Intel gibt Pläne auf: Keine Chipfabrik in Deutschland

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Chuck Norris hätte gesagt "Alle"
Das war doch der mit Mühlenwurst
images.jpg
 
Ich dachte bisher eigentlich immer, HTT sei eine (Intel) Implementierung von SMT und das nur der Name "HT" von Intel marken-/patentrechtlich geschützt ist.
Das Tan schreibt ja selbst: "SMT". Warum soll denn dann jetzt HTT plötzlich schlechter sein als SMT? :unsure:

..ok, Intel verwendet öfters die Frankenstein Taktik aber trotzdem..
 
Wieviel Mühlenwurst möchten Sie?

Alle :ROFLMAO:
 
Ich dachte bisher eigentlich immer, HTT sei eine (Intel) Implementierung von SMT und das nur der Name "HT" von Intel marken-/patentrechtlich geschützt ist.
Das Tan schreibt ja selbst: "SMT". Warum soll denn dann jetzt HTT plötzlich schlechter sein als SMT? :unsure:

..ok, Intel verwendet öfters die Frankenstein Taktik aber trotzdem..
Ja HTT (Hyper Threading Technology) (HT = Hyperthreading)
SMT=Simultaneous Multithreading Technology.

.....oder so ähnlich.
Aber ja, Intel hat SMT für seine Produkte umbenannt.
Das Kalkül war wohl eher das man dadurch nicht vergleichbar zum Wettbewerber wäre (zumindest auf dem Papier/Marketing technisch).
... es ist der gleiche Wirkstoff *hust*.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wieviel Mühlenwurst möchten Sie?

Alle :ROFLMAO:
Wie in der Politik die Lügenwalterwurst ...
.. wie viele Wähler will man verprellen.... alle! :fresse:
 
Tesla wird doch sowieso bald pleite sein, bei denen läuft es doch überhaupt nicht mehr. Musk hat die traditionellen Kunden verprellt und MAGA Anhänger werden keine eAutos kaufen. Seine Einmischungen in die den USA und auch in Wahlen in Europa auf der anderen politischen Seite wo die meisten seiner Käufer sind, waren halt nicht gerade verkaufsfördernd, vor allem für ein Unternehmen das wie kaum ein anderen so sehr mit seinem CEO verbunden wird, dass es nicht mal ein Marketing besitzt, weil der CEO dies alles selbst macht. Die Modellpalette ist alt, so viel ist beim neuen Model Y ja nun auch nicht neu und der Cybertruck, der sowieso nur in den USA und Canada verkauft werden kann, weil er die strengeren Sicherheitsvorschriften (z.B. für Fußgängersicherheit) anderer Länder nicht erfüllt, ist selbst dort ein totaler Flop. Selbst in China, wo Musks politischer Blödsinn keine Rolle spielt, fällt Teslas Absatz immer mehr, die Konkurrenz der lokalen Hersteller ist einfach zu stark und diese versuchen auch immer mehr Autos zu exportieren und machen Tesla dann in immer mehr Märkten Konkurrenz.

Dazu kommt, dass ab Ende September die 7500$ Bonus für neue eAuto (4000 beim Kauf eines Gebrauchten) in den USA wegfallen und ebenso die Pflicht der Autohersteller bestimmte Flottenverbräuche zu erfüllen. Die Einnahmen aus dem Verkauf der regulatory credits fallen dann wohl weg:

Dazu kommen die Zölle, nach den letzten Deal werden in den USA 15% auf Autos aus der EU, Japan und Südkorea fällig, aber es sind auch 50% auf Importe von Stahl, Alu und Kupfer zu zahlen und die Stahlhersteller in den USA haben ihre Preise auch entsprechend erhöht. Dazu kommen 25% oder 35% auf Komponenten die aus Mexico oder Canada kommen, so dass es am Ende je nach Modell sogar teurer wird ein Auto in den USA für die USA zu bauen als es zum 15% Zoll zu importieren. Das trifft natürlich nicht nur Tesla, aber es dürfte einen deutlichen Einbruch der Absatzahlen alle Neuwagen in den USA zu Folge haben.

Daher redet Musk auch gar nicht mehr von Dingen wie den Semi, der auch ein Flop ist, sondern redet von FSD, Robotaxi, Optimus und AI, Aber FSD funktioniert bei weitem nicht wie versprochen und bisher ist Tesla bei jedem Gerichtsverfahren vor einem Urteil eingeknickt und hat sich außergerichtlich geeinigt, aber jetzt geht es auch um Sammelklagen und auf Rückendeckung von Trump darf er wohl kaum noch hoffen. Die Robotaxis sind ein Witz, die sind fernüberwacht und dazu ist immer ein Sicherheitsfahrer auf dem Beifahrersitz der einen Killswitch hat, die sind sehr weit von dem entfernt, was Waymo heute schon kann, vor allem da Kameras bei Gegenlicht einfach nicht reichen und bestimmte Situationen wie geschlossene Bahnschranken oder Schulbusse, machen immer noch Probleme, die seit Jahren nicht korrigiert werden. Dazu werden für die Tests bisher keine extra gebauten Autos, sondern Model 3 und Y verwendet. Wenn dies der Stand von Musks AI ist, dann gute Nacht.

Optimus ist noch so eine Augenwischerei, die werden bisher alle ferngesteuert, da sie von selbst nichts können. Es gibt also immer einen Menschen der im Hintergrund ausführt, was der Optimus Roboter dann im Vordergrund vorführt: "fake it till you make it". Aber das kann man nicht ewig durchhalten, irgendwann fällt die Maske und genau deswegen bringt Musk ja auch immer wieder was Neues, was er dann als Grund anführt, warum Tesla dann mehr wet sein soll als die nächsten 4 Unternehmen mit den höchsten Börsenbewertungen. Dies klappt bisher und wird so lange klappen, wie es genug Fans überzeugen kann und dies weiter Tesla Aktien kaufen, aber irgendwann wird die Blase platzen und je länger die Versprechen unerfüllt bleiben, umso wahrscheinlicher wird dies und nachdem nun mehr Klagen wegen gebrochener Versprechen vorliegen, könnte es schneller gehen als gedacht. Es dürfte am Ende davon abhängen wie lange es Musk noch gelingt die Blase aufgepumpt zu halten, aber den Mythus er wäre ein Genie, glauben schon jetzt immer weniger Leute.

Wie viel der Deal für Samsung am Ende wirklich wert ist, kann man derzeit also gar nicht sagen, es kann auch sein, dass sie massiv investieren um die Fertigungskapazitäten der AI Chips für Teslas Robotaxi und Optimus zu schaffen und der Abnehmen dann gar nicht mehr existiert. Statt Tesla würde Intel wohl lieber einen anderen großen Kunden haben wollen, wie z.B. NVidia, Microsoft oder Broadcom.
 
Effektiv nützt HT auch nicht wirklich der Performance und erhöht die Abwärme.
Das Problem: E-Cores sind kein echter Ersatz für echte P-Cores.
Ja, ne… beide Ansätze sind ein Versuch mehr Performance pro Die-Fläche zu erhalten. Letztendlich ist das die Metrik, die die BWLer interessiert. Denn größerer Die bedeutet höhere Fertigungskosten, kleinere Yield (und damit mehr Ausschuss) und letztendlich weniger Gewinn - jeweils bei gegebener Performance.

HT bringt in MT Lasten grob 10-20% Performance für 5% mehr Fläche. Netto ist die CPU damit leistungsfähiger.

Mit E-Kernen ist es ähnlich: sehr viel kleinere Kerne mit etwas weniger IPC sind effektiv pro mm^2 leistungsfähiger als die P-Kerne. Grob sind von der Fläche 4xE=1xP. Eine 8+16 CPU könntest du also gegen einen 12Kerner mit nur P-Kernen tauschen. Die 12 Kerne bringen dir nur meist nicht sooo viel, weil Anwendungen die in die Breite skalieren auch auf die 16 E-Kerne skalieren würden. Und dort hast du am Ende mehr Leistung.
 
Eine 8+16 CPU könntest du also gegen einen 12Kerner mit nur P-Kernen tauschen.
Bei Alder Lake und Raptor Lake, aber bei Arrow Lake hat die IPC und Performance der e-Kerne viel mehr zugelegt als die der P-Kerne. Außerdem ist es nicht so einfach als wenn nur die Performance pro mm² Diesize interessiert, sondern dies hängt immer von der Anwendung ab.
 
HT bringt in MT Lasten grob 10-20% Performance für 5% mehr Fläche. Netto ist die CPU damit leistungsfähiger.
Das ist sehr abhängig vom Szenario, wenn die CPU schon an die 100% ausgelastet wird bleibt für SMT/HT kaum was übrig. Ist die CPU wenig Ausgelastet hat HT/SMT mehr Leistung.
So meine Beobachtungen und Benchmarks.
Vieles ist auch von der Software die verwendet wird abhängig, aber meine Erfahrung zeigen das Physikalische Kerne mehr drauf haben als echte Threads und nicht nur Zwischenarbeiter sind.
 
Außerdem ist es nicht so einfach als wenn nur die Performance pro mm² Diesize interessiert
Für die reinen Fertigungskosten ist das natürlich so… der Vergleich von 8+16 gegen 12P aus dem Blickwinkel der Diefläche ist durchaus sinnvoll, wenn es rein um die Kosten geht.

ber meine Erfahrung zeigen das Physikalische Kerne mehr drauf haben als echte Threads und nicht nur Zwischenarbeiter sind.
Dem habe ich ja nicht widersprochen. Die Frage ist immer, ob ein Kern wirklich immer zu 100% ausgelastet ist. Ich behaupte das ist (fast) die der Fall, weil die Kerne zum Beispiel auf Daten aus dem RAM warten müssen. Unter anderem dort setzt SMT an. Die Frage ist doch immer ob du dir eine zusätzlichen Kern leisten kannst oder nicht. Sei es wegen Yield oder Herstellkosten.
 
Für die reinen Fertigungskosten ist das natürlich so… der Vergleich von 8+16 gegen 12P aus dem Blickwinkel der Diefläche ist durchaus sinnvoll, wenn es rein um die Kosten geht.
Nein, wäre es so, gäbe es keine P-Kerne mehr. Im Desktop und gehobenen Notebooksegment ist auch die Singlethreadperformance wichtig und dafür sorgen bei den Hybridarchitekturen die P-Kerne.
 
Sorry, aber dein Leseverständnis ist heute mangelhaft. Von Performance, ST Lasten und ähnlichem steht in meinem Post nichts. Also nochmal:
Wenn man rein die Fertigungskosten (und nur diese!) betrachtet, dann ist der Tausch von 1xP gegen 4xE ein guter.

Natürlich ergibt es keinen Sinn die P-Kerne vollständig zu ersetzen, weil Software teils nicht in die Breite skaliert und weil es immer einen “heißen” bzw. kritischen Code-Pfad gibt, bei dem die Ausführungsgeschwindigkeit entscheidend ist. Aber davon gibt es meist nur begrenzte Mengen, weshalb es andersrum halt keinen Sinn ergibt (zumindest am Desktop) mehr als 6-8 fette Kerne zu haben. Den Rest füllt man Flächeneffizient mit E-Kernen auf und freut sich über mehr MT Performance (als mit einem reine P Design mit in Summe weniger Kernen).

Jetzt klarer?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh