[Kaufberatung] Home-Media-Server

Lesso

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.06.2010
Beiträge
1.022
Hallo liebes Forum,

ich möchte mir einen eigenen Media-Server zulegen, der Hauptsächlich Musik und Videos ins Netzwerk streamen soll.
Er soll ebenfalls für einige SMB-Fileshares genug Leistung mitbringen. Die Festplatten möchte ich im Raid 1 (Software) laufen lassen.
Als OS würde ich gerne CentOS 6.4 verwenden, da ich damit gute Erfahrungen habe.

Das sind meine bisherigen Komponenten:

2 x Western Digital WD Red 3TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD30EFRX)
1 x ADATA Premier Pro SP900 64GB, SATA 6Gb/s (ASP900S3-64GM-C)
1 x Intel Celeron G1840, 2x 2.80GHz, boxed (BX80646G1840)
1 x G.Skill Value DIMM Kit 8GB, DDR3-1333, CL9-9-9-24 (F3-10600CL9D-8GBNT)
1 x ASRock B85M Pro3 (90-MXGV60-A0UAYZ)
1 x Noiseblocker NB-BlackSilentFan X1 Rev. 3.0
1 x Arctic MX-4, 4g
1 x Cooltek Coolcube Maxi schwarz (600046300)
1 x be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4 (BN220)

= 500€

Es fehlt mir noch ein leiser CPU-Kühler. Gibt es da vielleicht eine Empfehlung von euch?

Gibt es da eventuell noch Verbesserungsvorschläge, oder Kompatibilitätsprobleme die ich übersehe?

Grüße, Lesso
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meiner Meinung nach passts das so. Für ca. 10€ mehr könntest du sonst einen Pentium nehmen, der wäre ein bisschen schneller. In meinen Homeserver hab ich einen G3240, der braucht kaum Strom und ist für meine Anwendungen schnell genug.
Als CPU-Kühler könntest du einen HR-02 Macho nehmen, den Celeron kühlt der wahrscheinlich sogar passiv. Ein günstigerer würde aber sicher auch gehen.
 
Der HR-02 Macho passt wahrscheinlich nicht ins Gehäuse, wenn man den Angaben im Produktblatt trauen kann.
Lohnt sich denn der Aufpreis für den Pentium wirklich? Ist das Realleistung, die man in meinem Anwendungsfall spürt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, vom Platz her wird es sich wahrscheinlich echt nicht ausgehen. Von Alpenföhn gibt es soweit ich weiß auch ganz brauchbare Kühler um ~20€. Meine CPU ist kaum ausgelastet, ich habe aber auch kein Software-RAID.
 
In wie fern wäre ein AM1 AMD Athlon 5350 eine Alternative?
Er hat eine geringer Leistungsaufnahme und scheint auf dem Datenblatt auch recht flott.
 
Für normale Aufgaben reicht der Celeron aus. Normal heißt einfache Dateifreigabe über SMB, NFS oder DLNA. Sollen die Videos transkodiert werden, könnte es eng werden, kommt aber auf die Qualität an. 8 GB RAM halte ich für übertrieben, außer du willst ZFS. Bei einem 24/7-System rechnet es sich langfristig, das Netzteil gegen ein 12V-DC-Netzteil zzgl. PicoPSU auszutauschen. Die TDP eines Prozessors sagt nichts über die reale Leistungsaufnahme bzw. die Energieeffizienz aus, sondern nur über die für volle Leistung benötigte Kühlkapazität. AMD ist leider technologisch veraltet, daher würde ich zum Intel raten. Über das RAID1 solltest du nochmal nachdenken - ein RAID ersetzt kein Backup und bei einem normalen Medienserver ist die durch das RAID1 erlangte höhere Verfügbarkeit nebensächlich.
 
Für normale Aufgaben reicht der Celeron aus. Normal heißt einfache Dateifreigabe über SMB, NFS oder DLNA. Sollen die Videos transkodiert werden, könnte es eng werden, kommt aber auf die Qualität an.
Aber macht es denn ein Pentium dann wirklich besser? Sollte man beim Transkodieren nicht schon Richtung i3 gehen?

8 GB RAM halte ich für übertrieben, außer du willst ZFS.
Das war tatsächlich eine Überlegung.

Bei einem 24/7-System rechnet es sich langfristig, das Netzteil gegen ein 12V-DC-Netzteil zzgl. PicoPSU auszutauschen.
Ich hatte eher Auto-Standby und Wake-On-LAN im Blick.

Über das RAID1 solltest du nochmal nachdenken - ein RAID ersetzt kein Backup und bei einem normalen Medienserver ist die durch das RAID1 erlangte höhere Verfügbarkeit nebensächlich.
Das verstehe ich nicht. Genau dafür ist RAID1 doch da. Um eine etwas höhere Ausfallsicherheit zu erzeugen, oder sehe ich das falsch? Klar ersetzt es kein Backup, aber das macht ja auch keine andere RAID-Art.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber macht es denn ein Pentium dann wirklich besser? Sollte man beim Transkodieren nicht schon Richtung i3 gehen?

Keine Ahnung, Videokonvertierung ist ne Wissenschaft für sich. Ich hab bislang nur Audio transkodiert, das bekam der Celeron jedenfalls hin.

Das verstehe ich nicht. Genau dafür ist RAID1 doch da. Um eine etwas höhere Ausfallsicherheit zu erzeugen, oder sehe ich das falsch? Klar ersetzt es kein Backup, aber das macht ja auch keine andere RAID-Art.

Mit einem RAID1 lassen sich Ausfallzeiten minimieren. Sprich, wenn eine Platte nicht mehr will, läuft die andere weiter und der Dienst bleibt verfügbar. Erst wenn beide (oder, bei einem RAID1 mit mehr als 2 Platten, alle) Platten sehr kurz nacheinander ausfallen, fällt der Dienst aus. Für einen Heimserver halte ich ein RAID1 angesichts der Plattenpreise jedenfalls für übertriebenen Aufwand. Man stellt sich ja auch nicht zwei Fernseher nebeneinander, falls der eine mal ausfällt. RAID1 ist deshalb so populär, weil es gerne als Ersatz für ein Backup mißbraucht wird. Sein eigentlicher Einsatzbereich ist aber dort, wo eine so hohe Verfügbarkeit benötigt wird, daß das Einspielen eines Backups nach einem Plattenausfall unwirtschaftlich lange dauern würde. Wenn du das für gegeben hältst, nur zu, ansonsten bleibe bei Single-Betrieb, JBOD oder RAID0.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema CPU-Kühler: kann den Noctua NHL9-i nur wärmstens empfehlen. Unhörbar und mehr als genug für Pentium und Celeron

Gesendet von meinem HTC One mini mit der Hardwareluxx App
 
Sein eigentlicher Einsatzbereich ist aber dort, wo eine so hohe Verfügbarkeit benötigt wird, daß das Einspielen eines Backups nach einem Plattenausfall unwirtschaftlich lange dauern würde. Wenn du das für gegeben hältst, nur zu, ansonsten bleibe bei Single-Betrieb, JBOD oder RAID0.
Du hast recht, es leuchtet ein dass RAID1 für den Heimbetrieb zu viel ist. Ich hatte da wohl einen Tunnelblick.
Ohne RAID1 spare ich sogar Geld weil ich dann auch kein ZFS mehr nutzen werde. Somit kann ich den RAM halbieren.

Zum Thema CPU-Kühler: kann den Noctua NHL9-i nur wärmstens empfehlen. Unhörbar und mehr als genug für Pentium und Celeron
Danke, der schaut echt super aus, den nehme ich.

Das ist es nun abschließend:

1 x Western Digital WD Red 3TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD30EFRX)
1 x Western Digital WD Green 3TB, SATA 6Gb/s (WD30EZRX)
1 x Intel Celeron G1840, 2x 2.80GHz, boxed (BX80646G1840)
1 x G.Skill Value DIMM Kit 4GB, DDR3-1333, CL9-9-9-24 (F3-10600CL9D-4GBNS)
1 x ASRock B85M Pro3 (90-MXGV60-A0UAYZ)
1 x Noiseblocker NB-BlackSilentFan X1 Rev. 3.0
1 x Arctic MX-4, 4g
1 x Noctua NH-L9i
1 x Cooltek C2 schwarz (JB C2 K)
1 x be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4 (BN220)

Die WD Green als Backup-Platte.
Noch irgendwelche Meinungen?
 
Der Boxed Kühler des G1840 reicht doch völlig und ist absolut Silent, wenn man die Lüfterkurve im BIOS anpasst.

Seit wann können Boxed-Kühler leise sein? Ich lebe immer noch in dem Glauben dass Boxed immer ähnlich leise ist wie ein Staubsauger.
 
Die WD Green als Backup-Platte.

Je nach Backup-Konzept kann es sich lohnen, die Backup-Platte größer zu wählen als die im Livesystem - man kann dann weiter in die Vergangenheit zurückgehen. Und ne interne Platte fürs Backup?

Seit wann können Boxed-Kühler leise sein? Ich lebe immer noch in dem Glauben dass Boxed immer ähnlich leise ist wie ein Staubsauger.

Besonders gut sind die zwar nicht, können aber durchaus gegenüber Festplatte, Netzteil- und Gehäuselüfter unauffällig sein. Ein Kompromiß wäre, es zunächst einmal mit dem Boxed-Kühler zu probieren und bei Nichtgefallen nachzurüsten.
 
Und ne interne Platte fürs Backup?
Hab noch ein Gehäuse von einer defekten externen.

Besonders gut sind die zwar nicht, können aber durchaus gegenüber Festplatte, Netzteil- und Gehäuselüfter unauffällig sein. Ein Kompromiß wäre, es zunächst einmal mit dem Boxed-Kühler zu probieren und bei Nichtgefallen nachzurüsten.
Werde ich probieren.

Kann man vorerst nur sparen.

Danke für die Hilfe!
 
Jbod und RAID 0 erhöhen die Chancen auf Totalverlust. Kein RAID 1 zu nehmen ist OK, aber dann bitte einzelne Dateisysteme.

Zfs hat seine stärken wenn kein RAID controller als Unterbau dient und viele platten im Einsatz sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh