Homeserver (Noob) + NAS

Habe nun Debian 12 installiert (bin unentschlossen ob Debian, ubuntu server, oder ein TrueNas, Proxmox ,... fur mich das richtige ist, bin bisher nur mit Ubuntu unterwegs gewesen, möchte aber auch SELinux ausprobieren und eher auf der minimalistischen Seite unterwegs sein was bloat angeht)

Komme beim im Gigabyte Aorus B550 Pro AX in den BIOS-Einstellungen:

Global C-State Control: Enabled
CoolNQuiet: Enabled
PPC Adjustment: Pstate0
Precision Boost Overdrive: Disabled
CPPC: enabled
CPPC Preferred Cores: Enabled

ErP: Enabled
PSPP Policy: Balanced
CEC 2019 Ready: Enabled

PCIe ASPM: L1
Wake on LAN: disabled
LEDS: Disabled
Audio: Disabled



Mit powertop wird mir trotzdem maximal C3 angezeigt (in dem die CPU auch ohne Last gerade 98% verbringt).

Der Verbrauch liegt bei 16.9W bzw. 17W im IDLE - immernoch das Seasonic Netzteil, dessen Lüfter sich dankenswerterweise garnicht dreht bei der geringen Belastung -

Angeschlosen sind:
AMD 5655G Pro CPU (iGPU aktiviert)
2x 16GB unregistered ECC RAM von Mushkin (PC4-3200)
Samsung 990 EVO Plus NvME M.2 SSD 2TB
Monitor angeschlossen via DisplayPort,
1 Gbit LAN (Das MB kann aber 2.5Gbit, mein Gammelrouter vermutlich nicht)
2 USB Dongle fur wifi maus und wifi tastatur
Keine HDDs (aktuell)

Ohne Tastatur und Maus geht der Verbrauch um 0.5 W runter
Ohne Lan Kabel (aber LAN Controller aktiviert) 0.1W

ein ``` ls /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpuidle/ ``` zeigt auch nur: "state0 state1 state2 state3". Ist das BIOS bugged oder kann das MB keine höheren CStates? Intuitiv kommt es mir so vor als wäre das Board in einem besserem C-State aber signalisiert dem OS nur C3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Precision Boost Overdrive: Disabled
Kannst noch bissl negativen Curve-Optimizer geben. Imho sind diese Monolith-CPUs da ganz gut damit.
Machst dir ein mobiles Windows 10 auf nen Stick mit Rufus für Curve-Optimizer (oder du installierst halt einfach eins, musst ja nicht aktivieren und so).
Imho war bei mir Allcore beinhart mit -30 stable, habs dann auf -20 gestellt (zur Sicherheit) oder so, fährt seit 2 Jahren durch.
TDP Limit kannst auch noch auf Eco Mode 35-45W setzen oder so... zieht aber nur bei Vollast... dafür dann bei -40% Verbrauch -5-10% Performance (Allcore, Singlecore bleibt gleich). Is nice.

WLAN/BT/RGB hast alles aus? Also, wenn nicht benötigt...

Aber ja, die 17W spiegeln meine Erfahrung, das passt schon würde ich sagen.
 
Also du meinst quasi den Lüfter im Idle komplett deaktivieren durch negative Kurve?

Die Wifi Einstellung hab ich noch nicht gefunden, nur allgemein LAN controller, den brauche ich aber dauerhaft im Betrieb. RGB ist aus. Was war BT nochmal :)?



Die Pico PSU benoetigt noch ein 4-auf-8-pin ATX adapter, kommt morgen hoffentlich an, lokale Läden hatten es leider nicht parat.
 
Also du meinst quasi den Lüfter im Idle komplett deaktivieren durch negative Kurve?
Nein. PBO ist was anderes, das ist der Precission Boost Overdrive und dort gibts ne danymaische CPU-Spannungsanpassung, der so genannte Curve Optimizer.

Ein negativer CO Wert ist quasi ein dynamisches undervolting, welches zu weniger Leistungsaufnahme=Hitze=mehr_Boost bei Last führt.

BT=Bluetooth.
Hab jetzt nicht geschaut, ob das Brett son M.2 Wifi+BT Modul drauf hat.

Wird aber egal sein. 17W mit einem "richtigen" Netzteil im Linux-Idle und Bildschirm dran ist ein Wert, auf den ich am Office-PC (quasi das gleiche wie bei dir mit Asrock) auch gekommen bin.
 
Ok 4 auf 8 pin adapter ist angekommen, springt mit dem Leike Netzteil (13.5A, 156W) aber nicht an. Fur das staerkere Netzteil bin ich gerade zu einem Elektronikladen gelatscht und der Besitzer hat sich uber meine Nachfrage den 4Pin++-- Stecker auf Hohlstecker zu verbinden die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen und meinte "der Hohlstecker und das dünne Käbelchen da kann maximal 5A ab" und riet mir dringend zu einem ATX oder SFX Netzteil statt PicoPSU.
 
"der Hohlstecker und das dünne Käbelchen da kann maximal 5A ab" und riet mir dringend zu einem ATX oder SFX Netzteil statt PicoPSU.
Die besseren Netzteile kommen mit 4-Pin Stecker. Hatte sowas mal an ner PicoPSU hängen, die dann aber irgendwann abgeraucht ist.

Ich persönlich würde keine PicoPSUs mehr einsetzen, dann lieber ne hdplex 250w gan nehmen statt so einem gefrickel.

Vermutlich wäre eine Fertiglösung von AOOStar sauberer, mit weniger gefrickel verbunden und am Ende des Tages sogar günstiger.
 
Imho sind die Pico-PSUs überbewertet, moderne ATX/SFX/TFX Netzteile sind so effizient, dass ich mir schwer vorstellen kann, das soo viel besser hinzubekommen.
Gibt bestimmt Systeme, wo das besser geht und ich wär auch total neugierig, ob du auf weniger als die 17W kommst.

Ich hätt das ja beinhart einfach abgezwickt und per WAGO zusammengefrickelt, "Industriestandard", lol...
 
Ich persönlich würde keine PicoPSUs mehr einsetzen, dann lieber ne hdplex 250w gan nehmen statt so einem gefrickel.
145$.....
Ein gutes Produkt. Aber sofern es nicht extrem wichtig ist so kompakt wie möglich zu sein tut es ein 50€ ATX auch.

Netzteile sind so effizient, dass ich mir schwer vorstellen kann, das soo viel besser hinzubekommen.
Die 92% Effizienz gibts nur bei 50% Auslastung. Du hast aber kein 40W Netzteil sondern ein 350W oder mehr. Da bleiben noch 70-80% übrig.
Mit PicoPSU und gutem 12V Wandler kommst du halt doch so auf die 90-95% Wirkungsgrad.


Ist am Ende aber ziemlich irrelevant ob du nun 14.5W oder 17W verbrätst
 
Die 92% Effizienz gibts nur bei 50% Auslastung. Du hast aber kein 40W Netzteil sondern ein 350W oder mehr. Da bleiben noch 70-80% übrig.
Das ist falsch, diese Wissen ist einfach outdated und war irgendwann mal soweit richtig, das ist aber schon eine ganze Zeit her.
80% sind btw. auch kein Thema, weil die restlichen 20% sind halt bei 15-20W echt nimmer viel.

Das Pure Power 12M 550W ist bei 25W Last auf ca. 80%...
Anders rum bei 20W dran hat es selbst ca. 5W Verlustleistung (der hellgraue Balken). bei 10W dran sinds ca. 4W Verlustleistung.

Ob man da mitm Pico so viel besser fährt? Da hast immerhin 2 Netzteile hintereinander, das "Vor-Netzteil" und das Pico selbst.


Hier das neue Pure Power 13M 1000W:
Die 80% werden hier bei ca. 35W (also 3,5%) überschritten.
Da gibts das "voll rote" Diagramm mit der Verlustleistung, beginnt bei ca. 7W und geht dann irgendwo bei 100W (10%) auf so 10W hoch (bei höherer Last steigt der Verlust natürlich noch etwas... aber geht ja um den niederen Bereich hier).
Nicht schlecht für ein 1kW Netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh