Ich Bitte um Hilfe! HDD Defekt?

Blau Bear

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.04.2009
Beiträge
263
Ort
paar Meter weiter
Hallo
hab da ein "kleines" Problem mit meiner Festplatte.
Habe mir eine 3TB (WD30EZRX) Platte gekauft und wollte sie auf NTFS formatieren so das ich die volle Kapazität zur verfügung habe um sie dann in ein ext-Gehäuse einzubauen. Das ging voll in die Hose.
Warum? Ganz einfach. Ich hatte bis dahin keine Ahnung über das Problem mit 3TB Platten was den MBR angeht. Zumal ich ja schon zwei davon habe. Es sind beide externe HDDs von WD. MyBook Serie.
Eine ist aufgeteilt in zwei gleich große Partitionen und die andere hat die volle Kapazität in einer Partition. Beide laufen unter NTFS und haben Primär bzw. Logische Partitionen.
Nun ist folgende Situation. Die Kapazität der Platte wird nur noch mit 750GB angegeben. (gparted, paragon PM 12 sowie unter easeUS PM 9.2.2) Die restlichen 2TB sind weg. Kein Programm kann sie anzeigen geschweige Wiederherstellen.
Meine Frage lautet daher.
1.) Ist die Platte defekt oder kann man sie wieder zu Leben erwecken? So das die volle Kapazität der Platte wieder vorhanden ist. (hatte da was von Wiederherstellen des MBRs gelesen)
2.) Wenn ja, wie und mit welchem Programm geht das?

(OS=win7/64bit)

Für eure freundlichen und hilfreichen Antworten bedanke ich mich schon mal im voraus.
mfg
Blau Bear
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine ist aufgeteilt in zwei gleich große Partitionen und die andere hat die volle Kapazität in einer Partition. Beide laufen unter NTFS und haben Primär bzw. Logische Partitionen.
Dann mach mal schnell ein Backup der Daten, solltest Du leichtsinnigerweise keines haben, denn es kann sehr gut sein, dass beim Beschreiben der zweiten Partition plötzlich der Anfang der ersten überschrieben wird, wenn Du schon nicht in der Lage warst eine einige Partition mit 3TB anzulegen.
Die Kapazität der Platte wird nur noch mit 750GB angegeben...
1.) Ist die Platte defekt oder kann man sie wieder zu Leben erwecken?
Wenn da Daten drauf sind und Du die aus einem externen Gehäuse ausgebaut hast, dann bau die wieder zurück, denn externe Gehäuse emulieren bei Platten über 2TB i.d.R. 4k Sektoren, was beim Umbau in ein Gehäuse ohne diese Emulation und auf jeden Fall beim internen Einbau dann zu Problemen und i.d.R. Datenverlust bei den Rettungsversuchen führt.

Wenn die neu und intern eingebaut ist, dann aktualisiere ggf. mal den Intel AHCI Treiber (wenn Du ein Intel System hast), die alten Versionen unterstützen keine Platten über 2TB. Ansonsten wären mehr Infos nötig, gerade zu dem System.
 
@holt
auf der Platte waren keine Daten drauf. Sie ist niegelnagelneu.
Sie sollte in ein ext. Gehäuse eingebaut werden. FANTEC
Als ich sie an mein System anschloss, ohne Gehäuse, wurde sie auch vom System erkannt. Mit voller Kapazität. Auch die PM-Software hat sie erkannt.

System:
MB: ASUS M5F
CPU: i7 3770k
SSD1 Samsung SSD 830 256GB
SSD2 OCZ Vertex 3 120GB
GraKa: Palit Jetstream GTX670
Sound: ASUS Xonar Essence STX
Treiber sind alle auf den neusten Stand!
 
Wenn die Platte in einem externen USB Gehäuse betreiben werden soll, dann muss sie unbedingt auch dort eingerichtet, also partitioniert und formatiert werden, eben wegen der 4k Emulation bei HDDs über 2TB. Die darf man dann auch nicht mehr einfach umbauen!

Ob das Gehäuse die 4k Emulation macht, kannst Du hinterher prüfen. Starte eine cmd.exe "Als Administrator" und geben ein:
wmic diskdrive get BytesPerSector,Model
Wenn da vorne 4096 statt 512 auftaucht, dann werden 4k Sektoren emuliert.

