anbetracht der Tatsache, dass die Festplatte 24/7 unter Dauerbelastung, und dann auch noch durch eMule/whatever, steht, solltest du, deinen Daten zur Liebe, einen kleinen Lüfter in die Front bauen.
Das heißt sofern du es verschmerzen kannst. Meine Festplatte in der Workstation ist auch 24/7 unter Dauerlast und das sogar unter perversen Bedingungen (link zum Nethands in der Sig), trotzdem würde ich da keines Falls einen Lüfter vorklemmen. Viel zu laut. Allerdings befinden sich da auch keine Daten, die nicht noch zusätzlich auf dem Fileserver gesichert sind. Deswegen würde mich ein Defekt nicht mehr kosten als den Weg zur Post.

Dennoch läuft meine Festplatte (läuft seit 8 Tagen durch, Dauerbelastung seit 20h, aktuell 44°C) seit einem Jahr durch.

Aber wie gesagt, falls sich da wirklich viele (wichtige) Daten auf der Platte befinden und ein kleiner 80er aus deinem System nicht wirklich raushören lassen würde, dann kauf einen solchen 80er. Muss ja kein Delta sein, irgendwas kleines aber feines wird da schon Wunder wirken..
Deine Platte wird's dir auf jedenfall danken. Normalerweise müsste ein Lüfter davor sogar noch mehr ausmachen. In meinem Server bleiben die Platten mit einem Dark Blue davor 20°C kühler als ohne Lüfter

@Napanee: Nur weil deine Platte an der Temperatur nicht zu Grunde geht, heißt das nicht, dass das unmöglich ist. ;)

Ich hatte mal kurze Zeit eine Hitachi 7K250 unter den gleichen Bedingungen laufen wie meine Seagate...kurze Zeit deshalb, weil sie nach einem Monat verreckt ist. Trotzdem gibt es aber auch genug Leute, die von ihren Hitachi's mehr als begeistert sind. Ein Kumpel von mir hat 2 7K250's, auch ohne extra Belüftung, und die laufen 24/7 unter Dauerlast ohne Murren und Knurren. Allerdings auch erst seit einem viertel Jahr..

@Daiml: Mir würde spontan ehrlich gesagt kein Gehäuse einfallen, dass keine Montagemöglichkeit für einen Front Lüfter besitzt...ich glaub auch weniger, dass solch ein Gehäuse für die Produktion freigegeben wird.

Oder meinst du diese dämlichen Lüfter an der Seite? Wenn ja - die sind eher sinnlos als einfach. Die machen jeden nur erdenktlichen Luftstrom kaputt und kühlen auch nicht besser als Lüfter in der Front.


Naja, soviel dazu...ich versuch's jetzt nochmal mitm Schlafen...:wink:

n8
mantodea
 
mantodea schrieb:
moin,
@Daiml: Mir würde spontan ehrlich gesagt kein Gehäuse einfallen, dass keine Montagemöglichkeit für einen Front Lüfter besitzt...ich glaub auch weniger, dass solch ein Gehäuse für die Produktion freigegeben wird.

Oder meinst du diese dämlichen Lüfter an der Seite? Wenn ja - die sind eher sinnlos als einfach. Die machen jeden nur erdenktlichen Luftstrom kaputt und kühlen auch nicht besser als Lüfter in der Front.
mantodea

??? Was nutzt bitte ein Front Lüfter?
Kennst du die Chietec Gehäuse der alten Serie? (CS-601 z.B.)
Ich meine eine Einbaumöglichkeit für 80er Lüfter VOR den Festplatten, also an der Rückseite der Gehäusefront, dort wo ich dann die HDDs einschiebe. Kein einziges billig-Gehäuse hat sowas! Und teure haben das auch oft nicht.
Allerdings halte ich das neu Chieftec System mit dem seitlichen Einbau auch für behindert! Das alte ist bis auf die Tatsache, dass beim HDD Wechsel der ganze Käfig mit bis zu 3 Platten herausgenommen werden muss, in meinen Augen perfekt!
 
Was ein Frontlüfter bringt?

Er kühlt die Festplatten.

Die meisten 3.5" Käfige gehen bis runter zum Boden bzw. befinden sich auf dem Boden und liegen somit direkt im Luftzug des Frontlüfters.
 
Front unten rein, Luft erwärmt sich, steigt auf, wird oben vom Netzgerätlüfter oder zusatzlüfter oben abgesaugt.
 
Blasen soll er, nach innen, ich hab nen 120mm Frontlüfter; ausgelesene Plattentemp (Sata2 Spinpoint 160) nach dem Start fast exakte Zimmertemp (22 Grad C) unter Dauerlast, selbst noch nach 16Std erreicht die Platte 30 Grad C, auf dem FPGehäuse per Fühler gemessene 31 Grad C; Also so ungenau könnten die Werte nicht sein die von Festplatten ausgespuckt werden.
Aus all den Gründen mache ich mir wegen Temps keine Sorgen, richtig übel wird's aber sowieso erst beim einbau von 4 Stck.
 
Finde gerade den Link nicht, aber habe mal eine Statistik gesehen, nach der eine Platte bei der Hälfte ihrer Temperatur doppelt so lange hält (jetzt mal abgesehen von den fehlern, die "sowieso" auftreten).
Für mich ein Grund, die 5 PLatten in meinem Server auf 25-30 Grad zu bringen (3x 80mm, 1x 120mm, ok schlechte ausbeute ^^); im Moment plane ich die Platte in einer eigenkonstruktion mit noch besserer Kühlung unterzubringen.

Das nur so als Hinweis. Grundsätzlich: Je kühler, desto besser für die Platte. Alles andere halte ich für unlogisch, lasse mich aber gerne vom Gegenteil Überzeugen. ;)

Tobsen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh