doublesnake99
Enthusiast
Guten Morgen!
ich bin dabei, mein Datengrab abzulösen.
zurzeit habe ich einfach einen normalen Rechner am TV stehen mit 2x4TB und 3x3TB Platten mit normalen Netzwerkfreigaben - das ganze OHNE Datensicherung
das das nicht ideal ist, weiß ich und daher will ich das ändern.
mein Plan sieht so aus:
Ich möchte mir gerne 2 Systeme aufsetzen, jedes soll über 4gb Ram, nen i3 und mindestens 8 Sata Ports Onboard verfügen.
Pro Board fällt ein SATA Port weg für die OS Platte (2,5" für Musik/Hörbücher usw, 1TB)
angeschlossen werden für den Anfang pro System 4 oder 5 4TB
und diese werden zu einem RAID 0 zusammengefasst. (Striping, hohe Performance geringe Sicherheit) mithilfe von der Intel RST
dies werde ich bei beiden Systemen machen sodass ich am ende 2x 20TB am Stück habe.
Dann sieht mein Plan vor, das ich das ein System kontinuierlich laufen lasse und das andere 1x/woche anschmeiße um alle änderungen zu überspielen - für mich reicht das an Sicherheit, ich gehe nicht davon aus dass bei beiden Systemen gleichzeitig eine Platte ausfällt. ==> man könnet doch sagen das es ein RAID 0+1 ist, nur das halt nicht kontinuierlich alle Platten laufen.
soviel zum Plan - jetzt meine Fragen:
1) Wie performant ist die Rapid Storage Technologie? komme ich auf gescheite Lese/Schreibraten?
nicht das ich da hinterher mit 50mb/s schreib geschwindikeit rumkrebse weil die Technologie soviel performance zieht oder nicht ausgereift ist.
Hat da jemand Erfahrungen?
2) ähnlich wie Frage 1 - reicht der i3?
wenn nicht, werde ich das vorhaben vermutlich abblasen, nen i5 für jedes System würde jeden Rahmen sprengen (ja sage ich der 10x4tb kaufen kann
)
3) ich stehe noch ein wenig vor der Wahl welchen Chipsatz ich nehme, den 7er oder den 8er - gibt es da große performance unterschiede?
mein Ziel sind mindestens konstante 100mb/s beim schreiben/lesen eher 150 was die 4er Platten ja so können.
Flaschenhals dürfte aber wohl die gigabit Verkabelung werden.
4) Ist das alles so mit RST realisierbar?
bzw ohne *richtigen* RAID Controller?
Wenn ich den noch beschaffen müsste, würde ich vermutlich beim board sparen aber son gescheiter Raid Controller - teuer teuer
Ansonsten noch ein paar Randinfos:
#Wieso will ich kein Raid 5?
Ich habe keine lust auf die arbeit beim Retten wenn mal was ausfällt, habe bis jetzt noch nicht viel gutes darüber gehört.
#Stromverbrauch?!
Wir haben ne gute Photovoltaikanlage und die paar Watt sind es mir wert.
#Betriebsystem?
Ich denke mal Win8 oder irgendeine Server version, no Linux
bis jetzt habe ich keine weiteren "Serveraufgaben."
#Geld?
Ich werd mir alles nach und nach zusammenkaufen müssen 4x4TB hab ich aber schon und RAM und n paar kleinigkeiten auch schon.
Soo das wars erstmal, wenn noch jemand Ideen hat, wie ich das noch Realisieren könnte, bitte herdamit.
am Ende würde ich halt gerne eine große menge Speicherplatz am Stück haben und alle Daten 1:1 gesichert haben.
Erweiterbar sollte es auch sein.
Vielen Dank fürs lesen und Helfen!
Tobi :wink
ich bin dabei, mein Datengrab abzulösen.
zurzeit habe ich einfach einen normalen Rechner am TV stehen mit 2x4TB und 3x3TB Platten mit normalen Netzwerkfreigaben - das ganze OHNE Datensicherung

das das nicht ideal ist, weiß ich und daher will ich das ändern.
mein Plan sieht so aus:
Ich möchte mir gerne 2 Systeme aufsetzen, jedes soll über 4gb Ram, nen i3 und mindestens 8 Sata Ports Onboard verfügen.
Pro Board fällt ein SATA Port weg für die OS Platte (2,5" für Musik/Hörbücher usw, 1TB)
angeschlossen werden für den Anfang pro System 4 oder 5 4TB
und diese werden zu einem RAID 0 zusammengefasst. (Striping, hohe Performance geringe Sicherheit) mithilfe von der Intel RST
dies werde ich bei beiden Systemen machen sodass ich am ende 2x 20TB am Stück habe.
Dann sieht mein Plan vor, das ich das ein System kontinuierlich laufen lasse und das andere 1x/woche anschmeiße um alle änderungen zu überspielen - für mich reicht das an Sicherheit, ich gehe nicht davon aus dass bei beiden Systemen gleichzeitig eine Platte ausfällt. ==> man könnet doch sagen das es ein RAID 0+1 ist, nur das halt nicht kontinuierlich alle Platten laufen.
soviel zum Plan - jetzt meine Fragen:
1) Wie performant ist die Rapid Storage Technologie? komme ich auf gescheite Lese/Schreibraten?
nicht das ich da hinterher mit 50mb/s schreib geschwindikeit rumkrebse weil die Technologie soviel performance zieht oder nicht ausgereift ist.
Hat da jemand Erfahrungen?
2) ähnlich wie Frage 1 - reicht der i3?
wenn nicht, werde ich das vorhaben vermutlich abblasen, nen i5 für jedes System würde jeden Rahmen sprengen (ja sage ich der 10x4tb kaufen kann

3) ich stehe noch ein wenig vor der Wahl welchen Chipsatz ich nehme, den 7er oder den 8er - gibt es da große performance unterschiede?
mein Ziel sind mindestens konstante 100mb/s beim schreiben/lesen eher 150 was die 4er Platten ja so können.
Flaschenhals dürfte aber wohl die gigabit Verkabelung werden.
4) Ist das alles so mit RST realisierbar?
bzw ohne *richtigen* RAID Controller?
Wenn ich den noch beschaffen müsste, würde ich vermutlich beim board sparen aber son gescheiter Raid Controller - teuer teuer
Ansonsten noch ein paar Randinfos:
#Wieso will ich kein Raid 5?
Ich habe keine lust auf die arbeit beim Retten wenn mal was ausfällt, habe bis jetzt noch nicht viel gutes darüber gehört.
#Stromverbrauch?!
Wir haben ne gute Photovoltaikanlage und die paar Watt sind es mir wert.
#Betriebsystem?
Ich denke mal Win8 oder irgendeine Server version, no Linux
bis jetzt habe ich keine weiteren "Serveraufgaben."
#Geld?
Ich werd mir alles nach und nach zusammenkaufen müssen 4x4TB hab ich aber schon und RAM und n paar kleinigkeiten auch schon.
Soo das wars erstmal, wenn noch jemand Ideen hat, wie ich das noch Realisieren könnte, bitte herdamit.
am Ende würde ich halt gerne eine große menge Speicherplatz am Stück haben und alle Daten 1:1 gesichert haben.
Erweiterbar sollte es auch sein.
Vielen Dank fürs lesen und Helfen!
Tobi :wink