Vor dem Einsatz würde ich auch auf jeden Fall prüfen, ob das Gehäuse mit den Platten auch problemlos klar kommt und die Platte keinen Fehler hat, der sie früh ausfallen lässt. Erstelle also eine Partition über die ganze Kapazität, wenn es dabei schon Probleme gibt, dann musst Du Dich nach einem anderen Gehäuse umsehen und dann teste diese komplett mit h2testw! Am besten zwei oder dreimal und prüfen dann die S.M.A.R.T. Werte, z.B. mit CrystalDiskInfo. Wenn es keine Fehler gibt, dann fange an die Platte zu benutzen, bedenke aber, dass man von allen wichtigen Daten immer eine Sicherheitskopie haben sollte und diese muss auf einem Medium sein, dass in einem anderen Gehäuse steckt, also z.B. einer anderen USB Platte, einem NAS, einer internen Platte...
 
Danke für deine Info sie hat mich ein Stück schlauer gemacht. Aber, ebbend nur ein Stück. Denn die Frage, Defekt ja oder nein, steht für mich immer noch im Raum.
mfg
 
nicht defekt nur fürs externe Gehäuse falsch Formatiert

bau sie intern ein und siehe da wieder 3TB

oder ein recht altes Gehäuse.

Hatte ich mal bei nem alten Mainbord dort wurden auch nur max 750GB erkannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist es, das Gehäuse passt dafür nicht. Der interne Einbau ist aber wegen der 4k Sektoremulation der meisten USB Gehäuse keine gute Idee. Außerdem klappt es nicht, wenn man z.B einen alten Intel AHCI Treiber verwendet, denn die kommen mit den Platten über 1TB auch nicht klar. Schau mit Drive Controller Info nach und wenn es nicht wenigsten einer mit Version 11.x ist, dann aktualisiere den unbedingt. Hole die den 11.7 direkt von Intel, denn die Treiber von den Downloadseiten der Boardhersteller sind i.d.R. uralt.

Also bau die Platte in das dafür vorgesehen Gehäuse ein und Partitioniere sie neu. Ggf. musst Du mit diskpart (Teil von Windows) und dessen CLEAN Befehl den ersten Sektor löschen damit das funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenn Dein externes Gehäuse nicht. Gut möglich dass diese ggf gar nicht mit so großen Festplatten umgehen kann. Ließ Dir da mal die Spezifikationen Deines Gehäuses durch.
Die Festplatte könntest du low Level formatieren. Hier geben oft die Hersteller ein kostenloses Tool.
Alternativ über die Vollversion von hdsential.
Die so formatierte HDD wurde ich in das ext Laufwerk einbauen. Aber wie gesagt erst die Spezifikationen des Gehäuses prüfen.
Die Formatierung low Level würde ich direkt am pc machen

Stefan316

Gesendet von meinem GT-S7562 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde den ein oder anderen Tipp von euch noch ausprobieren bevor ich mir ein neues Gehäuse zulege. Vermute wirklich das das Gehäuse nicht für diese Platte gemacht ist.
Ausgesucht hab ich mir schon eins => RaidSonic Icy Box IB-366StU3-B, 3.5", USB 3.0 (20467) Preisvergleich | Geizhals Deutschland + Western Digital WD Green 3TB, SATA 6Gb/s (WD30EZRX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Ich hoffe mal das diese Kombination HDD+Gehäuse passt.
@holt
Treiberversion ist 9.3.0.1011
Ist dieser ok?
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Blau Bear schrieb:
Treiberversion ist 9.3.0.1011
Ist dieser ok?
Es geht um die Version des AHCI-Treibers und nicht um den Chipsatz-Treiber, dessen Version du hier angegeben hast. Wenn du den Standard-AHCI-Treiber vom Microsoft (msahci) nutzt, so ist das in Ordnung. Wenn du aber den proprietären AHCI-Treiber von Intel (Rapid Storage Technology Driver) installiert hast, sollte der nicht zu alt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ist sehr alt und es bringe keinen Vorteil so einen alten Treiber zu verwenden. Erst ab der Version 10.1 werden Platten über 2TB unterstützt. Aktualisiere also auf dem 11.7er, denn das ist der letzte für die älteren Chipsätze und der 12.x ist nur für die aktuellen Chipsätze und dürfte sich nicht installieren lassen.

Ein Low-Level Format wie es hier vorgeschlagen wurde, ist übrigens total unsinnig und Du brauchst auch keine neue Platten, wenn das Einzige Problem die Anzeige der Kapazität ist, dann aktualisiere erst mal den Treiber und schon sollte die Kapazität korrekt angezeigt werden. Du musst sie aber dann neu partitionieren.

Da aber Deine Platte dann aber sowieso über USB angeschlossen wird, musst Du die in das Gehäuse einbauen und dann dort partitionieren, sonst hast Du ein Problem wenn das Gehäuse diese 4k Emulation durchführt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens würde ich Dir empfehlen eines der Gehäuse mit SATA 6Gb/snehmen, nicht wegen der Geschwindigkeit sondern weil da auf jeden Fall ein aktueller Controller drin sein sollte, der auch mit den Platten über 3TB umgehen kann. Bei dem von Dir ausgewählten RaidSonic steht im Datenblatt nichts von der maximal möglichen Kapazität und obendrein nur was von SATA I/II HDDs, was darauf schließen lässt, dass es schon ein sehr altes Modell ist, damit kannst Du also leicht wieder auf die Nase fallen.
 
@Holt
Die Treiber-Version, die er gepostet hat, gehört zum Chipsatz-Treiber-Paket und nicht zum AHCI-Treiber. Ich hätte beinah den gleiche Fehler gemacht. Glücklicherweise habe ich die Angabe zuerst noch mittels Google überprüft. ;)

Übrigens, liest du deine Beiträge nicht noch mal durch bevor du sie abschickst? Dein erster Satz im Beitrag #11 ergibt überhaupt keinen Sinn. Ich verstehe zwar was du ausdrücken wolltest, aber andere wird das nur verwirren. Das ist mir bei deinen Beiträgen schon öfters aufgefallen. Nur mal so als Feedback. :)
 
@holt
Danke für den Link :-)
Wegen dem Gehäuse von Raidsonic. Auf der Homepage steht da festplattenbegrenzung: keine!
Raidsonic Logo IB-366StU3+B
sehe grad das ich den falschen Link zum Gehäuse gepostet habe. Sorry!
das hier soll es sein Raidsonic Icy Box IB-366StU3+B Easy Swap SATA III USB
Die Treiberversion des AHCI z.Z. ist orig. MS und lautet -> 6.1.17601.17514(win7sp1_rtm.101119-1850).
Die neuen Treiber werde ich erst dann installieren wenn ich mein neues Gehäuse haben. Ich hoffe das sollte i.O. gehen. Oder?
 
Upps, #11 habe ich um ein k erweitert. Normalweise lese ich meine Beiträge danach auch noch mal, aber manchmal werde ich auch abgelenkt und übersehen was oder komme nicht dazu.

BlauBear, womit hast Du diese Versionen ausgelesen? Ich hatte doch extra Drive Controller Info in #7 verlinkt und das funktioniert normalerweise zuverlässig.
 
@holt
das hab ich auch gemacht und auch schon gepostet. #15
zur kontrolle hab ich auch im Gerätemanager nach gesehen und da stand das gleiche.
6.1.17601.17514
 
Ok, das ist der MSAHCI, also der Microsoft Treiber. Am besten ist es immer einen Screenshot zu posten, dann bleiben keine Zweifel. Der MSAHCI sollte mit den HDDs über 2TB klarkommen. Das bisherige Gehäuse kann es aber wohl nicht.
 
das vermute ich auch und daher hab ich mir ein neues Gehäuse gekauft.
hab die Platte mit diskpart clean all "bearbeitet", die Kapazität ist wieder voll da. :) aber die Laufzeit ist erschreckend. 25h 46min und 36s !!!!!!!!! dauert entschieden zu lang.
 
Ein CLEAN hätte auch gereicht, da überschreibt nur den Sektor 0 mit Nullen und damit wird eine Platte eigentlich als nicht initialsiert erkannt und kann neu partitioniert werden. Bei CLEAN ALL wird halt die ganze Platte mit Nullen beschrieben.
 
das hab ich auch zuerst gemacht, aber danach war immer noch eine nicht initialisierte Partition da von 750GB. erst nach dem ich diskpart clean all gemacht habe war die komplette Plattengröße vorhanden
 
Das kann sein, wenn Du mit GPT partitioniert hast und dann das Backup gefunden wurde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh